
Plutarch über das Gehirn
„Das Gehirn ist nicht nur ein Gefäß, das gefüllt werden muss, sondern ein Feuer, das gezündet werden will.“
Plutarch (um 45 - 125 n. Chr.), griechischer Philosoph, Historiker und Konsul von Griechenland
Interpretation des Zitats
Das Zitat von Plutarch verdeutlicht, dass Wissen nicht passiv konsumiert werden sollte, wie das Befüllen eines Gefäßes mit Wasser. Stattdessen geht es darum, den Geist zu entfachen, Begeisterung zu wecken und die Neugier anzuregen. Lernen ist ein aktiver, dynamischer Prozess, bei dem der Lernende selbst die zentrale Rolle spielt. Es geht nicht nur darum, Fakten zu sammeln, sondern darum, Fragen zu stellen, Ideen zu entwickeln und Wissen praktisch anzuwenden. Plutarch ruft uns dazu auf, Bildung als etwas Lebendiges zu begreifen - als eine Flamme, die genährt werden will.
Deine Interpretation
Wie interpretierst du das Zitat von Plutarch?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Meiner Meinung nach will Plutarch auch (oder vor allem) darauf hinaus, dass wir uns Dinge leichter merken, wenn wir diese als wichtig erachten, fühlen, mit Emotionen verbinden.
Umfrage zum Thema "Lernen"
Was inspiriert dich am meisten zum Lernen?
Ähnliche Zitate zum Thema "Lernen"
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.“
Albert Einstein (1879 - 1955), deutscher Physiker
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
Galileo Galilei (1564 - 1642), italienischer Physiker, Mathematiker und Astronom
„Wissen ist das Kind der Neugier.“
James Boswell (1740 - 1795), schottischer Schriftsteller und Biograf
„Die Bildung eines Menschen zeigt sich in seinem Handeln.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter und Denker
Über Plutarch
Plutarch war ein bedeutender griechischer Philosoph und Historiker, der im ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus lebte. Bekannt wurde er vor allem durch seine biografischen Werke, insbesondere die "Parallelbiografien", in denen er das Leben griechischer und römischer Persönlichkeiten miteinander verglich.
Neben seiner historischen Arbeit war Plutarch ein leidenschaftlicher Moralist und Philosoph, der sich mit den Tugenden und Schwächen des menschlichen Charakters auseinandersetzte. Seine Werke hatten einen prägenden Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte.
Passende Artikel zum Thema "Lernen" auf blueprints
Hier findest du Beiträge auf blueprints.

Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.
Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.
Hier weiterlesen: Das Geheimnis des Lernens

Besser lernen – Tipps für mehr Motivation und Erfolg beim Lernen
Das Konzept des Lernens hat sich im Laufe der Zeit dramatisch entwickelt und ist heute wichtiger denn je.
In einer Welt, die sich durch ständige technologische Veränderungen, Globalisierung und komplexe soziale Herausforderungen auszeichnet, ist lebenslanges Lernen zu einer Notwendigkeit geworden, nicht nur um beruflich erfolgreich zu agieren, sondern auch, um persönlich zu wachsen.
Hier weiterlesen: Lernen Tipps

Jeden Tag etwas Neues lernen: Ideen, Anregungen, Quellen
In der Abwechslung liegt der Schlüssel zum erfolgreichen Gehirntraining. Jung bleibst du im Kopf, wenn dein Denken die Richtung ändern kann. Nutze die breite Vielfalt der Angebote, um vergnügliche und interessante Trainingseinheiten für dein Gehirn zu finden.
Wir haben ein Potpourri an Ideen für das Motto "Jeden Tag etwas Neues lernen" gesammelt. Die meisten Vorschläge sind kurz und kostenlos. Schon fünf Minuten täglich bringen dich weiter.
Folgende Möglichkeiten für das tägliche Gehirn-Abenteuer mit Trainingseffekt möchten wir dir empfehlen: ► Websites und Apps (meist kostenlos) mit täglich neuer Wissensanregung ► kurze und mittellange Gehirnherausforderungen ► Ideen für längerfristige Lernprojekte ► Lerneinheiten aus deinem Alltag
Hier weiterlesen: Jeden Tag etwas Neues lernen

Gedichte leichter lernen – oder sie einfach nur lesend genießen
Gedichte lernen leicht gemacht – mit den Tricks der Gedächtniskünstler wirst du Gedichte und andere Texte deutlich müheloser erinnern.
Bevor du weiterliest, präge dir bitte den folgenden Reim ein. Stoppe die benötigte Zeit.
Falls du keine Gedichte auswendig lernen möchtest, dann lass dich einfach von den schönen, bewegenden Gedichten im Beitrag berühren.
Das Gedicht "Frühling" von Eduard Mörike
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Hier weiterlesen: Gedichte leichter lernen