Oder: Zwei Ochsen, die in verschiedene Richtungen ziehen
Die leise Verdrossenheit
Das Problem beginnt meist so: Zunächst startet es mit nachlassender Freude und Heiterkeit in der Firma. Das ist kaum spürbar, so dass unsere Hauptperson Dipl. Ing. K. außer einem leichten Ziehen im Brustbereich zunächst nichts spürt.
Im Laufe der Zeit merkt er jedoch immer deutlicher, dass irgendetwas nicht stimmt. Wenn ich als Coach dann nachfrage, woran es liegen könnte, zuckt er mit den Schultern. „Ich habe keine Zeit mich um sowas zu kümmern“.
Genau in diesem Moment haben wir als "Vorstand" Dipl. Ing. K. unseres eigenen „Persönlichkeits-Unternehmens“ übersehen, dass es in dem Produktions-Bereich bereits seit längerer Zeit massive Meinungs-Verschiedenheiten gibt. Unsere „innerpersönlichen Mitarbeiter“ sind in einen augenscheinlichen Konflikt getreten. Das ist für alle beteiligten „Subpersönlichkeiten“, also unsere innerpersönlichen Anteile, zutiefst unerfreulich und kostet uns viel Kraft.
Gefordert sind außerfachliche Kompetenzen. Empfehlenswert wäre es, wenn "Vorstand" Dipl. Ing. K. sich mit der Situation seiner Mitarbeiter befassen und sich ein Bild von der Krise machen würde. Da unser "Vorstand" aber lieber auf seinem Schreibtischstuhl sitzen bleibt, geht folgende Verarbeitung in seiner inneren Welt an ihm vorbei:
Neues von den zwei Ochsen
Der innere Manager steht dynamisch parat, er will Engagement, Motivation und Leistung sehen. Er sieht auf den „inneren Schwächling“ nur mit schwer zurückgehaltener und unverhohlener Verachtung herab. „Wir könnten schon viel weiter sein, wenn er endlich in die Gänge käme.“ Seine Finger trommeln auf dem Tisch.
„Ich bin das Gejammere leid, immer dieses Gewimmer von den Risiken und Hindernissen. Wer etwas will, muss etwas dafür tun! Kann den Jammerlappen nicht jemand entlassen?“ Sprach´s und rast auf direktem Wege zum nächsten Außentermin.
Der „Schwächling“ bleibt mit leidendem Herzen zurück. Behutsam in seiner Art, Gefahren und Chancen abwägend, will er alle möglichen Richtungen bedenken. Ein sicherheitsbewusster Philosoph, der aufmerksam geworden ist. Durch die fehlgeschlagenen Chancen der letzten Jahre ist er nicht so schnell mehr zu bezaubern und seiner Leidenschaftlichkeit ist ein Stoppzeichen vorgeschoben.
„Den Plan selbst finde ich gut, aber er Ablauf ist mir zu leichtfertig und desorganisiert. Ich will längere Planungs-Zeiten, wir sollten uns der Wagnisse bewusst sein und sie minimieren. Dazu benötigen wir mehr Zeit“. Sprach´s und dreht sich, kurz an die Ferien denkend, den Zahlen des Projektes zu.
Krisen-Management für Sub´s
Ich weiß, dass Sie sich, wären Sie Dipl. Ing. K., spätestens an dieser Stelle unseres Schauspiels Bedenkzeit für die innere Problematik nehmen würden. Sie haben die notwendigen Soft Skills, wüssten genau, dass die beiden inneren Persönlichkeiten „Manager“ und „Bedenkenträger“ nicht gut harmonieren. Das kostet Kraft und Zeit und Sie möchten nicht mehr so träge und ohne Esprit die Anforderungen des Tages angehen.
Sie wüssten natürlich, dass Sie diesen Widerstreit schnell klären müssen. Sie würden beide Teilnehmer zusammenrufen und einen Kompromiss suchen.
So können Sie dafür vorgehen:
Das Stühle-Spiel
Wählen Sie sich einen Widerstreit, den sie schon länger in sich bemerken.
Ordnen Sie nun „Das Eine“ und „Das Andere“ zu, betiteln sie die Rollen der beiden Widerstreiter.
Nutzen Sie nun zwei verschiedene Stühle.
Setzen Sie sich zunächst auf Stuhl 1 und nehmen Sie dabei die Rolle des „Einen“ (Schwachen) ein und sprechen alle Ihre Bedenken laut aus. Richten Sie diese Rede direkt und deutich an „den Anderen“ (den Manager).
Wechseln Sie danach den Stuhl. Schlüpfen Sie nun die Rolle „des Anderen“ (Manager) und verbalisieren Sie erneut Ihre Bedenken. Jetzt aber aus der Sichtweise "des Anderen".
Stellen Sie sich vor, Sie beide sind Mitglieder einer Familie, und Ihr Ziel liegt darin, zu einer positiven und für beide Seiten begehbaren Lösung zu finden.
Wiederholen Sie diesen Wechsel so oft, bis Sie einen tragfähigen Kompromiss gefunden haben, der beiden Seiten gangbar erscheint. So finden Sie zu Ihrer Arbeitsfreude zurück.
Ute-Reingard Schmidt
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Kommunikation verbessern - 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
- Zuhören lernen - so wirkst du sympathischer und verbesserst Beziehungen
- Körpersprache im Alltag - 9 Aspekte, die uns sympathisch machen
- Körpersprache hilft zu verstehen - eine Übung und ein Analyseleitfaden
- Warum Smalltalk wichtig ist und was du unbedingt bedenken solltest
- Wie schreibe ich eine gute E-Mail? - Eine Anleitung und eine Übung
- Die Macht der Stimme - durch Stimmtraining selbstbewusster werden
- Framing in der Kommunikation - Beispiele und Anregungen
➨ Zur Rubrik: Kommunikation

Kommunikation verbessern – die Top 11 Tipps für erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist ein extrem wichtiger Aspekt unseres Lebens. Ob privat oder beruflich, wie kommunizieren mit anderen? Je besser wir dies tun, umso eher erreichen wir gemeinsam Lösungen, können relevante Informationen weiter geben oder vermeiden bzw. lösen Konflikte.
Ob in der beruflichen Rolle, in der Partnerschaft, im Gespräch mit Freunden oder mit unseren Kindern, unsere Kommunikation wirkt. Manchmal aber anders als wir es wollen. Deswegen möchten wir dich einladen zu einem Ausflug in die spannende Welt der Kommunikation und der Kommunikationstechniken, der dir sicher gute Dienste erweisen wird.
Hier weiterlesen: Kommunikation verbessern

Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)
Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"
"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.
Hier weiterlesen: Drei Siebe des Sokrates

Zuhören lernen – so wirkst du sympathischer, verbesserst Beziehungen und …
Informationsüberfluss, Hektik und Stress führen häufig dazu, dass das aktive Zuhören zu kurz kommt. Entweder es wird nur mit "einem Ohr" zugehört, es werden voreilig Schlüsse gezogen oder es wird zu viel geredet und zu wenig zugehört.
Das ist schade, denn wirkliches Zuhören bringt viele Vorteile und zeigt echte Kommunikationskompetenz. Ob nun im Beruf oder im Privaten, aktives Zuhören ist ein wahres Wunderwerkzeug. Im folgenden Artikel erfährst du mehr über die Vorteile und welche Techniken und Übungen helfen können, um ein besserer Zuhörer zu werden.
Auf dem Weg zum guten Zuhörer! ► Vorteile und Tipps zum Thema "Zuhören lernen" ► Die Techniken ► Übungen ► Umfrage, Download und Videos
Hier weiterlesen: Zuhören lernen
Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"

Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"
Hier kannst du eine Buchzusammenfassung zu "Miteinander reden: Band 1 – Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation" von Friedemann Schulz von Thun lesen. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und von blueprints überarbeitet.
Wer diese Blinks (die Buchzusammenfassung von Blinkist) lesen sollte:
- Jeder, der sich für zwischenmenschliche Kommunikation interessiert
- Jeder, der selbst besser kommunizieren lernen will
- Jeder, der sich manchmal einfach nicht richtig verstanden fühlt
Hier weiterlesen: Buchzusammenfassung: Friedemann Schulz von Thun "Miteinander reden"

Stimmtraining – einfache Übungen für eine klare Stimme und mehr Selbstbewusstsein
Viele von uns arbeiten jeden Tag mit ihrer Stimme. Wir sind Sprecharbeiter. Ob als Führungskraft im Meeting, als Lehrerin vor der Klasse, als Freund*in am Telefon oder als Verkäufer beim Kunden – wir sprechen. Aber kaum jemand hat gelernt, den Einsatz der Stimme zu trainieren und gezielt zu verändern. Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Synchronsprecher sind die Ausnahmen.
Mit der Stimme machen wir Stimmung – unsere Stimme wirkt. Jemandem mit angenehmer Stimme hören wir gerne zu.
Da ich als Trainer und Coach viel reden muss (oder darf), war das für mich Grund genug, mich mit der Entwicklung der Stimme zu beschäftigen. Mein Ziel war es, klarer und deutlicher zu reden. So habe ich ein Stimmtraining entwickelt, das nicht nur Stimme und Aussprache verbessert, sondern immer wieder ein wenig gute Laune herbeizaubert. Außerdem ist es mein Rezept gegen Lampenfieber. Aber lese selbst.
Hier weiterlesen: Stimmtraining Übungen