Johann Gottfried Schadow war preußischer Grafiker und der bedeutendste Bildhauer des deutschen Klassizismus (* 1764, † 1850). Er musste erleben, dass sein Schüler, Christian Rauch, ihn beim Berliner Publikum an Beliebtheit übertraf. Selbst am Hof bewunderte man Rauchs gefällige Art. Schadows strenge Kunst wurde hingegen nicht mehr so recht verstanden.
"Warum halten Sie sich denn nur so zurück, mein lieber Schadow?" fragte eines Tages Alexander von Humboldt den in die Jahre gekommenen Bildhauer. "Man sieht doch überall die Ausstrahlung Ihrer Persönlichkeit!"
Johann Gottfried Schadow zuckte nur mit den Achseln und sagte: "Was soll ich noch? Mein Ruhm ist in Rauch aufgegangen!".