Das Portrait - Wer ist zu sehen?
Ein Mann blickt auf ein Portrait an der Wand und sagt: "Ich habe weder Brüder noch Schwestern, aber dieses Mannes Vater ist meines Vaters Sohn."
Vor wessen Bild steht er?

Lösung anschauen: "+" klicken →
Er steht vor dem Bild seines Sohnes.
Artikel zum Thema der Lösung findest du weiter unten
Noch ein Rätsel gefällig?
Der Schwan ist mein Herr Vetter
und meine Base die Gans,
nur sind sie größer und fetter,
und ich hab kürzeren Schwanz.
Auch flieg ich mit der Zeitung
als Sage bald hin und her,
und schwimm durch besondere Leitung
sogar oft über das Meer.
Welches Tier wird gesucht?
Friedrich Güll, deutscher Dichter, * 1812, † 1879
Hier weiterlesen: Rätsel - Schwan und Gans
Kniffeliges Rätsel - das gepriesene Hühnchen

Kniffeliges Rätsel - das gepriesene Hühnchen
Gepriesen soll das Hühnchen sein,
das legt ein Ei in Dreck hinein.
Denn wichtig ist der Gegenstand,
der aus dem Ei im Dreck entstand.
Die Architekten wissen das.
Auch wäre vielleicht Pythagoras
gestorben ohne Ruhm und Ehr,
Wenn in dem Dreck das Ei nicht wär.
Verfasser: Karl Henrici (1842 - 1927), deutscher Architekt
Kannst du dieses knifflige Rätsel lösen? Beachte auch die Hinweise im Rätsel.
Hier weiterlesen: Kniffeliges Rätsel - das gepriesene Hühnchen
Artikel zum Thema "Vater und Sohn" auf blueprints
Hier findest du Artikel zum Thema "Vater und Sohn" auf blueprints.
Das kann man nicht, mein Sohn!

Einst sprach ein Vater zu seinem Sohn: "Komm, lieber Sohn, ich will dir die Torheit der Welt zeigen."
Er zog den Esel aus dem Stall und sie führten ihn an der Hand in das nächste Dorf. Da liefen die Bauern zusammen und riefen: "Seht doch, welche Narren da kommen. Führen den Esel an der Hand und keiner sitzt drauf." Nun machten sie sich auf in das zweite von fünf Dörfern, um die Torheit der Welt zu erkennen.
Hier weiterlesen: Das kann man nicht, mein Sohn!

Das Geheimnis des Lernens – Albert Einsteins Rat an seinen Sohn
Im Jahre 1915 gab Albert Einstein seinem Sohn eine Ermunterung, die heutzutage Forschungsgegenstand aktueller Lernwissenschaft ist.
Mit welchen Beispielen das Jahrhundertgenie seine Empfehlung konkretisierte, was ein moderner Lernexperte dazu sagt und wie jeder Einsteins Rat für sich gewinnbringend umsetzen kann, erläutert dieser kurze Beitrag.
Hier weiterlesen: Das Geheimnis des Lernens

Die Zeit mit Papa
Im Fernsehen laufen die Abendnachrichten. Papa kommt von der Arbeit heim, der Sohn - schon in Schlafkleidung - springt mit einer Umarmung an ihm hoch.
"Papa, Papa, wie viel Geld bekommst du für eine Stunde Arbeit?"
Papa schaut den Sohn argwöhnisch an. Will der Kleine das hundertste Spielzeug von seinem mühsam verdienten Geld kaufen?
"Warum willst du das wissen?", fragt er barsch zurück.
Hier weiterlesen: Die Zeit mit Papa