log blueprints 80x50

 
Rührgerät bei nach getaner Arbeit

Rätsel: Du bist klein wie ein 1-Cent-Stück

Du wirst auf die Größe eines 1-Cent-Stücks geschrumpft und in ein Rührgerät geworfen. Deine Masse wurde ebenfalls reduziert, sodass dein Körper dieselbe Dichte wie im normalen menschlichen Zustand hat.

Die Rührer sind noch außerhalb der Schüssel. Das Rührgerät startet in 45 Sekunden. Was tust du? 

Lösung anschauen: "+" klicken →

Lösung: Es kommt darauf an. Normalerweise solltest du einfach herausspringen!

So begründet Google die Antwort:
Das entscheidende physikalische Stichwort lautet: Die Dichte bleibt gleich. Kleine Lebewesen können oft vergleichsweise hochspringen. Wenn man auf 1/10 seiner Größe geschrumpft wird, sind die eigenen Muskeln ungefähr nur 1/100 so stark, aber das Gewicht beträgt nur noch 1/1000 des Ausgangswertes. Darum könntest du problemlos herausspringen.

Wieso steht da noch "kommt darauf an"?

Google sagt: Wenn sich außerhalb des Mixers eine lebensbedrohliche Gefahr befindet, z. B. ein riesiger Frosch, der einen fressen will, dann macht es eventuell Sinn, noch etwas anderes zu versuchen.

 

Umfrage zum Rätsel um das Rührgerät 

Konntest du das Rätsel lösen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein. 12 Stimmen
Ja, ich habe aber Hilfe gehabt. 1 Stimme
Ja, ich habe es alleine gelöst. 0 Stimmen

Noch ein Rätsel gefällig?

Buchstabensalat - Obstarten

Bilde aus dem jeweiligen Buchstabensalat Obstarten!

  • SEKPROIA
  • EBRNI
  • HIKSECR
  • EMLAPUF
  • WIIK 

Hier weiterlesen: Buchstabensalat - Obstarten


Rätsel - Die sechs Geschwister

Ein altes Buch ...

Rätsel: Die sechs Geschwister - knackst du die harte Nuss

Wir stammen, unser sechs Geschwister,
Von einem wundersamen Paar,
Die Mutter ewig ernst und düster,
Der Vater fröhlich immerdar.

Von beiden erbten wir die Tugend,
Von ihr die Milde, von ihm den Glanz;
So dreh'n wir uns in ew'ger Jugend
Um dich herum im Zirkeltanz.

Gern meiden wir die schwarzen Höhlen
Und lieben uns den heitern Tag;
Wir sind es, die die Welt beseelen,
Mit unsers Lebens Zauberschlag.

Wir sind des Frühlings lust'ge Boten
Und führen seinen muntern Reihn;
Drum fliehen wir das Haus der Toten,
Denn um uns her muss Leben sein.

Uns mag kein Glücklicher entbehren,
Wir sind dabei, wo man sich freut,
Und lässt der Kaiser sich verehren,
Wir leihen ihm die Herrlichkeit.

Was wird gesucht?

Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Hier weiterlesen: Rätsel - Die sechs Geschwister


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.