Die Verfügbarkeitsheuristik besagt, dass wir die Eintrittswahrscheinlichkeit von Ereignissen überschätzen, von denen wir oft hören oder die sich uns besonders eingeprägt haben.
Ein Beispiel: Herzinfarkte verursachen mehr Todesfälle als Unfälle, dennoch gaben 80 % der im Rahmen einer Studie Befragten Unfälle als die wahrscheinlichere Todesursache an. Das liegt zum einen daran, dass die Medien häufiger von tödlichen Unfällen als von Herzinfarkten berichten, zum anderen hinterlassen sie auf uns auch einen stärkeren Eindruck: Wir behalten die Todesopfer von grauenvollen Unfällen eher in Erinnerung und schätzen so die Eintrittswahrscheinlichkeit solcher Unfälle unangemessen hoch ein.
Aus dem Buch: Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman
Dr. Daniel Kahneman gewann 2002 den Wirtschaftsnobelpreis. Er ist Senior Scholar an der Woodrow Wilson School für öffentliche und internationale Angelegenheiten, emeritierter Professor für Psychologie und öffentliche Angelegenheiten der Woodrow Wilson School sowie emeritierter Eugene-Higgins-Professor für Psychologie an der Universität Princeton.