
Aufgabe: Der siebenjährige Carl Friedrich Gauß und die Summenformel
Es war ein gewöhnlicher Tag in der Schule, als der Lehrer Büttner seinen Schülern eine schwierige Aufgabe stellte: Sie sollten die Zahlen von 1 bis 100 addieren. Die Schüler begannen sofort zu rechnen, zu addieren und zu multiplizieren - es war eine mühsame Aufgabe, die (eigentlich) viel Zeit in Anspruch nehmen sollte.
Aber nicht für den kleinen Carl Friedrich Gauß, der damals erst sieben Jahre alt war. Er schrieb die Summe nach kurzem Überlegen auf und gab das Ergebnis als erster ab.
Wie hat der kleine Gauß das so schnell gerechnet?
Lösung anschauen: "+" klicken ?
Gauß, der jüngste Schüler in der Klasse, brauchte kaum eine Minute, um die Lösung zu finden. Ohne langes Rechnen warf er seine Tafel mit nur einer Zahl darauf auf den Lehrertisch und sagte im Braunschweiger Dialekt: "Ligget se'." Das bedeutet so viel wie: "Da liegt sie." Während die anderen Schüler noch weiter rechneten.
Lehrer Büttner war verwundert und glaubte, der kleine Gauß hätte sich sicher geirrt. Mit einem mitleidigen und sarkastischen Blick ging er durch die Klasse, sicher in dem Glauben, dass Gauß das Rechenexempel nicht korrekt gelöst haben konnte.
Schließlich, am Ende der Stunde, schaute sich der Lehrer die Tafeln der Schüler an. Die von Gauß lag ganz oben - darauf steht nur eine einzige Zahl: 5050.
Zu Büttners großem Erstaunen war diese Zahl die richtige Lösung!
Während die anderen Schüler die Aufgabe Schritt für Schritt gerechnet hatten, hatte Gauß einen anderen Weg gefunden. Er erkannte sofort, dass er die Aufgabe viel schneller lösen konnte, indem er die Zahlen in Paaren zusammenzählte: 1 + 100, 2 + 99, 3 + 98 und so weiter, bis er 50 Paare mit der Summe 101 gebildet hatte.
50 mal 101 ergibt 5050. So kam der kleine Gauß blitzschnell auf die richtige Antwort.
Der Lehrer erkannte bald, dass Gauß in seiner Klasse nichts mehr lernen konnte. Dieses Ereignis markierte den Beginn der beeindruckenden Karriere von Carl Friedrich Gauß, der später einer der bedeutendsten Mathematiker der Geschichte werden sollte.
Lösung: 5050
Ein alternativer Gedankengang
Gauß hätte die Lösung auch anders finden können. Er erkannte, dass der Mittelwert der Zahlen von 1 bis 100 genau 50,5 ist. Da es 100 Zahlen sind, multipliziert man 100 mal 50,5, ergibt sich ebenfalls 5050.
Fun Facts zu dieser Lösung
- Kindliche Genialität: Gauß' mathematische Begabung zeigte sich bereits in jungen Jahren, und die Aufgabe, die er in der Schule löste, wird heute als eine seiner ersten großen intellektuellen Leistungen angesehen.
- Die Gaußsche Summenformel: Diese Methode, Zahlenpaare zu bilden, ist im Grunde eine frühe Anwendung der später als "Gaußsche Summenformel" bekannten Methode, die in der Mathematik oft zur Berechnung von Summen verwendet wird.
- Inspiration für Mathematiker: Diese Geschichte hat Generationen von Schülern und Mathematikern inspiriert und zeigt, dass Mathematik nicht nur Rechnen, sondern auch kreatives Denken ist.
Umfrage zur Aufgabe "Carl Friedrich Gauß und Summenformel"
Konntest du die Aufgabe zur Summenformel lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein. | 11 Stimmen |
Ja, ich habe es alleine gelöst. | 9 Stimmen |
Ja, aber ich hatte Hilfe. | 2 Stimmen |
Videos zu "Carl Friedrich Gauß und der Mathematik"
Video: Die Entdeckungen großer Forscher - Carl Friedrich Gauß
Länge: 14:09 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Die Geheimnisse der Mathematik - Dokumentation 2016 (HD, NEU)
Länge: 52:39 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Weitere Beiträge zum Thema "Mathematik" auf blueprints
Hier findest du Anekdoten und Anregungen zum Thema "Mathematik" auf blueprints.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 4503 hat nicht state = 1
Die Mathematiker Gauß und Pfaff
Der deutsche Mathematiker, Astronom und Physiker Carl Friedrich Gauß hatte für Musik nicht wirklich viel übrig. Sein Freund Johann Friedrich Pfaff, ebenfalls ein deutscher Mathematiker, war hingegen ein großer Musikliebhaber.
Immer wieder versuchte Pfaff seinen Freund Gauß zu einem Konzertbesuch zu bewegen. Eines Tages gelang es ihm schließlich und die beiden gingen ins Konzert. Sie hörten Beethovens Neunte.
Als am Ende der Sinfonie schließlich der gewaltige Schlusschor verklungen war, fragte Pfaff seinen Freund um seine Meinung.
Darauf antwortete Gauß: "Und was ist damit bewiesen?"
Hier weiterlesen: Die Mathematiker Gauß und Pfaff
Norbert Wiener war ein US-amerikanischer Mathematiker und gilt als Begründer der Kybernetik. Eines Tages wurde Wiener auf dem Campus der Universität von einem Studenten angesprochen, der eine mathematische Frage hatte. Wiener blieb stehen und erörterte mit dem Studenten das Problem.
Als sie fertig waren, fragte er: "Bin ich aus dieser Richtung oder aus der entgegengesetzten Richtung gekommen, als Sie mich ansprachen?"
Der Student nannte ihm die Richtung, aus der er gekommen war.
"Aha", sagte Wiener, "dann habe ich noch nicht gegessen", und setzte seinen Weg in Richtung der Mensa fort.
Hier weiterlesen: Der zerstreute Mathematiker
Noch ein Rätsel gefällig?

Aufgabe: Weltweite Teamarbeit – wer hat es erfunden
Leonardo da Vinci entwarf einen, die Chinesen erfanden das Prinzip und der Franzose Louis-Sébastien Lenormand testete die Erfindung.
Was wurde erfunden?
Hier weiterlesen: Aufgabe: Weltweite Teamarbeit
Aufgabe: Comicfiguren - Buchstabensalat

Aufgabe: Comicfiguren
Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat bekannte Comicfiguren.
- ESMUAKCYIM
- EIXRTAS
- UUEKLCKLY
- TRBANSOPMIS
- RRRDOANNEU
Hier weiterlesen: Aufgabe: Comicfiguren - Buchstabensalat