Selfies und psychische Gesundheit: Ein Blick auf das Selbstposten
Eigentlich ist das Selfie bereits alt, denn im Jahr 1839 nahm Robert Cornelius das erste fotografische Selbstporträt der Welt auf.
Aber in der heutigen digitalen Welt sind Selfies ein fester Bestandteil unserer Kultur geworden. Doch, was sagen diese Bilder, die einige so gerne von sich selbst machen und teilen, wirklich über den Nutzer aus? Welche Auswirkungen haben sie auf die psychische Gesundheit? Tauche mit ein in die Welt der Selfies und entdecke, was dahinter steckt.
1. Warum postet jemand Bilder von sich selbst?
Die Gründe für das Posten von Selfies sind unterschiedlich. Einige tun dies, um besondere Momente festzuhalten, während andere es tun, um Anerkennung und Bestätigung zu erhalten. Sie wollen das eigene Selbstwertgefühl stärken.
Es gibt auch diejenigen, die Selfies nutzen, um sich zu präsentieren bzw. sich zu profilieren.
Ein interessanter Fakt: Laut einer Studie von Georgia Institute of Technology und Yahoo Labs sind Selfies mit lächelnden Gesichtern, die von Frauen aufgenommen wurden, wahrscheinlicher, um Likes und Kommentare in sozialen Medien zu erhalten als andere Fotos.
2. Was sagen unsere Selfies über uns aus?
Selfies sagen einiges über unsere Persönlichkeit, unsere Stimmung, unsere Motive und unsere aktuellen Lebensumstände aus. Ein Selfie mit einem echten Lächeln (Duchenne-Lächeln) kann zeigen, dass wir uns in diesem Moment wahrhaft glücklich und zufrieden fühlen. Ein Selfie in einem exotischen Urlaubsort könnte darauf hinweisen, dass wir abenteuerlustig sind. Ein Bild aus der Hängematte könnte darauf hindeuten, dass wir eine Pause von unserem Alltag brauchten.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung
Eine Studie der Washington State University zeigte auf, dass Menschen, die häufig Selfies posten, eher dazu neigen, narzisstische Züge zu zeigen. Bei einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung besteht ein durchgehendes Bedürfnis nach Bewunderung und ein Mangel an Einfühlungsvermögen in andere. Narzisstische Personen legen ein übertriebenes Selbstwertgefühl an den Tag.
3. Weisen Selfies auf Narzissmus hin?
Das Posten von Selfies kann in einigen Fällen als narzisstisches Verhalten angesehen werden, insbesondere wenn es übermäßig und obsessiv gemacht wird. Narzissten suchen oft nach Anerkennung und Bestätigung von anderen, und Selfies können ein Mittel sein, um diese Aufmerksamkeit zu erhalten.
Eine weitere Studie der Ohio State University mit 800 Männer im Alter von 18 bis 40 Jahren zeigte auf, dass Männer, die häufig Selfies posten, eher dazu neigen, narzisstische und psychopathische Züge zu zeigen.
4. Was ist positiv an Selfies?
Selfies können auch positive Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstwahrnehmung haben. Das Teilen von Selfies kann uns helfen, uns mit anderen zu verbinden, in Kontakt zu bleiben, unsere Erfahrungen zu teilen und Bestätigung von unserer Gemeinschaft zu erhalten.
Die Zukunft von Selfies
Hier findet sich ein interessanter Artikel zum Thema "Warum Selfies so bald nicht von der Bildfläche verschwinden werden".
5. Was ist negativ an Selfies?
Zu den negativen Aspekten von Selfies gehört das Risiko, zu stark auf äußere Bestätigung angewiesen zu sein. Dies kann zu einem verzerrten Selbstbild und zu Selbstzweifeln führen. Übermäßiges Posten von Selfies kann auch als Zeichen von Narzissmus oder Selbstobsession angesehen werden.
Laut einer Studie gibt es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Postens von Selfies und einer Zunahme von Sorgen um das eigene Erscheinungsbild.
Problematisch ist auch, dass es zu extrem negativen Reaktion und Kommentaren kommen kann, was sehr belastend sein kann, wenn das Selbstbewusstsein nicht stark ausgeprägt ist. Man denke an "Shitstorms" (negativer Kommentarsturm, Sturm der Entrüstung) auf weibliche und männliche Influencer, Sportler etc.
„Narzissmus ist die Krankheit unserer Zeit, und die Quelle dieser Krankheit ist der Mangel an echter Selbstliebe.“
Erich Pinchas Fromm (1900 - 1980), deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe
6. blueprints-Pareto-Tipp: Selfies
"Selfies sind zumeist mehr als nur Bilder von uns selbst. Sie können ein Spiegelbild unserer Seele, unserer Wünsche und unserer Ängste sein. Während sie uns helfen können, uns selbst besser zu verstehen und uns mit anderen zu verbinden, ist es wichtig, sich der möglichen negativen Auswirkungen bewusst zu sein. Wir sollten bedenken: Das Netz vergisst nie! Das nächste Mal, wenn du ein Selfie machst, denke daran, warum du es machst und was es über dich aussagt."
7. Interessante Fakten zum Thema Selfies
- Selfies und junge Menschen: Selfies sind ein fester Bestandteil im Leben junger Menschen. 85 % der Jugendlichen machen Selfies, wobei 39 % wöchentlich und 26 % sogar täglich auf den Auslöser klicken. Dennoch sehen sich selber nur 27 % der Jugendlichen als begeisterte Selfie-Macher.
- Zwiespältige Haltung: Viele Jugendliche haben eine gespaltene Haltung gegenüber Selfies. Einerseits ist es ihnen peinlich, Selfies zu machen, andererseits legen sie großen Wert darauf, durch ihren individuellen Stil, das richtige Posieren und die Auswahl des Hintergrunds und des Make-ups zu zeigen, dass sie wissen, was bei Selfies gerade im Trend ist.
- Selfies und Selbstfindung: Selfies spielen eine wichtige Rolle bei der Selbstfindung junger Menschen. Sie helfen ihnen, ihren eigenen Stil und ihre Persönlichkeit zu finden, indem sie sich von anderen abgrenzen und gleichzeitig die aktuellen Selfie-Trends befolgen.
- Wunsch nach Anerkennung: Die Anzahl der Likes und positiven Kommentare zu einem Selfie kann das Selbstwertgefühl eines Jugendlichen steigern. 47 % der Befragten gaben an, dass sie sich besser fühlen, wenn sie mehr Likes erhalten.
- Kontrolle und Perfektion: Viele Jugendliche versuchen, sich auf ihren Selfies bestmöglich zu inszenieren und achten dabei auf jedes Detail. 57 % der weiblichen und 51 % der männlichen Jugendlichen legen großen Wert darauf, wie sie sich auf Selfies präsentieren. Kosmetikprodukte helfen ihnen dabei, auf den Bildern so auszusehen, wie sie es möchten. 63 % der Mädchen schminken sich vor einem Selfie, 69 % nutzen Make-up und mehr als die Hälfte achtet auf das Haarstyling.
Wir sehen, wie tief verwurzelt Selfies in der Kultur und Identität junger Menschen sind und wie sie als Mittel zur Selbstinszenierung und Selbstbestätigung dienen.
8. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!
9. Videos zum Thema "Selfies und Psyche"
9.1. Video: Selfie-Sucht: Was machen die Fotos mit unserer Psyche? | SAT.1 Frühstücksfernsehen | TV
Länge: 5:47 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Selfie-Lovers – wirst auch du zum Narzisst oder zur Narzisstin? | Einstein² | SRF Wissen
9.2. Video: Selfie-Lovers – wirst auch du zum Narzisst oder zur Narzisstin? | Einstein² | SRF Wissen
Länge: 5:18 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
10. Passende Artikel zum Thema "Selbstwertgefühl" auf blueprints
Eventuell hilft der einen oder dem anderen mit Selfies das Selbstwertgefühl zu stärken. Falls es nicht gelingt, finden sich hier weitere Ideen zum Thema "Stärung des Selbstwertgefühls" auf blueprints:
Selbstwertgefühl stärken – die 6 Säulen und 6 Übungen
Ein Thema, das unsere Leserinnen und Leser immer wieder bewegt, ist der Aspekt Selbstwert. Denn, wer sein Selbstwertgefühl stärkt, wird unabhängiger von der Meinung anderer und lebt angstfreier und selbstbestimmter. Was können wir tun, um im Hause Selbstbewusstsein einen Stock höher zu fahren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren?
Helfen können hierbei die 6 Säulen des Selbstwertgefühls und 6 Übungen. Nutze auch die exklusive blueprints Merk- und Reflexionskarte und mache bei der anonymen Umfrage mit.
Selbstvertrauen stärken Übungen
Selbstvertrauen stärken – 27 wertvolle Tipps, Übungen und Werkzeuge
Selbstvertrauen ist die Grundlage dafür, dass wir uns Neues zutrauen, dass wir unsere Komfortzone verlassen und das Leben mit weniger Angst und mehr Freude erleben.
Was können wir tun, um es zu stärken? Wir haben hierzu Tipps und Anregungen in diesem Beitrag zusammengetragen sowie die wirksamsten Übungen und Werkzeuge beschrieben.