Um als Verkäufer Erfolg zu haben, ist es wichtig, das eigene Verhalten sowie Stärken und Schwächen zu reflektieren. Hier helfen Fragen wie:
- Was kann ich gut und was weniger?
- Was sind meine Stärken und meine Schwächen?
- Was mag ich an mir und was stört mich?
Charakter ist immer gekoppelt mit Identifikationen. Jede Identifikation mit dem Akzeptablen kann aber dazu führen, dass der Verkäufer den für ihn nicht akzeptablen Teil seiner Persönlichkeit verdrängt.
Tipp
Das Internet bietet umfangreiche Hilfen für die eigene Persönlichkeitsentwicklung.
Schwächen kennen stärkt uns
Es gibt Menschen, die auf Grund ihrer eigenen Unzufriedenheit andere unzufriedene Menschen nicht mögen. Es gibt Menschen, die wegen ihrer eigenen Fehlerhaftigkeit Fehler bei anderen nicht ausstehen können.
Den Menschen stört meist das in seinem Umfeld, was er an sich selber nicht mag. Er verfolgt somit das Störende in seiner Umwelt bis es nicht mehr auftritt oder er will seine Ruhe, damit er das Störende nicht mehr wahrnimmt.
Das Problem daran ist nur, dass das Problem so bestehen bleibt. Nur wer seine Probleme akzeptiert und sich ihrer annimmt, der hat durch Lernen die Möglichkeit, seine Probleme in Aufgaben zu wandeln.
Bei Aufgaben kennen wir den Lösungsweg, weshalb ihre Bearbeitung weniger Kraft kostet und weniger Stress auslöst.
Beispiel
Wer als Verkäufer zum Beispiel gelernt hat, mit Ablehnung umzugehen und weiß, dass er nicht jedem gefallen kann, und sich nicht mehr so wichtig nimmt und sich auch als Diener verstehen kann, der wird keinen Stress erleben, wenn der Gesprächspartner ihn nicht sofort hofiert.
Dieses Begreifen und Reifen setzt aber voraus, dass Verkäufer ihr Wirken sowie ihre Stärken und Schwächen kennen, um dauerhaft Erfolg zu haben. Um mehr darüber zu erfahren ist es wichtig, aktiv Feedback von anderen einzuholen. Wer aber Kritik einfordert, muss bereit sein, dass er etwas über sich erfährt, was ihm nicht gefällt. Hier hören die meisten dann leider auf.
Der erste Schritt: Analyse
Interne Meldung: Artikel mit der ID 2648 hat nicht state = 1
Es ist wie im Sport - da wo es "schmerzt", ist der Erfolg des Trainings oft besonders groß.