log blueprints 80x50

 
Usbekistan, Chiva

Das Rätsel um den Spion

Ein Spion will sich in die Stadt einschmuggeln, muss dazu aber an den Torwächtern der Stadtmauer vorbei. Da er die Losung nicht weiß, beobachtet er andere, wie sie das Tor passieren.

Als Erstes kommt ein dicker Mönch. Einer der Wächter sagt: "16", worauf der Mönch erwidert: "8". Dann kommt ein Bauer. Ein Wächter sagt: "28" und der Bauer antwortet: "14".  Als ein Händler kommt, ist die Frage "8" und er bekommt als Antwort die "4".

Alle dürfen passieren.

"Ach, so ist das also", denkt der Spion und antwortet auf des Torwächters Frage: "22" lässig mit "11". Er wird verhaftet und eingekerkert.

Anstatt die Zahlen einfach zu halbieren, hätte er eine andere Logik anwenden müssen. Was hätte er sagen müssen?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Lösung: Er hätte "14" sagen müssen!

Die Lösung: Buchstaben zählen statt Zahlen halbieren

Anstatt die Zahlen einfach zu halbieren, was eine naheliegende Annahme wäre, steckt eine andere Logik dahinter: Die Antwort hängt von der Anzahl der Buchstaben ab, die die ausgeschriebene Zahl hat.

Das bedeutet:

  • Sechzehn hat 8 Buchstaben (Antwort: 8)
  • Achtundzwanzig hat 14 Buchstaben (Antwort: 14)
  • Acht hat 4 Buchstaben (Antwort: 4)

Daraus folgt: "Zweiundzwanzig" hat "14" Buchstaben, aber der Spion hat "11" gesagt, was falsch ist. Richtigerweise hätte er "14" sagen müssen, basierend auf der Anzahl der Buchstaben im Wort "Zweiundzwanzig".

 

Umfrage zum Rätsel um den Spion

Konntest du das Rätsel um den Spion lösen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein. 30 Stimmen
Ja, ich habe es alleine gelöst. 2 Stimmen
Ja, ich hatte Hilfe. 1 Stimme

Artikel zum Thema "Denken"

In der modernen Problemlösung - sei es in der Mathematik, in der Programmierung oder im Alltag - ist oft genaues Hinschauen und das Verstehen der zugrunde liegenden Regeln entscheidend. Dieses Rätsel lehrt uns, dass einfache Lösungen nicht immer die richtigen sind. Hier findest du einen Artikel zum Thema auf blueprints.

Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken – Zusammenfassung

Hier liest du eine Buchzusammenfassung zu "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und für blueprints zur Verfügung gestellt.

Wer dieses Buch lesen sollte:

Eines der wichtigsten Bücher der letzten 50 Jahre ► prägnant zusammengefasst ► erkenne in den folgenden 12 Punkten deine Fehlurteile ► erfahre erprobte Vorgehensweisen für bessere Entscheidungen.

Hier weiterlesen

 

Noch ein Rätsel gefällig?

Rätsel - Muss Tag und Nacht auf Wache stehn

Muss Tag und Nacht auf Wache steh'n,
hat keine Füße und muss doch geh'n,
Hat keine Hände und muss doch schlagen.
Wer kann mir dieses Rätsel sagen? 

Zur Lösung

 

Er mit einem weiten Mund
Und mit einem engen Schlund,
Sie mit einem engen Kragen
Und mit einem weiten Magen.
Tut er schlucken,
Tut sie glucken.

Wer kann mir die beiden sagen?

Friedrich Güll, deutscher Dichter, * 1812, † 1879 

Zur Lösung

Noch ein Rätsel gefällig?

Jörg bewundert Holgers Kaninchen und Tauben. Er möchte gern wissen, wie viele Kaninchen und Tauben Holger besitzt, und fragt ihn deshalb danach. Dieser antwortet: "Ich habe insgesamt 24 Tiere, die zusammen 62 Beine haben. Andere Tiere als Kaninchen und Tauben habe ich nicht."

Wie viele Kaninchen und wie viele Tauben besitzt Holger?  

Zur Lösung

Schöne Plastikgläser?

Was haben die folgenden Begriffe gemeinsam?

Zur Lösung

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.