Was Sie beim Kauf oder Bau einer Kücheninsel beachten sollten
Der Trend ist ungebrochen: Kücheninseln halten Einzug in die deutschen Küchen. Der zusätzliche Arbeitsplatz mitten im Raum scheint zu gefallen. Kein Wunder, es sprechen ja auch gute Gründe für eine Kücheninsel. Die frei zugängliche Arbeitsmöglichkeit eignet sich ideal für das gemeinsame Kochen mit Freunden. Gemeinsam brutzelt es sich gleich noch mal so schön.
Kücheninsel - was beachten? Damit die Freude auch nach Jahren ungetrübt bleibt, achte man auf die folgenden Punkte. Plus Anleitung zum Selbstbau.
Inhalt: Kücheninsel - was beachten?
1. Wofür soll die Kücheninsel genutzt werden?
Eine Kücheninsel muss nicht nur eine reine Zusatzarbeitsfläche sein. Sie kann auch den Herd aufnehmen (wie diese Küche mit Kochinsel) oder als Esstisch dienen. Die mittige Form eignet sich zudem hervorragend zum lockeren Geplauder oder für die große Spielrunde.
Man bedenke: Die Küche ist oftmals der Hauptraum eines Hauses und die Kücheninsel wird als optisches Zentrum die Bewohner geradezu magisch anziehen. Darum sollte man bei der Planung der Kücheninsel vorher gut überlegen, was man daran später alles machen will. Die vielfältige Nutzung rechtfertig dann auch, etwas mehr Geld auszugeben. An guter Qualität werden Sie sich über viele Jahre freuen.
Lassen Sie sich mit dem folgenden kurzen Video über Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Kücheninsel inspirieren:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
2. Das Material der Kücheninsel
Bei den Materialien der Kücheninsel unterscheide man zwischen Korpus und Arbeitsplatte. Vor allem der Werkstoff, aus dem die Arbeitsplatte besteht, ist entscheidend. Heutzutage kann man aus einer Vielzahl von Substanzen wählen: Holz, Stein, Marmor, Fliese, Laminat, Granit und sogar Beton sind möglich. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
2.1. Kücheninseln auf Rollen
Es gibt sogar Kücheninseln auf Rollen. Diese lassen sich bei Bedarf an eine Wand schieben. Ein Elektroherd ist darin nicht möglich, wohl aber ein Gasherd mit Flasche.
3. Der Raum um die Kücheninsel
Sie sollten eine Kücheninsel nicht zwischen zwei eng beieinanderliegenden Wänden quetschen. Achten Sie auf genügend Bewegungsfreiheit rund um die Kücheninsel. Der Abstand zwischen Küchenzeile und den anderen Arbeitsflächen sollte 120 Zentimeter nicht unterschreiten. Mehr ist besser: 150 Zentimeter Raum werden als angenehm luftig empfunden.
4. Die optimale Höhe der Kücheninsel
Die optimale Höhe der Arbeitsfläche einer Kücheninsel ist von der Größe der Person abhängig, die hauptsächlich in der Küche werkelt. Eine Faustformel ergonomisch günstige Arbeitshöhen lautet:
Höhe des Ellenbogens minus 15 Zentimeter
Die folgende Tabelle listet bewährte Arbeitshöhen für unterschiedliche Körpergrößen auf. Ihr persönlicher Geschmack kann dabei einige Zentimeter nach oben oder unten abweichen.
Körpergröße | Höhe der Arbeitsfläche der Kücheninsel |
160 cm | 85 cm |
165 cm | 90 cm |
170 cm | 95 cm |
175 cm | 97 cm |
180 cm | 100 cm |
185 cm | 103 cm |
190 cm | 106 cm |
195 cm | 108 cm |
200 cm | 110 cm |
5. Elektrofragen
- Werden Steckdosen auf oder an der Kücheninsel benötigt? (Das ist meistens sinnvoll!)
- Ist ein Dunstabzugshaubeneinbau über dem für die Kücheninsel vorgesehenen Platz möglich?
Tipp: Die Kücheninsel ist der ideale Ort zum Befestigen oder Verstauen eines kleinen Trittes, mit dessen Hilfe auch kleinere Personen an die Inhalte der oberesten Fächer in der Küche gelangen.
6. Die Selbstbau-Kücheninsel
Es gibt mehrere Möglichkeiten, günstig an eine Kücheninsel zu kommen. Besonders sparsame Naturen stellen zwei Unterschränke aneinander und verbinden diese mit einer Arbeitsplatte - fertig ist die Kücheninsel.
Das folgende Video zeigt den Selbstbau einer schicken Kücheninsel für knapp 400 Euro:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.