Ein Fanal setzen
Der Begriff "Fanal" (italienisch, fanale = Leuchte, Fackel) kam im 18./19. Jahrhundert von Italien nach Deutschland als Bezeichnung für ein Leuchtfeuer. Mit vereinbarten Rauch- und Flammenzeichen übermittelte man bereits im Altertum (zum Beispiel bei den Persern, Griechen und Römern) aber auch noch im Mittelalter bestimmte Nachrichten über kurze Entfernungen.
Heute, wenn auch sehr selten, gebrauchen wir die Redensart "ein Fanal setzen" als Zeichen für den Aufbruch zu etwas Neuem.
Jim: "Wir Führungskräfte müssen die Veränderungen mit unterstützen."
John: "Ja, da hast Du Recht. Jeder sollte in seinem Bereich ein Fanal setzen, um gemeinsam etwas zu bewegen.
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Michael Behn
- Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2014
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern