Was ist alles bei einer Online-Bewerbung zu beachten?
Willkommen im digitalen Zeitalter! Das Internet ist nicht mehr auf dem Vormarsch, sondern hat sich längst unwiderruflich in unseren Alltag eingegliedert. Egal ob privat, öffentlich oder in unserem Arbeitsleben.
Im Zuge dessen spielen Online-Bewerbungen eine immer größer werdende Rolle. Wenn man sich bisher noch nicht mit der Thematik befasst hat kann es schnell passieren, dass man sich überfordert fühlt.
Doch keine Angst! Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen wie: Wie soll der Aufbau der Bewerbung aussehen? Welche Dokumente können bzw. müssen beigelegt werden? Welches Format muss gewählt werden?

1. Schnell, simpel und mit wenigen Klicks bewerben
Welche Vorteile sich aus einer Online-Bewerbung ergeben ist schnell geklärt. Unterm Strich erspart es Ihnen viel Zeit und vor allem Kosten!
- Sie benötigen kein(e): Papier, Briefmarken/-Umschläge oder zum Teil sündhaft teure Bewerbungsmappen.
- Der Weg zum nächsten Copy-Shop und/oder einer Postfiliale, bleiben einem ebenso erspart wie das nötige Kleingeld dafür.
- Das eingescannte Bewerbungsfoto kann beliebig oft verwendet werden, zumindest solang Sie nichts an Ihrer Schönheit verloren haben.
2. Typischer Aufbau einer Kurzbewerbung
Eine Kurzbewerbung sollte im Normalfall nicht mehr als 3 Seiten enthalten. Dafür benötigen Sie ein
- Deckblatt,
- das Anschreiben,
- den Lebenslauf samt hübschem Foto
Im Anhang kommen dann noch die Zeugnisse (z. B. das letzte Arbeits- oder Abschlusszeugnis) hinzu.
Achten Sie darauf welche Fortbildungs-Urkunden und Zeugnisse für Ihre Bewerbung wichtig sind. So hat z. B. die Teilnahme-Bestätigung am Schwimmkurs in der zweiten Klasse hier nichts verloren. Zumindest solang Sie sich nicht als Bademeister bewerben.
Auch wenn Sie die Bewerbung online verschicken, sollten Sie gewisse Formalitäten nicht vernachlässigen. Dazu zählt auch Ihre Unterschrift auf dem Lebenslauf! Einfach ausdrucken, unterschreiben, wieder einscannen – fertig. Bewerbungs-Profis haben ihre Unterschrift als Bild abgespeichert.
3. Arten der Online-Bewerbung
3.1. EMAIL
Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich online zu bewerben. Als erstes wäre da die einfache Bewerbung per E-Mail. Dazu benötigt man lediglich die richtige Mail-Adresse des gewünschten Unternehmens.
Doch Vorsicht! Es gibt durchaus noch Firmen die eine konventionelle, also schriftliche Art der Bewerbung wünschen. Dies gilt es im Vorhinein telefonisch abzuklären.
Achten Sie zudem darauf, dads Sie eine seriöse E-Mail Adresse verwenden! „niemandmagdich007@yahoo.com“ klingt zwar lustig, kommt aber in der Regel bei Personalbearbeitern nicht so gut an. Darum doch lieber nur auf den Vor- und Nachnamen beschränken.
In der Mail selbst müssen Sie lediglich darauf verweisen, dass Sie hiermit Ihre Bewerbungsunterlagen an das jeweilige Unternehmen übermitteln. Das Anschreiben kann, sollte aber nicht ausschließlich, in der Mail enthalten sein. Denn es kann vorkommen, dass nur die Anhänge ausgedruckt werden und Ihr Anschreiben, sofern es sich nicht darunter befindet, dann unter den Tisch fällt.
Achten Sie zudem immer auf eine respektvolle und formelle Sprache.
3.2. JOB- und BEWERBUNGSPORTALE
Eine andere Art der Bewerbung bieten zahllose Job- oder Bewerbungsportale. Hier müssen Sie meist über ein Online-Formular Ihre Daten angeben und im Nachhinein die benötigten Anhänge hochladen.
Eine Arbeit die mit wenigen Klicks und Tastenschlägen, in nicht mal 5 Minuten erledigt ist. Die von Ihnen benötigten Daten sind in Pflichtfeldern einzutragen, somit kann nichts schief gehen. Vorausgesetzt Sie können Ihren Namen richtig schreiben.
3.3. ONLINE-CV
Es gibt auf diversen Jobportalen noch die Möglichkeit sich mit einem Online-CV (Lebenslauf) in eine Bewerberdatenbank einzutragen. Dazu müssen Sie abermals nur ihre Daten korrekt angeben. Das verkürzt drastisch die Zeit, die für eine Bewerbung benötigt wird. Außerdem machen Sie Ihre Daten so auch Firmen zugänglich, die auf der Suche nach Arbeitnehmern sind und können von dieses direkt kontaktiert werden.
4. Das richtige Format
Das gewählte Format sollte immer „PDF“ sein. So können sich nachträglich keine Fehler in Ihre Bewerbung einschleichen und es macht ein besseres Bild. Weiteres sollten die Anhänge nicht einzeln hochgeladen werden, sondern alle in eine Datei verpackt sein.
Um PDF-Dateien zusammenzufügen lassen sich diverse Online-Seiten, oder auch Programme finden (siehe Google).
Kleiner Tipp: abhängig von der genutzten Plattform, gibt es in den meisten Fällen eine Obergrenze für die Dateigröße. Um sicher zu gehen, sollten Ihre Unterlagen nicht größer als 3MB sein.
Wie und auch immer Sie sich bewerben, prüfen Sie vor dem Hochladen nochmal all Ihre Angaben bzw. Dokumente. Eine versendete Mail lässt sich nicht mehr korrigieren!
5. Papier vs. Bildschirm
Auch wenn es wie bereits erwähnt, noch Unternehmen gibt den postalischen Weg bevorzugen, werden die meisten Bewerbungen heutzutage (über 70 %) schon online versendet.
Deshalb ist es dringend nötig, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch dementsprechend für den Bildschirm vorbereitet werden. Achten Sie daher auf eine saubere Formatierung, Überschriften und Absätze, damit Ihre Bewerbung schnell und einfach zu lesen ist.
Denn genau wie Sie, wollen auch Unternehmen sich Zeit sparen!
6. Aktuelle Bewerbungs-Bücher
🛒 "Bewerbung Buch" auf Amazon anschauen ❯