log blueprints 80x50

 

Hol's der Kuckuck - Fluch oder Sprachwitz? Bedeutung und Herkunft

Seine Herkunft hat diese Redewendung in der Geschichte des Volks- bzw. Aberglaubens.

Der Kuckuck war früher nicht einfach nur ein Vogel, der den Frühling ankündigt - im Aberglauben des Mittelalters stand er für das Unheimliche, das Verborgene - und sogar für den Teufel.

"Hol's der Kuckuck" bedeutete früher: Möge dich das Böse holen. Eine Art Fluch, ein Wegwunsch - aber einer, der nicht ganz so drastisch klingt wie "Fahr zur Hölle!"

Dass der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt, machte ihn zu einem Symbol für Betrug und Heimtücke. Andererseits ruft er stets nur den eigenen Namen, was eitel erscheint. Bezeichnet man jemanden als "Kuckuck", dann sieht man in ihm eine undankbare und eitle Person.

Heute ist der Ausdruck stark abgeschwächt. Meistens wird er in humorvoller, manchmal leicht verärgerter Weise gebraucht. So wie man sagt: "Zum Donnerwetter noch mal!" oder "Verdammt nochmal!" 

Ein Kuckuck

Beispiele für die heutige Verwendung von "Hol's der Kuckuck"

  • Es herrscht eine schrecklich schwüle Luft im Verein. Die einen ziehen rechts und die andern links! – Hol's der Kuckuck, wenn das ein gutes Ende nehmen soll! (Quelle: dokumen.pub/herr-mach-ein-ende-franz-xaver-haertle-kriegstagebcher-und-briefe-19361945-1nbsped-9783412513597-9783412513573.html)
  • Doch dann fasse ich mir ein Herz und besteige das Gerüst. Eine wackelige Angelegenheit! Glücklicherweise gibts ein Geländer und oben Sicherungsstangen. Hol's der Kuckuck, was soll ich bloß tun, um sicher zu stehen? Einer der Handwerker eilt an mir vorbei. "Tschuldigung." (Quelle: businessmind.ch/fertigholzhaus)
  • Hol's der Kuckuck, jetzt hab ich den Schlüssel wieder vergessen! - aus: Brigitte, Ausgabe 3/2021
  • Da sitzt man stundenlang in der Hotline - hol's der Kuckuck nochmal! - Kommentar auf spiegel.de, 2022

Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Hol's der Kuckuck" ergänzen?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Umfrage zur Redewendung "Hol's der Kuckuck"

Benutzt du die Redewendung Hols der Kuckuck?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Synonyme für "Hol's der Kuckuck"

  • Zum Donnerwetter!
  • Zum Kuckuck!
  • Fahr zur Hölle!
  • Kreuzdonnerwetter!
  • Zum Henker!
  • Herrschaftszeiten!
  • Hol’s der Geier!
  • Geh zum Deifi! (bayerisch)
  • Zum Teufel nochmal!

Kennst du noch ein Synonym zu "Hol's der Kuckuck"?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Was bedeutet "Hol's der Kuckuck" auf Englisch und in anderen Sprachen?

Wörtlich lässt sich "Hol's der Kuckuck" nicht ganz genau übersetzen, aber sinngemäße Entsprechungen wären:

  • Englisch: Go to the devil! (Fahr zur Hölle! / Zum Teufel mit dir!)
  • Französisch: Va au diable! (Geh zum Teufel!)
  • Italienisch: Vattene al diavolo! (Verschwinde zum Teufel! / Geh zum Teufel!)
  • Spanisch: Vete al diablo! (Geh zum Teufel!)
  • Türkisch: Cehenneme git! (Geh zur Hölle!)
  • Esperanto: Iru al diablo! (Geh zum Teufel!)

Video zu "Hol's der Kuckuck"

Video: Kuckuck stemmt Eier aus dem Nest. Vogelwelt DOKU GERMAN HD

Länge: 3:52 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Passende Artikel zum Thema "Dankbarkeit" auf blueprints

 Undankbarkeit ist nie eine gute Idee. Hier Artikel zum Thema auf blueprints.

Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen

Dankbarkeit pflegen – Eine kurze Übung, um das Selbstwertgefühl anderer sowie das eigene zu steigern

Dankbarkeit zu empfinden und es auszusprechen, fördert die Seelenruhe und die eigene Zufriedenheit. Doch viele sind zumeist eher undankbar und unfair dem Leben, dem Umfeld und auch sich selbst gegenüber.

Probiere diese kurze Übung einige Tage aus und lass dich von den positiven Effekten überraschen. 

Hier weiterlesen: Dankbarkeit pflegen


Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher

gute laune macher

Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher - die drei Kraftspender

Vielleicht erinnern Sie auch Tage, an denen Sie ein Quäntchen Motivation und gute Laune hätten gut gebrauchen können. Mit einem Schub besserer Laune ist unser Problem zwar nicht aus der Welt, aber wir entrinnen der "Alles ist schlecht Spirale" und können mit besserer Stimmung und Energie das Problem lösen. Hierzu gibt es eine einfache Methode, die aber nur wirksam ist, wenn wir es tun. Am besten noch heute. 

Hier weiterlesen: Liste der Dankbarkeit, der Stärken und der Gute-Laune-Macher


Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Das ist doch Kokolores – Bedeutung

Ein schöner Hahn blickt von einem Baumstamm herab

Das ist doch Kokolores – Bedeutung, Herkunft – das ist doch Kuckelöres, du Prahlhans

Bei dem Wort "Kokolores" geht man davon aus, dass es sich um ein volkstümliches Synonym für "Unsinn", "unsinniges Getue" oder "Prahlerei" handelt.

Herkunft

Seine Herkunft verdankt die deutsche Redewendung dem Hahn, der scheinbar eitel auf dem Hof herumstolziert und "Unsinn" von sich gibt. Zum heute gebräuchlichen "Kikeriki" des Hahnes ist "Kuckelöres" eine alte Variante, wovon wiederum "Kokolores" abgeleitet wurde - im Sinne von "das Geschrei eines eitlen Wesens".

Bedeutung

Wenn wir heute sagen: "Das ist doch Kokolores", dann meinen wir, dass jemand Unsinn redet oder sogar Lügen erzählt. In seltener Form wird es auch in dem Sinne verwendet, dass sich jemand gewaltig aufplustert und prahlerisch herum krakeelt. 

Hier findest du "Das ist doch Kokolores" weiter erläutert: ► Heutige Verwendung ► Herkunft ► Umfrage ► Synonyme ► Artikel zu "Eitelkeit und Hochmut" ► Video zum Thema "Kokolores"

Hier weiterlesen: Das ist doch Kokolores – Bedeutung


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.