Krähwinkeleien - Bedeutung, Herkunft und Beispiele für den Ausdruck
Seine Herkunft verdankt der Begriff "Krähwinkel" der Satire "Das heimliche Klagelied der jetzigen Männer" des deutschen Dichters und Publizisten Jean Paul (1763 - 1825). Das Wort ist vom Althochdeutschen "chrawinchl" abgeleitet und bezeichnet die abgelegenen Einzelsiedlungen der nistenden Krähen.
Danach wurde der Begriff durch August von Kotzebue bekannt mit seinem Lustspiel Die deutschen Kleinstädter (1802). Auch hier wirkt "Krähwinkel" als Symbol für Kleinbürgerlichkeit, Engstirnigkeit.
Heutige Bedeutung: Mit „Krähwinkeleien“ bezeichnen wir heute kleinliche, spießige, engstirnige Verhaltensweisen oder Ansichten - oft in Bezug auf Leute, die sich über Kleinigkeiten streiten oder ihre Umgebung nur aus einem sehr provinziellen Blickwinkel wahrnehmen.
Beispiele für "Krähwinkeleien"
Stell dir vor, in einer Stadtverwaltung geht es darum, einen dringend benötigten Radweg zu bauen. Statt über das Wichtige - Sicherheit, Verkehrsentlastung, Kostenrahmen - zu sprechen, streiten sich die Verantwortlichen endlos darüber, ob die Fahrbahnmarkierung grün oder weiß sein soll. Dieses Aufhängen an Nebensächlichkeiten, während das Wesentliche liegen bleibt, nennt man eine Krähwinkelei.
Weitere Beispiele:
- In einem Verein wird eine Stunde lang diskutiert, ob das Vereinslogo zwei oder drei Millimeter größer auf dem Briefkopf sein soll - während die eigentlichen Themen (Finanzen, Nachwuchsarbeit, Veranstaltungen) liegen bleiben.
- In einer Nachbarschaft streiten sich Leute, ob die Hecke 51 cm oder 53 cm hoch ist, und riskieren dafür sogar einen Rechtsstreit.
- In der Politik: Man verzettelt sich in Formulierungsfragen in einem Antrag, statt die eigentliche Entscheidung zu treffen.
Heutige Verwendung von "Krähwinkeleien" in der Presse etc.
- Inzwischen beginnt sich der Nebel zu lichten. Berlin hat hoffentlich begriffen, dass Warten auf Bonner Regierungsentscheidungen allein keinen Durchbruch bewirkt. Berlin muss seine Hausaufgaben schneller und durchdachter erledigen und klare Entscheidungen vorgeben, unbeeinflusst von etwa bezirklichen Krähwinkeleien. (Quelle: taz.de/Berlin-muss-seine-Hausaufgaben-machen/!1686444/)
- Eine wirklich bestürzende und entsetzliche Darstellung parlamentarischer Demokratie! - Herr Kollege Schmidt, da scheint mir das Recht - allerdings auch die Pflicht - des Parlaments sehr viel stärker zu sein, einmal zu zeigen, dass ein Parlament in sich stark ist und über Kirchturmsinteressen und Krähwinkeleien hinweggehen kann. (Quelle: dokumente.landtag.rlp.de/landtag/plenarprotokolle/36-P-05.pdf)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Krähwinkeleien" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Funfacts zu "Krähwinkeleien"
- Es gibt reale Orte namens Krähwinkel in Deutschland (z. B. in Niedersachsen und Bayern) - dort ist man nicht begeistert, wenn der Ortsname als Schimpfwort gebraucht wird.
- August von Kotzebue hat den Begriff literarisch verbreitet, aber er wurde später selbst politisch ermordet - ein tragisches Schicksal für einen Autor, der "Kleinlichkeit" verspottete.
- In Karikaturen des 19. Jahrhunderts wurde "Krähwinkel" oft als kleine Stadt mit überdimensioniertem Rathaus dargestellt - Symbol für übertriebene Selbstverwaltung.
- Das Wort war im 19. Jahrhundert so bekannt, dass es Eingang in Wörterbücher und Idiomen-Sammlungen fand, heute aber eher selten aktiv verwendet wird - es ist ein "Schatzwort" der deutschen Sprache.
- Krähwinkeleien als Stilmittel: Manche Autoren nutzen den Begriff bewusst, um Ironie und Distanz zu schaffen - schon das Wort löst beim Leser ein Schmunzeln aus.
Synonyme für "Krähwinkeleien"
- kleinliche Streitereien
- Spießigkeit
- Engstirnigkeit
- Kleinkariertheit
- Kleinstadtmentalität
- Provinzialismus
- Haarspalterei
- Pedanterie (in bestimmten Zusammenhängen)
- Korinthenkackerei (umgangssprachlich, etwas vulgärer)
Kennst du noch ein Synonym zu "Krähwinkeleien"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
"Krähwinkeleien" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Hier sind Übertragungen oder sinngemäße Bedeutungen in verschiedenen Sprachen. Manche sind nicht wörtlich, sondern übertragen, damit sie im jeweiligen Sprachraum verständlich sind:
- Englisch: petty squabbles → kleinliche Streitereien
- Französisch: esprit de clocher → Kirchturmdenken (wörtlich: "Geist des Kirchturms" - also Provinzdenken)
- Italienisch: mentalità provinciale → Provinzmentalität
- Spanisch: estrechez de miras → Engstirnigkeit, beschränkte Sichtweise
- Türkisch: taşra zihniyeti → Provinzmentalität (wörtlich: "Geist / Mentalität der Provinz")
- Esperanto: provinca mensaĵo → Provinzmentalität, provinzielles Denken
Eine Geschichte zum Thema
Das Wirtshaus "Zum Krähenwinkel"
Die schmale Straße des abgelegenen Dorfes war staubig und an diesem heißen Tag klebte die Luft zwischen den Häusern. In der Mitte der Straße befand sich das Wirtshaus "Zum Krähenwinkel", in ihm saßen Männer, nicht mehr ganz jung, aber streitlustig.
Sie stritten über den neuen Zaun, den Bauer Haller gesetzt hatte. Fast acht Zentimeter zu dicht am Gehweg, sagten sie. So könne man das nicht lassen. Haller selbst saß dabei, den Hut tief in die Stirn gedrückt, und schwieg. Er wusste, dass der Zaun keinem im Weg war und dass dies sonst niemand anderen im Dorf stören würde. Aber sie stritten, weil sie das gerne taten und nichts anderes zum Streiten hatten.
Der Zaun stand für alles, was fehlte. Ein Ersatz für Hoffnung, für Stolz und für Arbeit, die hier nicht mehr für alle reichte in ihrem geliebten Dorf.
Sie stritten beherzt weiter und draußen segelte eine Krähe elegant am Zaun entlang.
Letztlich blieb der Zaun stehen, wie er war. Nur die Männer blickten immer wieder mit gesenkten Köpfen auf den Zaun, wenn sie den Heimweg antraten.
Passende Artikel zum Thema "Persönlichkeit" auf blueprints
Persönlichkeiten neigen nicht zu Krähwinkeleien, sondern betrachten diese eher als bremsend oder zeitraubend. Hier findest du Artikel zum Thema auf blueprints.
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung – 33 praktikable Wege, mich selbst zu verbessern
Möchtest du gerne als Mensch wachsen? Deine Persönlichkeit entwickeln, in verschiedenen Bereichen besser werden, an Gelassenheit, Weisheit und Selbstvertrauen gewinnen? Das blueprints Team sammelt seit über 20 Jahren Anregungen zum persönlichen Wachstum, damit dein Leben leichter, zufriedener, sinnerfüllter und erfolgreicher wird. In diesem Beitrag haben wir die besten 33 Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung gesammelt.
Hier weiterlesen: Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeitsentwicklung Reisen
Persönlichkeitsentwicklung durch Reisen – Tipps und Empfehlungen
Es gibt eine Reise, die wir alle unternehmen, eine Reise, die nicht nur durch Länder und Kontinente führt, sondern durch das Leben selbst. Es ist die Reise der Persönlichkeitsentwicklung, ein ständiger Prozess des Wachstums und der Veränderung, der uns formt und prägt. Und während wir uns auf dieser Reise befinden, spielen viele Faktoren eine Rolle, von unseren Erfahrungen und Beziehungen bis hin zu unseren Interessen und Leidenschaften. Einer dieser Faktoren, der oft übersehen wird, ist das Reisen.
Ja, das Reisen – das Erkunden neuer Orte, das Eintauchen in fremde Kulturen, das Erleben neuer Erfahrungen – kann eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Persönlichkeitsentwicklung haben.
► Wie genau funktioniert das? ► Welche Aspekte meiner Persönlichkeit entwickeln sich beim Reisen? ► Was kann ich tun, um diese Entwicklung zu fördern? ► Welche Art von Reisen entwickelt welche Aspekte der Persönlichkeit? ► Und was bedeutet das für uns als Individuen und als Gesellschaft? Lass uns diese Fragen gemeinsam erforschen.
Hier weiterlesen: Persönlichkeitsentwicklung Reisen
Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest
- Anregung für die kommende Woche -

Der Big-Five-Persönlichkeitstest (B5T) erfasst die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen "Neurotizismus", "Extraversion", "Offenheit", "Gewissenhaftigkeit" und "Soziale Verträglichkeit" sowie die drei Grundmotive "Bedürfnis nach Anerkennung", "Bedürfnis nach Sicherheit" und "Bedürfnis nach Einfluss und Macht".
Das Big-Five-Modell gilt heute als das wissenschaftlich anerkannte Modell der Persönlichkeitspsychologie und hat ältere Typen-Modelle der Persönlichkeit abgelöst.
Hier weiterlesen: Mache den Big-Five-Persönlichkeitstest
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Freudscher Fehler – Bedeutung – Ooops, das wollte ich doch nur denken
Die Herkunft des Begriffs geht auf den österreichischen Psychiater Sigmund Freud (* 1856, † 1939) zurück. Er gilt als der Begründer der Psychoanalyse. Freud verglich unsere Seele mit einem Eisberg, der nur zu einem kleinen Teil über der Wasseroberfläche (Bewusstsein) zu sehen ist, der weitaus größere Teil liegt aber unter der Wasseroberfläche (Unterbewusstsein) verborgen.
So ist auch der Freudsche Fehler (auch Freudsche Fehlleistung oder Lapsus Linguae) zu erklären. Es ist eine Aussage, die bewusst so nicht getroffen werden sollte, aber den wahren (meist verborgenen) Wunsch erkennen lässt.
Beispiel: Du sagst bei der Begrüßung "Auf Wiedersehen" zu jemandem anstatt "Guten Tag". Ein anderer sagt "Es freut mich, dich nicht zu sehen."
Laut neurolinguistischen Untersuchungen existieren verschiedene Störungen des Sprachablaufs. Grund können aber auch Beschädigungen oder Fehlbildungen von Teilen des Sprachzentrums im Gehirn sein. Deswegen muss nicht jeder Versprecher eine Freudsche Fehlleistung sein.
Hier weiterlesen: Freudscher Fehler
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
