Sokrates
Unternehmen, Abteilungen bzw. Mitarbeiter verfügen über eine maximale Leistungsfähigkeit, die bei optimaler Motivation genutzt werden könnte. Wird dieses Potenzial nicht in Bahnen gelenkt, ist das Ergebnis betriebswirtschaftlich ausgedrückt „suboptimal“. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Zielen die Leistungen Ihrer Organisation steigern.
Doch welche Ziele sind möglich? Und wie priorisiere ich diese Ziele? Ab wann überfordere ich die Mitarbeiter?
Klare Ziele entstehen aus einem Planungsprozess für die gewünschte Zukunft. Die aus den Zielen resultierende Planung zeigt auf, in welche Aktivitäten Sie Energie und Zeit investieren sollten. Es entsteht ein „Filter“ für die relevanten Aktionen, wichtigen Informationen und Reaktionen im Hier und Jetzt. Kreativität kann sich entfalten zur Gestaltung der Arbeitsschritte und zur Umsetzung in Richtung der vereinbarten Ziele. Wenn Sie dann noch die Maßnahmen priorisieren und zeitlich determinieren, steht die Strategie.
Was bewirken klare Ziele?
Die Unternehmenspraxis zeigt, dass hohe und verständliche Ziele eine zentrale Bedeutung für die Leistungserbringung von Mitarbeitern und Abteilungen aufweisen.
Wenn die Führung Ziele richtig formuliert, aufeinander abgestimmt und wertekonform im Unternehmen kommuniziert hat, werden Ziele zu einem wertvollen Instrument in der Unternehmensführung.
Richtig formulierte Ziele:
- geben Klarheit
- fördern die Motivation der Mitarbeiter
- ermöglichen erfolgreiche Führung
- erlauben das optimale Zusammenwirken von Unternehmensbereichen
- fordern heraus und wecken kreative Potenziale
- unterstützen die Konzentration auf das Wesentliche
Die Zielsetzungstheorie, die mittlerweile auf mehr als vierhundert Einzelstudien basiert, beschreibt dieser Aspekt folgendermaßen: „… die zentrale Aussage der Theorie, dass (1) mit zunehmender Schwierigkeit der Ziele deren motivations- und leistungsfördernder Effekt ansteigt und dass (2) eine Erhöhung der Spezifikation der Zielinhalte deren Handlungsdetermination ebenfalls fördert.“ Meint: Formulieren Sie Ihre Ziele verständlich und setzen Sie diese nicht zu niedrig an. Beachten Sie, dass die Ziele erreichbar bleiben. Sonst zerstören Sie die gewollte Motivation. Deswegen fordern wir Unternehmer, Führungskräfte, Gruppenleiter, Teamleiter etc. auf, ihr Wissen und Können in puncto Ziele stetig zu verbessern.
Ziele sind der rote Faden zum Erfolg
(oder das schwarze Trauerband des Misserfolgs)
Nur wer weiß, wohin er will, ist in der Lage, den Weg zu suchen und zu finden. Diese scheinbare Binsenweisheit trennt hier in der Praxis die Spreu vom Weizen. Ein Unternehmen mit klaren Zielen kann Maßnahmen erarbeiten, sie aufeinander abstimmen, relevante Informationen recherchieren und auswerten und die Motivation in schwierigen Zeiten aufrechterhalten.
Wer im Vertrieb den Wunsch „Besetzen neuer Märkte“ und ein daraus klar formuliertes Ziel hat, agiert anders als jemand, dessen Bedürfnis eine Vergrößerung seines Umsatzes ist. Die Fragen, die er stellt, ergeben sich aus dem Ziel. Andere Chancen und Risiken, Probleme und Aktivitäten fordern seine Aufmerksamkeit.
Wer neue Märkte besetzen will, der wird z.B.:
- die Märkte beobachten und analysieren
- neuartige Produkte und Dienstleistungen schaffen
- die Konkurrenzsituation in diesen Märkten auswerten
- die Chancen und Risiken der einzelnen Märkte einander gegenüberstellen
- die Investitionen hierfür abschätzen
- den Zeitpunkt und die Höhe des ROI kalkulieren
- gegebenenfalls neue Partner suchen
Wer seinen Umsatz vergrößern will, der wird z.B.:
- versuchen, seine Zielgruppe – potenzielle Kunden – auszudehnen
- neue Kunden gewinnen
- Umsätze bei bestehenden Kunden ausdehnen
- die Produkte und Dienstleistungen optimieren
- seinen Vertrieb qualifizieren
- seine Marketingaktivitäten verbessern bzw. verstärken
- verstärkt werben
- eine Kundenbefragung durchführen
Die Aktivitäten der Mitarbeiter im Unternehmen erhalten einen „roten Faden“, der jedem die Möglichkeit bietet, in seinem Bereich zum Erreichen des klar definierten Zieles beizutragen. Abteilungen können ihre Zusammenarbeit am Ziel ausrichten und optimieren.