log blueprints 80x50

 

Der alte Großvater und der Enkel

Es war einmal ein steinalter Mann, dem waren die Augen trüb geworden, die Ohren taub, und die Knie zitterten ihm.

Wenn er nun bei Tische saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe auf das Tischtuch, und es floss ihm auch etwas wieder aus dem Mund. Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen musste sich der alte Großvater hinter den Ofen in die Ecke setzen, und sie gaben ihm sein Essen in einem Schüsselchen und noch dazu nicht einmal satt; da sah er betrübt nach dem Tisch, und die Augen wurden ihm nass. 

Ein altes Haus im Herbst

Einmal auch konnten seine zitterigen Hände das Schüsselchen nicht festhalten, es fiel zur Erde und zerbrach. Die junge Frau schalt, er sagte aber nichts und seufzte nur.

Da kaufte sie ihm ein hölzernes Schüsselchen für ein paar Heller, daraus musste er nun essen. Wie sie da so sitzen, so trägt der kleine Enkel von vier Jahren auf der Erde kleine Brettlein zusammen.

"Was machst du da?" fragte der Vater. "Ich mache ein Tröglein", antwortete das Kind, "daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin."

Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen an zu weinen, holten den alten Großvater an den Tisch und ließen ihn von nun an immer mitessen, sagten auch nichts, wenn er ein wenig verschüttete.

Aus der Märchensammlung der Brüder Grimm, basiert auf Johann Michael Moscheroschs Mahngedicht Kinderspiegel von 1643

Interpretation der Geschichte

In einer Gesellschaft, die oft Leistung und Jugend über alles stellt, erinnert uns diese Geschichte daran, wie entscheidend der Umgang mit den Alten und Schwachen ist.

Uns lehrt die Geschichte viel über Menschlichkeit, Respekt und die Verantwortung, die wir gegenüber unseren Mitmenschen haben – besonders den Schwächsten. Sie zeigt, wie leicht man in der Hektik des Alltags verlernen kann, Empathie zu zeigen, und wie wichtig es ist, sich von Zeit zu Zeit selbst zu hinterfragen.

Wie interpretierst du die Geschichte -Der alte Großvater und der Enkel-?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was wir aus der Geschichte lernen können

  • Kinder sind Spiegel unserer Handlungen: Oft merken wir gar nicht, dass sie uns beobachten und von uns lernen. Ihre Worte und Taten können uns jedoch zeigen, wo wir uns selbst verbessern müssen.
  • Respekt ist keine Frage des Alters: Jeder Mensch verdient Würde und Achtung, unabhängig davon, wie alt, krank oder schwach er ist.
  • Kleine Gesten machen den Unterschied: Ein Platz am Tisch, ein freundliches Wort – oft sind es die kleinen Dinge, die das Leben lebenswert machen.

Hintergrund: Die Bedeutung des "Kinderspiegels"

Johann Michael Moscheroschs "Kinderspiegel" war ein Mahngedicht, das Eltern dazu aufforderte, über ihre Erziehung nachzudenken. Es diente als moralische Richtschnur in einer Zeit, in der der Umgang mit Kindern und Alten oft von strengen Regeln geprägt war. Die Brüder Grimm übernahmen die Grundidee und machten daraus eine leicht verständliche, universelle Geschichte.

Interessante Fakten zur Entstehung

  • Moscheroschs Werk entstand in einer Zeit, in der die Familie die wichtigste soziale Einheit war. Die Geschichte reflektiert die damaligen Werte und Normen.
  • Die Brüder Grimm sammelten solche Erzählungen nicht nur als Märchen, sondern auch, um kulturelle Werte zu bewahren. 

Passende Artikel zum Thema "Werte" auf blueprints

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest

Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen

Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.