Gängelband - damit die Richtung stimmt - Bedeutung und Herkunft
Das "Gängelband" ist im Deutschen seit 1716 lexikalisch vertreten. Seine Herkunft verdankt das Sprichwort dem Band, an dem Kinder beim Laufenlernen festgehalten werden. Besonders bei Kleinkindern wurde ein Gängelband verwendet, um sie vor dem Hinfallen zu bewahren oder um sie daran zu hindern, in eine gefährliche Richtung zu laufen.
Es ist benannt nach dem seit Luther bezeugten Verb "gängeln" (ein Kind laufen lehren), was aber ebenfalls im übertragenen Sinne angewendet wurde bzw. wird.
Heutige Bedeutung: Wenn uns jemand "am Gängelband führt", dann leitet er uns nach seinem Willen wie ein Kind, das noch nicht allein gehen kann. Wer "am Gängelband geführt wird", hat also nur begrenzten Freiraum und muss sich den Vorgaben anderer beugen.
Umfrage zur Verwendung von "Gängelband"
Hast du schon einmal den Begriff „Gängelband“ in einem Gespräch verwendet?
Beispiele für die heutige Verwendung von "Gängelband"
-
Arbeitszeiterfassung - Praktizierter Arbeitsschutz oder Gängelband für die Arbeitswelt (Quelle: leaders.law/details/post/arbeitszeiterfassung-praktizierter-arbeitsschutz-oder-gaengelband-fuer-die-arbeitswelt)
-
Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im Bundestag, bietet der Bundesregierung einen Pakt zum Stopp der illegalen Migration an. Außen vor sollen dabei aber "Die Grünen" bleiben, die Dobrindt als Blockierer betrachtet: "Deswegen kann ich nur der Innenministerin Faeser sagen: Befreien Sie sich vom grünen Gängelband. Es gibt mit uns im Bundestag eine Mehrheit, diese Entscheidungen zum Stopp der illegalen Migration zu beschließen". (Quelle: phoenix.de/alexander-dobrindt-in-ric-a-3264992.html)
- MAN kommt ans VW-Gängelband - Der Nutzfahrzeuge- und Maschinenbaukonzern MAN kommt endgültig an die Leine seines Großaktionärs Volkswagen. In der Hauptversammlung an diesem Donnerstag will sich VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch an die Spitze des MAN-Kontrollgremiums wählen lassen. (Quelle: automobilwoche.de/agenturmeldungen/kommentar-man-kommt-ans-vw-gangelband)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Gängelband" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Synonyme für "Gängelband"
- an der kurzen Leine
- jemanden am Gängelband führen
- Fessel
- Einschränkung
- Bevormundung
- Kontrolle
- Leitung
- Zügel
Kennst du noch ein Synonym zu "Gängelband"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Gängelband" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Der Begriff „Gängelband“ hat keine direkten Entsprechungen in anderen Sprachen, da er eine sehr spezifische historische und kulturelle Bedeutung hat.
Hier einige Entsprechungen:
- Englisch: Leading strings, leash
- Französisch: laisse (für Tiere), brides (im übertragenen Sinn)
- Italienisch: guinzaglio (für Tiere), controllo (im übertragenen Sinn)
- Spanisch: correa (für Tiere), restricción (im übertragenen Sinn)
- Türkisch: dizgin, kontrol
- Esperanto: gvidŝnuro...
Video zu "Gängelband"
Video: Dreikäsehoch am Gängelband
Länge: 0:27 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Freudscher Fehler – Bedeutung – Ooops, das wollte ich doch nur denken
Die Herkunft des Begriffs geht auf den österreichischen Psychiater Sigmund Freud (* 1856, † 1939) zurück. Er gilt als der Begründer der Psychoanalyse. Freud verglich unsere Seele mit einem Eisberg, der nur zu einem kleinen Teil über der Wasseroberfläche (Bewusstsein) zu sehen ist, der weitaus größere Teil liegt aber unter der Wasseroberfläche (Unterbewusstsein) verborgen.
So ist auch der Freudsche Fehler (auch Freudsche Fehlleistung oder Lapsus Linguae) zu erklären. Es ist eine Aussage, die bewusst so nicht getroffen werden sollte, aber den wahren (meist verborgenen) Wunsch erkennen lässt.
Beispiel: Du sagst bei der Begrüßung "Auf Wiedersehen" zu jemandem anstatt "Guten Tag". Ein anderer sagt "Es freut mich, dich nicht zu sehen."
Laut neurolinguistischen Untersuchungen existieren verschiedene Störungen des Sprachablaufs. Grund können aber auch Beschädigungen oder Fehlbildungen von Teilen des Sprachzentrums im Gehirn sein. Deswegen muss nicht jeder Versprecher eine Freudsche Fehlleistung sein.
Hier weiterlesen: Freudscher Fehler
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
