Vorsätze einhalten: Mit diesen Tipps gelingt es
Nicht nur wenn an Silvester die Raketen und Böller in die Luft gehen, sind sie gefragt – die passende Vorgehensweise und die mentale Stärke, um gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Viele wollen schlanker, gesünder oder sportlicher werden. Aber auch das finanzielle Polster oder die berufliche Situation sind häufige Wahl bei guten Vorsätzen.
Allerdings scheitern viele daran, dass die Ziele zu hochgesteckt werden oder der innere Schweinehund uns mitunter ein Schnippchen schlägt. Häufig fehlt auch das Wichtigste: gutes Selbstmanagement. Welche Tipps dabei helfen, die guten Vorsätze auch praktisch in die Tat umzusetzen, soll dieser Beitrag zeigen.
Vorsätze können gelingen, wenn wir die folgenden Punkte bedenken ► Diese Wege führen zum Erfolg ► Beispiele: Vorsätze der Deutschen ► Tipps & Empfehlungen, die sich bewährt haben ► Umfrage zum Thema Vorsätze ► Video: Warum wir scheitern

Kurz zusammengefasst
Wie man seine Vorsätze einhält – unsere 14 Tipps:
- Lege umgehend los
- ... wenn es der richtige Zeitpunkt ist
- Setze deine Ziele realistisch
- ... und ehrlich (höre auf dich selbst)
- Nutze die Wenn-Dann-Methode (Mini-Pläne)
- ... indem du kleine Schritte planst
- Formuliere deine Ziele nach der SMART-Methode
- ... aber auch Undurchdachtes kann funktionieren
- Begrenze die Zahl deiner Vorsätze
- Für ein Erfolgstagebuch
- Suche dir möglichst eine(n) Vorsatz-Partner(in)
- Achte auf Pausen und erholsamen Schlaf (dann sind auch die Versuchungen geringer)
- Nutze die Kraft von Ritualen und andere Werkzeuge des Dranbleibens
- Belohne dich bewusst, auch für Zwischenerfolge
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
1. Häufige Neujahrsvorsätze der Deutschen
Im Grunde klingen sie doch immer irgendwie gleich: Jeder möchte zum neuen Jahr seine Laster (Rauchen, Trinken, Zocken) bekämpfen, einen gesünderen Lebensstil anstreben oder setzt sich irgendein anderes (meist höheres) berufliches Ziel.
Eine Hitliste von vielen ist die von fitforfun.de und diese beinhaltet diese Top-Ten der Deutschen (2017):
Top 1 | 62 Prozent der Deutschen … | … wollen weniger Stress. |
Top 2 | 62 Prozent der Deutschen … | … möchten mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen. |
Top 3 | An dritter Stelle steht die Idee, … | … mehr Sport zu treiben und sich ganz generell mehr zu bewegen. |
Top 4 | 52 Prozent der Deutschen … | … wünschen sich mehr Zeit für sich selbst. |
Top 5 | 50 Prozent der Deutschen … | … möchten sich gesünder ernähren. |
Top 6 | Ein Drittel der Deutschen … | … möchte endlich abnehmen. |
Top 7 | 31 Prozent der Deutschen … | … möchten nächstes Jahr den Sparstrumpf füllen und sparsamer leben. |
Top 8 | Jeder Fünfte verordnet sich … | … Verzicht auf Internet, Computer und Handy. |
Top 9 | Lediglich auf Platz 9 schaffte es der Vorsatz, … | … weniger fernzusehen. |
Top 10 | 12 Prozent der Deutschen … | … möchten weniger Alkohol trinken. |
2. Die besten Tipps, um seine Vorsätze einzuhalten
So vielfältig der Weg zu persönlichem und beruflichem Erfolg ist, so unterschiedlich sind auch die Maßnahmen, die dazu führen können, dass die guten Vorsätze im kommenden Jahr wirklich in die Tat umgesetzt werden.
Wichtig ist, dass wir auch mal neue Wege gehen und neue Werkzeuge probieren. Denn hätten die "alten" funktioniert, dann wärst du nicht hier.
Hier nun die besten Tipps in Kurzform. Du kannst bei den meisten Tipps auf blueprints dann ins Detail gehen, wenn du es probieren möchtest.
Auf jeden Fall jetzt schon mal viele gute Ideen für das Einhalten deiner Vorsätze und großen Erfolg und beste Gesundheit für das kommende Jahr.
2.1. Umgehend loslegen
Egal, was wir für Vorsätze haben, wir sollten umgehend starten. Hier ist die 72-Stunden-Regel eine gute Erinnerung. Sie besagt nämlich:
Wenn wir uns etwas vornehmen, müssen wir innerhalb von 72 Stunden den ersten Schritt machen, da sonst die Chance nur 1 % beträgt, dass wir das Vorhaben überhaupt ausführen.
Wer sofort startet, zeigt Entschlossenheit. Diese Entschlossenheit sowie das Streben, Wünsche und Ziele wahr werden zu lassen, als Erfolgsfaktor wichtiger als Intelligenz, wenn wir etwas erreichen wollen. Hier findest du eine genaue Beschreibung der 72-Stunden-Regel und wie sie auch hilft, den "inneren Schweinehunde" zum Freund zu machen:
Beitrag: Die 72 Stunden Regel anwenden
72 Stunden Regel anwenden - mit diesen Tipps gelingt es
Die 72 Stunden Regel ist eine großartige Stütze, wenn es darum geht, ein Vorhaben zu starten oder Veränderungen einzuleiten. Nutzen auch Sie diese bewährte Regel, um nicht im Wunsch oder in der Absicht stecken zu bleiben. Hier einfache Anregungen, Beispiele und hilfreiche Werkzeuge zum Thema.

2.2. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Mit Blick auf die Scheiter-Bilanz von 92 Prozent sollte sich jeder gut überlegen, ob ein anderer Startpunkt nicht besser ist als der 1. Januar. Mal abgesehen von dem Kater nach dem Fest an Silvester, der Sport schwierig macht und die Lust, sich vom Sofa zu erheben, auch komplett eindämmt, muss es wahrlich nicht der erste Tag des Jahres sein.
Viel wichtiger ist, dass alles vorbereitet ist für den Start – dann liegen die Siegchancen (über den überraschten Schweinehund) nämlich auch viel höher
Natürlich kann nun die große Diskussion darüber losbrechen, wann denn ein "guter Zeitpunkt" ist, um Vorsätze ins Auge zu fassen und in die Tat umzusetzen. Die Trotzphase eines Vierjährigen ist ein schlechter Zeitpunkt, um morgens vor dem Weg zum Kindergarten eine Yoga-Session einzulegen (die vielleicht dann von dem kleinen trotzigen Kind sogar noch direkt torpediert wird). Auch ist es wenig zielführend, sich zum Spanischkurs in der Volkshochschule anzumelden, wenn im Büro der Geschäftsabschluss ansteht, eine Zertifizierung angestrebt wird oder ein Großprojekt in die finale Phase geht.
2.3. Realistische Ziele setzen
Utopia.de hat ganz der eigentlichen Bedeutung der Bezeichnung zum Trotz einen ganz und gar nicht utopischen Weg zum Ziel gewählt: Gute Vorsätze, die jeder schaffen kann, wurden hier zusammengefasst und eben diese Liste umfasst Vorsätze wie etwa:
- Fair-Trade-Kaffee trinken.
- Keine Wegwerfmode kaufen.
- Kunde einer ethischen Bank werden.
- Leitungswasser trinken.
- Saisonale Lebensmittel essen.
- Stromfresser ausfindig machen und eliminieren.
- Weniger Lebensmittel wegwerfen.
- Weniger Plastik verwenden.
- Weniger tierische Produkte essen.
- Zu Ökostrom wechseln.
- Sich mit Klimaschutz beschäftigen.
- Mehr als Paar unternehmen.
- Schritt für Schritt – mehr spazieren gehen.
- Täglich zwei Liter Wasser trinken.
- Jeden Tag bewusst auf etwas verzichten.
- Zehn Liegestütze schaffen.
- Jedes Mal ein wenig weiter joggen.
- In mein Tagebuch schreiben.
- Freunde regelmäßig treffen.
- Sich mehr mit Psychologie beschäftigen.
- Hilfreiche Gewohnheiten etablieren.
- Mehr Geld sparen.
- Das Gehirn regelmäßig trainieren.
Diese Liste an guten Vorsätzen ist natürlich keineswegs das, was man sich unter einer klassischen Liste von Vorsätzen vorstellt, dennoch können so auch einige der klassischen Vorsätze umgesetzt werden.
So könnte es sich positiv aufs Gewicht auswirken (siehe Top 5 und Top 6), wenn weniger tierische Produkte gegessen und Leitungswasser getrunken wird. Sparsamer zu leben (siehe Top 7) ist mit der Eliminierung von Stromfressern möglich, aber auch mit saisonalem Essen und weniger Lebensmitteln in der Tonne. Häufig verändert sich durch solche "leichten Änderungen" das eigene Bewusstsein, was wiederum zu anderen positiven Veränderungen führt.
Unser Tipp: Probiere es aus – und zwar nicht nur zum Jahreswechsel. Am besten, du legst sofort los und führst dir deinen "kleinen" Vorsatz immer wieder vor Augen – aber bitte bedenke: realistisch und motivierend.
Weitere realistische Ziele könnten aus einer eigenen Löffel-Liste bzw. Bucket-Liste resultieren. Hier findest du einen Beitrag mit Download auf blueprints:
Beitrag: Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Löffelliste erstellen – Magie ins Leben bringen – mit Vorlage als PDF
Was möchtest du noch erleben, bevor du stirbst? Diese Frage beantwortet die sogenannte "Löffelliste".
Warum heißt es Löffelliste? Der Begriff ist abgeleitet vom englischen Pendant – der "Bucketlist". Diese kommt von der Redewendung "To kick the bucket" und kann im Deutschen sinngemäß übersetzt werden mit "den Löffel abgeben". Doch warum kann diese Liste uns freier und selbstbewusster machen?
Lese hier mehr zum Thema und nutze die Ideen und die Vorlage als Download, um eine persönliche Löffelliste zu erstellen.
Tipps, Anregungen und Vorlage für eine Löffelliste ► Warum – Wieso – Weshalb eine Löffelliste? ► Umfrage zum Thema ► Die geheimnisvolle Wirkung ► hilfreiche Bücher und Videos ► Pareto-Tipp ► Bonus: Vorlage im Format PDF und Word zur Löffelliste
Der Vorteil ist vor allem, dass eben diese Vorsätze leichter greifbar und so besser umsetzbar sind
2.4. Ehrliche Ziele setzen
Wer nur eine Liste mit guten Vorsätzen anlegt, um diese mit Freunden vergleichen zu können, kann es auch gleich sein lassen, denn:
Gute Vorsätze stehen und fallen letztlich damit, dass sie ehrlich gemeint sind.
Die wichtigste Regel im Selbstmanagement lautet dazu: Gute Vorsätze sollten nur dann gefasst werden, wenn sie auch ehrlich das widerspiegeln, was wir erreichen wollen.
Wer auf Fast Food, Süßigkeiten und all die schönen, ungesunden Leckereien schwört, der braucht sich auch nicht vorzunehmen, abzunehmen und Vegetarier zu werden. Studien zufolge scheitern 92 Prozent der guten Vorsätze – und zwar aus dem obigen Grund: Aus dem "ich müsste etwas ändern" folgt nicht die Konsequenz "ich ändere etwas". Wer das Alte nicht loslassen kann, der gibt Neuem keine Chance.

2.5. Wenn-dann-Ziele
Unter wirtschaftspsychologie-aktuell.de wird der Urvater eben dieser Wenn-dann-Ziele, Dr. Peter Gollwitzer, genannt, der ganz praktisch aufzeigt, wie Ziele aussehen müssen, damit sie auch praktisch umgesetzt werden.
Wenn-dann-Ziele brauchen Wenn-dann-Pläne und diese sind nichts weiter als kleine Mini-Pläne, die allerdings wirklich realisiert werden.
Ein praktisches Beispiel könnte also sein, sich nicht in einem teuren Fitness-Studio anzumelden und spätestens ab Februar eben dort nicht mehr hinzugehen, sondern den Tag jeden Morgen mit fünf Kniebeugen zu beginnen. Das ist zeitlich überschaubar, kostet kein Geld und man treibt doch "Sport" (siehe Top 3). Auch die Treppe ins Büro (anstatt des Aufzugs) ist eine Möglichkeit, ein kleines Zwischenziel auf dem langen Weg zu "mehr Bewegung" zu setzen. So gelingt es. Sei realistisch, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Die meisten nehmen sich zu viel vor. Sie stecken sich ihre Ziele zu hoch, die Schritte zum Ziel sind dann zu groß. Die Willenskraft leidet und es schafft Frust.
Hier findest du zum Thema einen Beitrag auf blueprints, der dir helfen könnte:
Beitrag: Ziele begrenzen, Erfolge feiern
Ziele begrenzen - Erfolge feiern
In Ungarn heißt es: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen."
Das ist auch beim Anstreben von Neuem ein passender Hinweis. Denn Menschen neigen dazu, wenn sie etwas in ihrem Leben ändern wollen, gleich in zu vielen Bereichen zu starten. Das funktioniert selten und endet in Demotivation. Lernen Sie eine einfache Übung kennen, die vor dieser Falle schützt.
Bitte kein Ziel, das unrealistisch ist, denn sonst unterliegst du dem "False Hope Syndrome"
Von jetzt auf gleich lässt sich kein Schalter umlegen, der alles verändert. Beispiel: Eigentlich weiß jeder, dass aus einem Sportmuffel nicht auf Knopfdruck der Weg zu einem durchtrainierten Athleten gestartet wird. Das ist weder realistisch noch fördert es langfristig die Motivation.

2.6. Kleine Schritte machen, um Frust und Unlust zu vermeiden
„Eiserne Vorsätze rosten besonders schnell.“
Wer mit kleinen Schritten beginnt und Wenn-dann-Ziele setzt, wie unter Punkt 4 beschrieben, der ist auf dem besten Weg, um Unlust und Frust zu vermeiden.
Diese beiden Faktoren sind nämlich die Nahrung, wovon der innere Schweinehund lebt und wonach er giert. Sobald sich die Kein-Bock-Phase einstellt, ist die Aufgabe des guten Vorsatzes in Sichtweite.
2.7. Vorsätze bzw. Ziele richtig formulieren – SMART und mehr
Um kraftvolle und motivierende Ziele zu formulieren, sollten einige Aspekte beachtet werden. Wer diese kennt und berücksichtigt, wird mehr Erfolg mit seinen Zielen haben.
Eine Möglichkeit Ziele kraftvoll zu formulieren ist die SMART-Methode. Heißt, die Zielformulierung sollte
- S wie spezifisch: Das Angestrebte sollte möglichst genau beschrieben werden.
- M wie messbar: Das, was du erreichen willst, sollte messbar sein (75 KG) oder beobachtbar (gelassener in Vorträge).
- A wie attraktiv: Was du erreichen möchtest, sollte ansprechend formuliert sein. Es löst positive Gefühle in dir aus, wenn du es liest.
- R wie realistisch: Mit 50 Jahren anstreben, deutscher Meister im Bodenturnen zu werden, führt eher zu Frust. Bedenke deinen Ausgangspunkt und deine Stärken. Nun formulieren gerne etwas Herausforderndes.
- T wie terminiert: Werde konkret und setze ein tagesgenaues Datum in dein Ziel.
Mehr findest du zum Thema, mit Beispiele und Anleitungen im folgenden Beitrag auf blueprints:
Beitrag: Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.
... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.
Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat.
2.8. ... aber auch Undurchdachtes kann funktionieren
Obgleich alle Zeichen bisher darauf standen, möglichst gut zu planen, wie der Vorsatz an den Hörnern gepackt werden kann und wann dafür der richtige Zeitpunkt ist, dürfen auch spontane Menschen Vorsätze umsetzen.
Joggingklamotten an und loslaufen, im Bioladen einkaufen oder sich für den Sprachkurs registrieren – das alles sind Möglichkeiten, um einfach loszulegen. Überschreite den Rubikon!
Aber Achtung: Wer das nötige Maß an Spontaneität hat, darf nicht vergessen, ehrlich mit sich zu sein (siehe Punkt 2). Nur wer ehrlich gemeinte Ziele spontan angeht, hat die Chance, diese mit Erfolg umzusetzen, sonst wird aus dem Jogginglauf ein One-Hit-Wonder. In aller Regel merken Menschen dann nämlich auch:
Das macht eigentlich richtig Spaß!
Warum also nicht spontan ins neue Leben der guten Vorsätze starten. Wir wünschen dir jedenfalls viel Erfolg!
2.9. Die Zahl der Ziele begrenzen
So mancher strebt zu viele Ziele an und verzettelt sich damit. Mit dem "Rauchen aufzuhören", "Abzunehmen" und gleichzeitig endlich den Roman zu beenden, den man vor zwei Jahren gestartet hat, könnte uns überfordern.
Wir alle haben noch andere Aufgaben im Leben und sollte noch zu Jahresanfang nicht anfangen uns zu frustrieren und uns zu überfordern. So erreichen wir nur Frust und keines unserer Ziele.
Hier findest du einen Beitrag auf blueprints zum Thema:
Beitrag: Ziele begrenzen – Erfolge feiern
Ziele begrenzen - Erfolge feiern
In Ungarn heißt es: "Wer zwei Hasen jagt, erwischt keinen."
Das ist auch beim Anstreben von Neuem ein passender Hinweis. Denn Menschen neigen dazu, wenn sie etwas in ihrem Leben ändern wollen, gleich in zu vielen Bereichen zu starten. Das funktioniert selten und endet in Demotivation. Lernen Sie eine einfache Übung kennen, die vor dieser Falle schützt.
2.10. Ein Erfolgslogbuch anlegen
Um sich weiterzuentwickeln, Veränderungen herbeizuführen und seine Vorsätze endlich zu erreichen, ist das Führen eines Erfolgslogbuchs ein extrem hilfreiches Werkzeug.
Schreiben bringt Klarheit, lässt uns Probleme erkennen und lösen und hilft uns bei der Selbstreflexion.
Bei der Selbstreflexion stellen wir uns selber Fragen, die wir dann immer wieder für uns beantworten. Beispiele für Fragen:
- Was habe ich heute für mein Ziel x getan?
- Was hat heute gut geklappt bezüglich Vorsatz Y?
- Sollte ich einen meiner Vorsätze streichen oder verkleinern, um die anderen zu erreichen?
Tipp: Stelle dir dein eigenes Erfolgs-Logbuch zusammen. Anregungen findest du hier auf blueprints im Beitrag "Tagebuch schreiben":
Beitrag: Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
2.11. Partner suchen, um durchzuhalten
Beim Sport, beim Lernen oder beim Abnehmen funktioniert diese Vorgehensweise für viele. Wir bilden eine Interessengemeinschaft. Wer will sich die Blöße gegenüber seinem Trainingspartner geben und im Bett bleiben oder sich bei Regen "drücken"?
Suche dir jemanden, der ähnliche Ziele anstrebt, und bilde ein Team. So helft ihr euch und motiviert euch gegenseitig.
Beispiele:
- Gerd und Ulrike sind Arbeitskollegen. Sie wollen etwas für ihre Gesundheit tun. Sie vereinbaren Freitagnachmittags nach der Arbeit zu joggen ...
- Bernd fragte im Dezembr seinen Studienkollegen Hans, ob er auch etwas am Thema "Rauchen" tun will. Ab Januar helfen sich beide gegenseitig einen Weg zu finden, es endlich zu schaffen aufzuhören.
Im Team geht vieles leichter. Wer könnte dein Partner sein?
Ideen
Wer bereits ein aufkeimendes Unlust-Gefühl verspürt, kann sich auch helfen lassen. Meist greift hier der Spruch "geteiltes Leid ist halbes Leid", was so viel bedeutet wie: Warum nicht eine Walking-Gruppe gründen, um gemeinsam für etwas Bewegung zu sorgen, sich gegenseitig zu erinnern und zu motivieren. Gemeinsame Treffen abzusagen fällt nämlich schwer und macht meist auch ein schlechtes Gewissen.
2.12. Pausen machen und ausreichend schlafen
Komischer Tipp oder? Aber wer seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte und im kommenden Jahr ausreichend Energie für kommende Aufgaben braucht, dem können wir das nur wärmtens empfehlen.
Hier findest du Beiträge auf blueprints zu den Themen:
Beitrag: Gut schlafen - Die 13 Geheimnisse des Kraftspenders Schlaf
Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.
Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.
Beitrag: Powernapping lernen – mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit – eine Anleitung
Powernapping lernen – mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit – eine Anleitung
Wohin dauerhafter Stress und Überbelastung führen, wissen wir. Ob Bluthochdruck, Burn-out oder andere somatische Erkrankungen – die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten gut.
Wer unter ständiger und hoher Belastung arbeitet, könnte es einmal mit dem Powernapping versuchen. Er ist eine einfache Möglichkeit, Körper und Geist eine wirkliche Pause zu gönnen, um wieder ausgeruhter, konzentrierter und zumeist besser gelaunt weiterzuarbeiten.
Nutze diese uralte und hilfreiche Technik, die früher nur anders hieß ► Du fühlst dich besser ► bist leistungsfähiger ► und konzentrierter ► Anleitung auch als Download ► Umfrage dazu ► Merksätze und Videos
Beitrag: Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Pausen einlegen – die 30 besten Wege, um Kraft zu tanken
Es ist wie mit dem Durst, wenn er kommt, ist es eigentlich zu spät. Wir sollten vorher trinken, aber dazu gehört Selbstorganisation. Genauso verhält es sich auch mit dem Einlegen von kurzen Pausen. Lege möglichst dann eine Pause ein, wenn du noch nicht erschöpft bist. Leichter gesagt als getan, aber extrem hilfreich, wenn du deine Energie- und Entspannungsspender gefunden hast und regelmäßig nutzt. Hier nun 30 Klassiker, Neuheiten und Verrücktes – lass dich überraschen.
2.13. Sich bewusst belohnen
Der Weg zum Ziel ist mitunter lang. Da kann es hilfreich sein, sich für das Erreichen von Zwischenzielen zu belohnen.
Belohne dich ganz bewusst und feier kleine Erfolge, die dann Lust auf mehr machen.
Beispiele:
- Frank raucht nun bereits seit 90 Tagen nicht mehr. Er hatte sich vorgenommen, seine Freundin zum Essen einzuladen, wenn es das schafft. Nun wird ein Teilerfolg gefeiert.
- Ein schönes Gefühl unter der Dusche zu stehen und etwas für die eigenen Vorsätze bzw. Ziele getan zu haben. Das Glas Rotwein wird nachher besonders gut schmecken.
- 60 Tage gemeinsamer Lauftreff von Gerd und Ulrike (Arbeitskollegen) wird mit einem Kinoabend und Pizza gefeiert.
2.14. Mit den richtigen Werkzeugen und starken Ritualen zum Erfolg
Um an seinen Vorhaben dranzubleiben, gibt es wirksame Werkzeuge und Rituale.
Hier findest du eine Aufstellung von Werkzeugen auf blueprints, um durchzuhalten und deine Vorsätze bzw. Ziele endlich zu erreichen.
Beitrag: Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
Dein Erfolgs-Booster
Rituale sind nichts anderes als starke Gewohnheiten, die uns helfen, Schritt für Schritt etwas zu erreichen oder besser zu werden. Mit dem richtigen Ritual ist extrem viel möglich. Das Schöne ist, dass wir sie so in unserem Alltag verankern, dass sie quasi automatisch ablaufen.
Unser Tipp: Suche dir ein gutes Werkzeug, eine Übung, eine Tätigkeit etc. aus, die dir hilft, dein Ziel zu erreichen und mache ein Ritual daraus. Lieber 31 Tage jeden Tag 10 Minuten (= über 6 Stunden) als Zeitfenster suchen, als jeweils pro Woche eine Stunde daran zu arbeiten. Hier findest du auf blueprints einen Beitrag zum Thema Rituale bzw. Gewohnheiten:
Beitrag: Gewohnheiten etablieren oder ändern
Gewohnheiten ändern – so änderst du unliebsame Verhaltensweisen in drei Schritten
Manche von ihnen sind hilfreich und manche weniger. Gewohnheiten entstehen, weil sie uns helfen, Energie zu sparen, uns Halt geben oder Entspannung bringen.
Wenn wir Gewohnheiten ändern wollen, sollten wir uns etwas genauer mit dem Thema beschäftigen. Sich nur vorzunehmen die Tüte Chips wegzulassen oder sich das Ziel zu setzen, anstatt nach der Arbeit auf dem Sofa mit dem Handy zu relaxen durch Läufe durch den Wald zu ersetzen, reicht nicht. Wahrscheinlich hast auch du das bereits erfahren dürfen.
Gewohnheiten haben für uns wichtige Funktionen, die wir kennen sollten, wenn wir sie verändern wollen. Vielleicht hast du eine Gewohnheit, die du ändern möchtest. So könntest du die Methode testen. Dann hättest du einen doppelten Nutzen, weil du so das Thema noch besser nachvollziehen kannst und eine ungeliebte Gewohnheit veränderst. Wenn du magst, dann lass uns starten.
3. Umfrage zum Thema "Vorsätze einhalten"
Was hat bei dir funktioniert, um deine Vorsätze einzuhalten?
Welche weitere Anregung hat dir geholfen, um deine Vorsätze endlich einzuhalten?
4. Vorteile und Nachteile von Vorsätzen für das neue Jahr
Warum überhaupt Vorsätze für das neue Jahr? Nun, das muss jeder selbst entscheiden. Aber es gibt triftige Gründe und Vorteile, warum Vorsätze helfen können. Und wie bei den meisten Dingen – es gibt auch Nachteile.
4.1. Vorteile und Chancen von guten Vorsätzen
- Wir entwickeln uns weiter.
- Wir können Prioritäten setzen.
- Mit jedem kleinen Erfolg werden wir selbstbewusster.
- Wir schmieden unser Glück und warten nicht auf andere.
- Handlungen und Taten folgen eher, als wenn wir uns nichts vornehmen.
4.2. Nachteile und Gefahren von guten Vorsätzen
- Ständige Selbstoptimierung kann in den Burn-out führen.
- Wir nerven unser Umfeld mit unserem ständigen Vorsätzen und Zielen.
- Wenn wir einen Vorsatz häufig nicht erreichen, kann das demotivieren.
- Wir überschätzen unsere Zeit und Kraft, was zu Frustrationen führen kann.
Was will ich ändern? Was will ich in meinem Leben sehen? Was werde ich tun und was ändern?
5. Merk- und Reflexionskarte zum Thema
Hier findest du die Merk- und Reflexionskarte zum Thema. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder in die Geldbörse.
- Du hast kurz und kompakt die wichtigsten Punkte zum Thema.
- Du kannst die Karte als Gedankenstütze mitnehmen.
- Durch die Kurzform merkst du dir das Wesentliche leichter.
6. blueprints-Pareto-Tipp: Vorsätze einhalten
„Nehme dir etwas vor, um etwas zum Positiven zu verändern. Bedenke aber bitte: Lass jeden Vorsatz realistisch, attraktiv und messbar sein.“
7. Buchempfehlung zum Thema "Vorsätze einhalten"
- Die Macht der Gewohnheit*
Warum wir tun, was wir tun | Wie wir Micro Habits verändern können. | Bei Amazon 🔎
8. Filmbeiträge zum Thema "Vorsätze einhalten"
8.1. Video: Warum wir gute Vorsätze selten einhalten – und wie's doch gelingen kann | Quarks
Länge: 42:50 Minuten
8.2. Video: Die guten alten Vorsätze – warum wir scheitern
Länge: 4:00 Minuten
9. Weitere hilfreiche Tools und Beiträge zum Thema
Wie Ziele setzen? Das Geheimnis erfolgreicher Menschen
Erfolgreiche Menschen sind nicht schlauer als andere, sondern sie beherrschen ein paar wichtige Prinzipien.
... so das Fazit einer Studie, die sich über 30 Jahre erstreckte.
Möchtest du gerne mehr Erfolg im Sinne von "Wunschziele setzen und diese auch erreichen" in deinem Leben verwirklichen? Viele glauben, dass hierfür große Intelligenz oder ein begütertes Elternhaus notwendig sind. Dem ist nicht so. Lies hier, welches Vorgehen sich beim Setzen von Zielen als besonders erfolgreich herausgestellt hat.
Ziele formulieren: erlerne die Kunst, Motivation auszulösen
Der Unterschied zwischen dem beinahe richtigen Wort und dem richtigen Wort ist so groß wie der zwischen einem Glühwürmchen und einem Blitz. So formulierte Mark Twain es einst so treffend. Was für einzelne Worte gilt, gilt auch für Formulierungen. Denn wenn du mit Zielen arbeitest, ist es wichtig, das Ziel eindeutig und motivierend zu formulieren.
Nutze die folgende Anleitung, um dein Ziel so aufzuschreiben, dass du aus deinen Wünschen Ziele machst, und diese dann so formulierst, dass der Erfolg wahrscheinlicher wird – nutze die einzelnen Schritte, um ein motivierendes Ziel zu formulieren – und mache einen Blitz daraus..
Ziele im Leben – Gedanken großer Denker zum Thema
Die Denkanstöße großer Philosophen, namhafter Schriftsteller, erfolgreicher Unternehmer, renommierter Psychologen und anderer bekannter Persönlichkeiten sind eine Quelle der Inspiration und Motivation.
Die Zitate und die blueprints-Kommentierungen zum Thema Ziele und Lebenskunst sollen zum Nachdenken anregen und dir Ideen und Motivation für deinen persönlichen Weg geben. Zusätzlich findest du zu jeder Anregung des Zitats Empfehlungen für weitere Lesebeiträge, Übungen und Werkzeuge auf blueprints.