log blueprints 80x50

 
Ein Gimpel - Vogel

Gimpel: Definition, Bedeutung, Herkunft, Synonyme und Beispiele

Seine Herkunft führt uns tief zurück ins Althochdeutsche: "Gimpil" nannte man einst einen farbenprächtigen Singvogel mit roter Brust - den wir heute noch als Gimpel oder Dompfaff kennen. Doch mit der Zeit hat der Begriff eine zweite Bedeutung bekommen.

Heute steht "Gimpel" nicht nur für ein Tier, sondern auch für einen Menschen: jemand, der naiv, leichtgläubig oder ein bisschen tapsig durchs Leben geht.

Schon Wilhelm Busch spottete:

„Jung ein Gimpel, alt ein Simpel.“

Ein Simpel ist im Deutschen eine eher salopp oder leicht abwertend gemeinte Bezeichnung für eine Person, die als naiv, einfältig oder geistig unbeholfen wahrgenommen wird. 

Beispiele für die heutige Verwendung von "Gimpel"

  • Der Ehrenthal ist ein Gimpel. Er setzt nichts Großes durch, er ist ein kleinlicher Mann. Es ist ihm immer so gegangen; wo es darauf ankam, hat er gezaudert und ist stecken geblieben. Wenn er den Edelmann durch Trinkgelder kirren will, die er ihm zukommen lässt, so wird ihn der Freiherr zuletzt die Treppe hinunter werfen. (Quelle: "Soll und Haben", Roman in sechs Büchern von Gustav Freytag, Link: gutenberg.org/files/52330/52330-h/52330-h.htm)
  • Ei, er ist ein Gimpel, ein Narr, ein Schelm, der dann und wann in den Krieg geht, um bei seiner Zurückkunft in London in der Gestalt eines Soldaten zu prangen. (Quelle: projekt-gutenberg.org/shakespr/heinrch5/hein536.html)

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Gimpel" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfragen zum Thema "Gimpel"

Was ist ein Gimpel?

Kanntest du den Begriff Gimpel?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Gimpel? Ich doch nicht! Oder etwa manchmal doch …?

In welchen Situationen hast du dich im Nachhinein wie ein echter Simpel gefühlt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Funfacts zum Gimpel

  • Der Flüsterer: Der Vogel Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) ist ein Meister der leisen Töne. Sein Ruf ist so weich und sanft, dass man ihn oft erst hört, wenn er direkt neben einem sitzt. Ornithologen sagen: "Der Gimpel flüstert."
  • Der Mailänder-Gimpel: Im 16. Jahrhundert bezeichnete man nicht nur naive Menschen als Gimpel, sondern auch Leute, die sich besonders bunt und auffällig kleideten - wie der gleichnamige Vogel eben.
  • Eine klassische Tragikfigur: Der Begriff lebt in der jüdischen Erzähltradition weiter - zum Beispiel in der berühmten Kurzgeschichte "Gimpel the Fool" (1953) von Isaac Bashevis Singer.
  • Farbwelt: In der DIY-Szene gibt es tatsächlich ein Strickgarn-Farbset namens "Gimpel" - inspiriert vom auffälligen Brustrot und dem bläulich-grauen Rücken des Vogels. 

Synonyme für "Gimpel"

  • Anfänger
  • Einsteiger
  • Neuling
  • Novize,
  • Unerfahrener
  • Grünling
  • Tropf
  • Naseweis

Kennst du noch ein Synonym zu "Gimpel "?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Gimpel" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Hier interessante, bildhafte oder umgangssprachliche Umschreibungen für "unerfahrene Person" aus verschiedenen Sprachen:

  • Englisch: Greenhorn - Grünschnabel, jemand, der noch frisch und unerfahren ist.
  • Französisch: Pied tendre - Zarter Fuß, seltenes Idiom für jemanden, der keine Erfahrung im Gelände oder im echten Leben hat.
  • Italienisch: Pivello - Grünschnabel, eher salopp und mit einem Augenzwinkern.
  • Spanisch: Pollito - Küken, liebevoll für jemanden, der noch neu und unsicher ist.
  • Türkisch: Yeni yetme - Gerade gewachsen, eine poetische Art, einen Teenager oder Neuling zu beschreiben.
  • Esperanto: Naivulo - Naivling, für jemanden, der nicht nur unerfahren, sondern auch leichtgläubig ist.

Passende Artikel zum Thema "Lernen und Reifen" auf blueprints

Wer ein Gimpel ist, muss es nicht bleiben. Es helfen Lernimpulse und an der eigenen Reife zu arbeiten. Hier findest du mehr zum Thema.

mehr zu Selbstbewusstsein aufbauen

Mehr zum Thema "Selbstbewusstsein entwickeln"

Videos zu "Gimpel"

Video: Ich brauch ein 710ner Deckel du Gimpel

Länge: Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video: Vögel erkennen: Der Gimpel wird auch oft als Dompfaff bezeichnet | Wildvogelverzeichnis

Länge: 1:45 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Zurück geht diese Formulierung auf eine Fabel des griechischen Dichters Aesop.

In dieser Fabel wird von einem jungen Mann berichtet, der in nur kurzer Zeit sein ganzes Erbe durchgebracht hat. Als er nun die erste Schwalbe im Frühling sieht, vertraut er auf den Beginn der warmen Jahreszeit und verkauft seinen Mantel. Doch es folgen kalte Tage, in denen die Schwalbe erfriert und der junge Mann sie des Betruges bezichtigt.

Wir nutzen die Redewendung "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" als Warnung, aus bestimmten Anzeichen keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.

Hier weiterlesen: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.