Professor Quantum hat eine kostbare alte Standuhr. Leider ist sie schon vor längerem stehen geblieben. Herr Quantum würde sie gerne wieder in Betrieb nehmen.
Der Professor geht zum Bahnhof, blickt auf die dortige Bahnhofsuhr, kommt zurück und stellt die Standuhr genau ein.
Wie hat er das gemacht? Er hatte doch keine Uhr dabei, die ihm die Zeit für den Weg gemessen hat ...
Annahme: Der Professor ist in der Lage, mit konstanter Geschwindigkeit zu gehen.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Professor Quantum zieht die Uhr auf und stellt sie auf eine willkürliche Zeit t1 (beispielsweise 3:00 Uhr). Er geht sofort zum Bahnhof, erfährt dort die genaue Zeit t2 (beispielsweise 4:15), dreht ohne Aufenthalt um und geht wieder nach Hause.
Zu Hause angekommen blickt er auf die Uhr; sie zeigt t3 (beispielsweise 3:10). Damit weiß er, dass er für den Weg zum Bahnhof und zurück t3-t1 Zeit gebraucht hat (beispielsweise 10 Minuten), für den Rückweg die Hälfte davon (beispielsweise 5 Minuten) und die Uhr auf t2+(t3-t1)/2 stellen muss (beispielweise 4:20 Uhr).
Danke an Otto Janko für dieses Rätsel.
Noch ein Rätsel gefällig?
Das Rätsel um den Weltbezwinger und Lebensüberwinder
Der deutsche Philosoph Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) war einer der wichtigsten Autoren seiner Zeit. Er übersetzte unter anderem die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik - also der Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.
Er hatte aber auch Freude an Rätseln. Hier das Rätsel um den Weltbezwinger und Lebensüberwinder.
In das Herz des größten Weltbezwingers
setze 'du' hinein,
und es wird der größte Leidensüberwinder
bezeichnet sein.
Kannst du es lösen?
Buchstabenwirrwarr - deutsche Flüsse
Im folgenden Buchstabenwirrwarr sind 10 deutsche Flüsse versteckt, die Sie in möglichst kurzer Zeit finden sollen.
Die Crux*: Die Worte sind nur von rechts nach links lesbar.
Konzentration bitte!
dduniehrüeeiebleruanodbdomniamedfadainnkd
oslaasorresewelaasdefeerpspjemckaakcendwea
wesmeiccidarfjekrhvelwrakcenurieleinatalevah
Welcher Fluss davon ist der längste in Deutschland?
* Crux: Kreuz (Schriftzeichen) in der Typographie, oft in wissenschaftlichen Textausgaben zur Kennzeichnung einer schwer lesbaren Textstelle verwendet. Davon abgeleitet bezeichnet man so auch ein Problem oder Hindernis.