log blueprints 80x50

 
aufgabe der fehlende euro

Zwei Frauen gehen auf den Markt und verkaufen Äpfel. Jede der beiden Frauen hat 30 Äpfel. Die erste Frau verkauft 3 Äpfel für einen Euro. Die zweite Frau verkauft 2 Äpfel für einen Euro.

Am Ende des Tages haben beide alle Äpfel verkauft. Die erste Frau rechnet: Ich hatte 30 Äpfel, habe je 3 für einen Euro verkauft, also habe ich 10 Euro. Die zweite Frau rechnet: Ich hatte 30 Äpfel, habe je 2 für einen Euro verkauft, also habe ich 15 Euro. Zusammen haben sie demnach 25 Euro.

Am nächsten Tag ist die zweite Frau krank und bittet die erste Frau, ihre Äpfel mit zu verkaufen. Diese denkt sich: Ich will einen Euro für drei Äpfel und meine Kollegin einen Euro für zwei Äpfel, also verkaufe ich jetzt 5 Äpfel für zwei Euro. Am Ende des Tages hat sie alle 60 (ihre 30 und die 30 ihrer Kollegin) Äpfel verkauft. Sie rechnet: Ich habe 2 Euro für 5 Äpfel bekommen, daher habe ich insgesamt 12 x 2 Euro = 24 Euro bekommen. Gestern hatten wir aber 25 Euro.

Wo ist der fehlende Euro?

Lösung anschauen: "+" klicken →

Die Frau hat am zweiten Tag einen zu geringen Preis für die Äpfel verlangt.

Die erste Frau verkauft 3 Äpfel für einen Euro (Preis pro Apfel = 0,33333 Euro). Die zweite Frau verkauft 2 Äpfel für einen Euro (Preis pro Apfel = 0,5 Euro).

Der durchschnittliche Preis für einen Apfel beträgt 0,416666 Euro pro Apfel. Wenn sie nun 5 Äpfel verkauft, sollte sie 2,08333 Euro verlangen. Da dies schwer zu bezahlen ist, da es keine 0,1 Cent Münzen gibt, nimmt sie als Geschäftsfrau 2,09 Euro pro 5er Pack Äpfel.

So hat sie abends 12 x 2,09 Euro = 25,08 Euro.

Mit dem Mehrverdienst kann sie nun eine "Sause" machen - wenn auch nur eine kleine. ;-)

 

Noch ein Rätsel gefällig?

Weitere berühmte Wissenschaftler und Erfinder

 Was erfand Alexander Graham Bell?

Er erfand 1876 das Telefon, das im Prinzip noch heute verwendet wird. Alexander Graham Bell war auch Professor für Sprechtechnik und Physiologie der Stimme.

Wer baute das erste Düsenflugzeug der Welt?
  • Willy Messerschmitt
  • Douglas McDonnel
  • Heinrich Focke
  • Ernst Heinrich Heinkel

Das erste Düsenflugzeug baute Ernst Heinrich Heinkel. Die Heinkel He 178 hatte 1939 ihren Jungfernflug.

Das Pferd frisst keinen Gurkensalat

pferd frisst keinen gurkensalat

"Das Pferd frisst keinen Gurkensalat" ist ein berühmter Satz eines deutschen Erfinders. Weißt du von wem?

Der deutsche Erfinder Johann Philipp Reis (1834 -1874) präsentierte am 26. Oktober 1861 zum ersten Mal Gerätschaften zur elektronischen Sprachübermittlung, aus denen das Telefon hervorging.

Sein erster Satz soll gelautet haben: "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat".

 

Hier weiterlesen: Weitere berühmte Wissenschaftler und Erfinder


Sphinx Rätsel

Sphinx Rätsel

Sphinx Rätsel - Vorsicht: Lebensgefahr!

Die Sphinx war ein Wesen des griechischen Mythos. Sie hatte einen Frauenkopf auf einem Löwenkörper und Flügel. Sie saß auf einem hohen Felsen in der Nähe von Theben und stellte jedem, der passieren wollte, folgendes Rätsel:

"Es gibt auf der Erde ein Zweifüßiges, ein Vierfüßiges und ein Dreifüßiges desselben Namens. Wenn es sich mit den meisten Füßen fortbewegt, ist seine Schnelligkeit am geringsten."

Jeder, der dieses Rätsel nicht lösen konnte, wurde von der Sphinx gefressen, erwürgt oder in eine Felsspalte gestürzt. Also Vorsicht!

Hast du die Lösung oder solltest du der Sphinx lieber aus dem Wege gehen? 

Hier weiterlesen: Sphinx Rätsel


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.