
Das Brückenrätsel: Aufgabe & Lösung – Gehirnjogging für Logikfans
Eine Familie steht nachts vor einer Brücke.
- Es ist stockfinster.
- Die einzige Taschenlampe reicht nur für 60 Minuten.
- Immer nur zwei Personen gleichzeitig dürfen die Brücke betreten.
- Jede Person braucht unterschiedlich lange:
- Mutter: 25 Minuten
- Vater: 20 Minuten
- Tochter: 10 Minuten
- Sohn: 5 Minuten
👉 Die Herausforderung: Alle müssen rechtzeitig ans andere Ufer kommen, ohne dass das Licht ausgeht.
Und: Die Taschenlampe muss natürlich immer wieder zurückgebracht werden.
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Sohn + Tochter gehen rüber (10 Minuten).
- Sohn geht zurück (insgesamt 15 Minuten).
- Eltern gehen gemeinsam rüber (insgesamt 40 Minuten).
- Tochter geht zurück (50 Minuten).
- Tochter + Sohn gehen erneut zusammen rüber (60 Minuten).
Warum diese Lösung funktioniert
Der Schlüssel liegt darin, dass die schnellen Kinder mehrmals gehen müssen, während die Eltern nur einmal. Würden die Eltern einzeln gehen oder die falschen Personen zurückkehren, würde die Zeit nicht ausreichen.
Mathematisch betrachtet handelt es sich um ein Optimierungsproblem. Man sucht die Lösung, bei der die längsten Laufzeiten (Mutter und Vater) nicht mehrfach „verbraucht“ werden.
Fun Facts zum Brückenrätsel
- Solche Rätsel sind über 100 Jahre alt – erste Versionen tauchten in Rätselbüchern des 19. Jahrhunderts auf.
- In der Informatik gelten sie als Beispiel für Algorithmus-Optimierung: Man könnte den Lösungsweg sogar programmieren.
- Dieses Rätsel wird manchmal in Job-Interviews bei Tech-Unternehmen gestellt, um Problemlösungsfähigkeiten zu testen.
- Rein theoretisch könnten auch noch andere Konstellationen funktionieren – aber nur diese hier erreicht exakt 60 Minuten.
- Manche Psychologen nutzen solche Rätsel als Beispiel, um zu zeigen, wie wir unter Druck Entscheidungen treffen.
Umfragen zum Brückenrätsel
Konntest du das Brückenrätsel lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, ich habe in die Lösung geschaut. | 17 Stimmen |
Ja, ich habe es alleine gelöst. | 5 Stimmen |
Ja, ich habe es mit Hilfe gelöst. | 1 Stimme |
Passende Artikel zum Thema "Bewegung" auf blueprints
Je schneller und ausdauernder die Teilnehmenden sind, umso schneller können sie die Aufgabe lösen. Bewegung ist gut für unsere Gesundheit aber manchmal auch, um Aufgaben "besser" zu lösen. Hierfindest du Artikel zum Thema auf blueprints.
Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik

Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik
Viele Menschen halten sich in ihrem Alltag die meiste Zeit in Innenräumen auf. Sie sitzen oft stundenlang auf der Arbeit am PC, kommen dann nach Hause und setzen sich aufs Sofa vor den Fernseher. Doch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen auch davon ab, wie viel wir uns bewegen. Besonders wohltuend kann es sein, sich etwas in der Natur zu bewegen. Doch das bedeutet heute nicht, dass man sich abseits der Zivilisation bewegt - denn die Technik begleitet uns bei Schritt und Tritt.
Hier weiterlesen: Bewegung in der Natur - Verbindung von Sport, Achtsamkeit und Technik

Sport macht glücklich! Warum das so ist und wie viel dafür notwendig ist
Wissenschaftlich konnte der Mechanismus noch nicht bis ins Letzte geklärt werden, aber das Resultat ist unumstritten: Sport macht glücklich – genauer: eine höhere Zufriedenheit, Gelassenheit und Entspanntheit.
Lies, warum dies so eintritt und wie ein wenig Bewegung bereits ausreicht, um sich der glücklicher machenden Auswirkungen zu erfreuen.
Hier weiterlesen: Sport macht glücklich
Noch ein Rätsel gefällig?

Wann entstand Papier? bzw. Wer erfand das erste Papier?
Wer erfand das erste Papier? Schätze einmal wann das war.
Hier weiterlesen: Wann entstand Papier?

Rätsel
Es ist kein Haus,
doch baut man es,
man isst es nicht,
doch kaut man es,
wenn man's nicht kaut,
verbrennt man es.
Ihr kennt es; sagt:
Wie nennt man es?
Friedrich Güll (1812 - 1879), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Rätsel - Es ist kein Haus