Wortwandlung
Tausche pro Schritt nur einen Buchstaben aus und gelange mit drei Zwischenschritten von "Hammel zu Kummet".
- HAMMEL
- xxxxx
- xxxxx
- xxxxx
- KUMMET (Teil eines Zuggeschirrs bei Pferden)

Lösung anschauen: "+" klicken →
Möglichkeit:
- HAMMEL (Ein kastriertes männliches Hausschaf)
- HUMMEL (Eine zu den echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten)
- HUMMER (Eine meeresbewohnende Gattung der Zehnfußkrebse aus der Familie der Hummerartigen)
- KUMMER (Betrübnis über ein schweres Geschick, das eigene Leid)
- KUMMET (Teil des Zuggeschirrs bei Pferden, gepolstert und mit Stroh und Rehhaar gefüllter Bügel, der um den Hals gelegt wird)
Videos zu den Worten
So kommen Lämmchen zur Welt
Länge: 13 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Holz ziehen mit dem Kummet
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein Rätsel gefällig?
Weitere berühmte Wissenschaftler und Erfinder
Was erfand Alexander Graham Bell?
Er erfand 1876 das Telefon, das im Prinzip noch heute verwendet wird. Alexander Graham Bell war auch Professor für Sprechtechnik und Physiologie der Stimme.
Wer baute das erste Düsenflugzeug der Welt?
- Willy Messerschmitt
- Douglas McDonnel
- Heinrich Focke
- Ernst Heinrich Heinkel
Das erste Düsenflugzeug baute Ernst Heinrich Heinkel. Die Heinkel He 178 hatte 1939 ihren Jungfernflug.
Das Pferd frisst keinen Gurkensalat
"Das Pferd frisst keinen Gurkensalat" ist ein berühmter Satz eines deutschen Erfinders. Weißt du von wem?
Der deutsche Erfinder Johann Philipp Reis (1834 -1874) präsentierte am 26. Oktober 1861 zum ersten Mal Gerätschaften zur elektronischen Sprachübermittlung, aus denen das Telefon hervorging.
Sein erster Satz soll gelautet haben: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat".
Hier weiterlesen: Weitere berühmte Wissenschaftler und Erfinder

Sphinx Rätsel - Vorsicht: Lebensgefahr!
Die Sphinx war ein Wesen des griechischen Mythos. Sie hatte einen Frauenkopf auf einem Löwenkörper und Flügel. Sie saß auf einem hohen Felsen in der Nähe von Theben und stellte jedem, der passieren wollte, folgendes Rätsel:
"Es gibt auf der Erde ein Zweifüßiges, ein Vierfüßiges und ein Dreifüßiges desselben Namens. Wenn es sich mit den meisten Füßen fortbewegt, ist seine Schnelligkeit am geringsten."
Jeder, der dieses Rätsel nicht lösen konnte, wurde von der Sphinx gefressen, erwürgt oder in eine Felsspalte gestürzt. Also Vorsicht!
Hast du die Lösung oder solltest du der Sphinx lieber aus dem Wege gehen?
Hier weiterlesen: Sphinx Rätsel