log blueprints 80x50

 
Der blueprints-Rätselknacker

 

Rätsel: Das erste Paar freut sich am Flug

Das erste Paar freut sich am Flug;
Das zweite Paar freut sich am Pflug;
Das Ganze ist des ersten Fluchs.

Was ist gemeint?  

Lösung anschauen: "+" klicken →

 Lösung: Der Vogelbauer (Vogelkäfig)

vogelbauer 1000

Die Auflösung des Rätsels

  • Das erste Paar ("Vogel") liebt den Flug und die Freiheit.
  • Das zweite Paar ("Bauer") freut sich über den Pflug, also das Werkzeug für seine Feldarbeit.
  • Das Ganze ("Vogelbauer") bedeutet jedoch Gefangenschaft für den Vogel - und ist daher „des ersten Fluchs“.

Funfacts zum Vogelbauer 🐦

1️⃣ Gefangenschaft statt Freiheit
Vögel sind von Natur aus Flugtiere. In einem Käfig können sie ihre natürlichen Instinkte nur eingeschränkt ausleben - daher kann der "Vogelbauer" für sie zum Fluch werden.

2️⃣ Historische Vogelkäfige
Schon in der Antike wurden Vögel in Käfigen gehalten. Besonders im alten China galten Singvögel als edle Haustiere und ihre Käfige waren oft kunstvoll verziert.

3️⃣ Bedeutung im übertragenen Sinn
Der Begriff "Vogelbauer" wird auch metaphorisch verwendet, um ein Leben in Einschränkungen zu beschreiben. Besonders in Literatur und Poesie taucht das Bild des "gefangenen Vogels" häufig auf.

4️⃣ Berühmte gefangene Vögel
Der Papagei von Marie Antoinette oder die Nachtigall von König Ludwig XIV. sind nur zwei Beispiele für berühmte Vögel, die einst in prächtigen Käfigen lebten.

5️⃣ Freiheit für Vögel
Heute setzen sich viele Organisationen für den Schutz und die Freilassung von Wildvögeln ein. Wer Vögel liebt, kann sie auch in einem naturnahen Garten mit Futterstellen und Wasserquellen anlocken, statt sie in Käfige zu sperren. 

 

Umfrage zum Rätsel

Konntest du das Rätsel zu -Das erste Paar freut sich am Flug- lösen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, ich habe in die Lösung geschaut. 10 Stimmen
Ja, ich habe es alleine gelöst. 2 Stimmen
Ja, aber ich hatte Hilfe. 0 Stimmen
 

Passende Artikel zum Thema "Kreativität" blueprints

Um auf Lösungen oder neue Ideen zu kommen, sind Kreativitätstechniken von großem Wert. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.

Bionik Kreativitätstechnik

neugierig schauender Delfin unter Wasser

Bionik – Kreativitätstechnik aus der Milliarden-Jahre-Schmiede

Über Milliarden Jahre haben sich in der Natur extrem erfolgreiche Symbiosen, Konstruktionen und Systeme entwickelt.

Das Militär, die Autobauer, Flugzeugentwickler, Architekten und andere haben sich dieser Prinzipien bedient. Aber, wie können auch wir Bionik für Probleme, Aufgaben und Ziele nutzen?

In diesem Beitrag haben wir faszinierende Beispiele für diese Milliarden-Schmiede zusammengestellt und stellen eine 4-Schritt-Anleitung für die Anwendung von Bionik als Kreativitätstechnik vor.

Hier weiterlesen: Bionik Kreativitätstechnik


Kreative Hobbys

Ein Makerspace

Kreative Hobbys: Wie Malen, Tanzen und Co. Körper und Geist stärken

Das Leben ist ein Balanceakt. Zwischen Job, Familie und Alltagsstress bleibt oft wenig Raum für dich selbst. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, sind kreative Hobbys nicht nur ein netter Zeitvertreib, sondern ein Schlüssel zu einem ausgeglichenen Leben. Kreativität ist Balsam für die Seele und tut deinem Körper gut.

Wir sind von Bildschirmen umgeben. Ob Smartphone, Laptop oder Fernseher – ständig online, ständig auf Empfang. Kreative Hobbys bieten dir eine willkommene Auszeit. Sie helfen dir, abzuschalten und dich wieder mit dir selbst zu verbinden. Wann hast du das letzte Mal etwas mit deinen Händen geschaffen? Etwas, das nicht nur virtuell existiert?

Studien zeigen: Kreative Tätigkeiten wie Malen, Tanzen oder Schreiben reduzieren Stress. Sie lenken deinen Fokus auf den Moment und lassen den Alltagsstress verblassen. Es gibt kein Richtig oder Falsch, nur den Prozess. Das macht Kreativität so befreiend.

Hier weiterlesen: Kreative Hobbys


Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest

birne kreativ 564

Kreativität einsetzen, um Lösungen und Wege zum Ziel zu finden, macht Spaß und findet Wege zum Erfolg.

Kreativität - vom lateinischen Begriff "creatio" (Schöpfung) - ist die Fähigkeit, sinnvolle, unübliche Kombinationen zur Erreichung eines Zieles zu finden

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.

Albert Einstein, deutsch-US-amerikanischer Physiker, * 1879, † 1955

Wer Neues erschaffen will, der muss sich von Regeln und von "Bekanntem" lösen. Der sollte den Mut finden, Spaß an verrückten Ideen zu haben, um das Funkeln in die Augen zu bekommen, das wir als Kinder noch besaßen.

Wir beschreiben die drei Schritte zur Entfaltung Ihrer kreativen Kräfte.

Hier weiterlesen: Kreativität - Wie du frische Ideen für dein Leben findest


Ideenfindung Methoden

Ideenfindung-1

Methoden zur Ideenfindung: Die besten und verrücktesten Kreativitätstechniken (auch mit KI)

Wer nach ungewöhnlichen Lösungen und neuen Wegen sucht oder etwas weiter entwickeln möchte, der sollte nicht nur über das jeweilige Thema möglichst viel wissen, sondern auch die geeigneten Kreativitätstechniken nutzen. Die Methoden erscheinen mitunter etwas verrückt und geheimnisvoll. Manche wiederum wirken bieder und langweilig. Bei der Anwendung der Methoden stellt sich häufig heraus, dass mehr herauskommt, als man anfänglich für möglich gehalten hätte.

Heutzutage kommt die Möglichkeiten von KI hinzu.

Lies hier, wie Ideen am geschicktesten von Menschen oder einer KI gefunden werden, schaue einen Film zum Thema und/oder probiere am besten gleich eine der spannenden Methoden aus.

Hier weiterlesen: Ideenfindung Methoden


Noch ein Rätsel gefällig?

Verrückte Sätze

Rätselhaft, verrückte Sätze

  • Reit' nie ein Tier.
  • Reib' nie ein Bier.

Wie nennt man solche verrückten Sätze?

Hier weiterlesen: Verrückte Sätze


Aufgabe: Die Mitte suchen (Drei-Kragen)

Aufgabe: Die Mitte suchen (Drei-Kragen)


Suche das fehlende Wort in der Mitte, das jeweils das Ende des ersten und den Anfang des zweiten Wortes bilden könnte.

  • Drei- ... -lager
  • Indianer- ... -buch
  • Kristall- ... -fisch
  • Nacht- ... -kragen 

Hier weiterlesen: Aufgabe: Die Mitte suchen (Drei-Kragen)


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.