
Scharade-Rätsel: Das Erste ist mächtig und herrlich und groß (kaum lösbar)
Das Erste ist mächtig und herrlich und groß,
Es birgt viel Schätze im dunklen Schoß;
Das Zweite ist nichtig und ohne Gehalt,
Bald ist es geboren und schwindet auch bald,
Und willst du die Beiden zusammensetzen,
So weiß sie der Raucher gebührend zu schätzen.
Welches Wort wird gesucht?
Stine Andresen (1849 - 1927), deutsche Schriftstellerin von der Insel Föhr
Eine Scharade ist ein Wort- und Silbenrätsel, bei dem die einzelnen Silben bzw. Teile des zu erratenden Wortes umschreibend angedeutet werden.
Tipp zum Scharade-Rätsel: "+" klicken →
Das Bild ist ein Tipp für das erste Wort.
Lösung anschauen: "+" klicken →
Meer + Schaum = Meerschaum
Erklärung der einzelnen Elemente
"Das Erste ist mächtig und herrlich und groß,
Es birgt viel Schätze im dunklen Schoß"
Das Meer: Ein mächtiges Naturphänomen, Quelle des Lebens und seit jeher Inbegriff von Größe, Tiefe und Mysterium. Die "Schätze im dunklen Schoß" stehen für Perlen, Fische, Wracks - und symbolisch für Unergründliches.
"Das Zweite ist nichtig und ohne Gehalt,
Bald ist es geboren und schwindet auch bald"
Der Schaum: Vergänglich, leicht, instabil. Schaum entsteht durch Bewegung und vergeht schnell - ohne bleibende Substanz.
"Und willst du die Beiden zusammensetzen,
So weiß sie der Raucher gebührend zu schätzen."
Der Meerschaum: Ein Begriff, den nicht jeder sofort mit Tabak in Verbindung bringt. Doch: Meerschaum ist ein leichtes, poröses Mineral - ideal zur Herstellung edler Tabakpfeifen. Und darum wird das zusammengesetzte Wort vom "Raucher geschätzt".
Was genau ist Meerschaum?
- Chemisch: Ein Mineral namens Sepiolith, leicht und porös, oft weiß oder elfenbeinfarben.
- Fundorte: Vor allem in der Türkei (Eskisehir), aber auch in Griechenland und Afrika.
- Verwendung: In der Herstellung kunstvoll geschnitzter Pfeifenköpfe - beliebt wegen des trockenen, kühlen Rauchs und der schönen Patina, die sich im Lauf der Zeit bildet.
Funfacts zum Meerschaum
- Namensgebung: Obwohl es nicht aus dem Meer stammt, heißt es Meerschaum, weil es bei der Entdeckung am Schwarzen Meer wie getrockneter Schaum aussah.
- Pfeifenstatus: In früheren Jahrhunderten galten Meerschaumpfeifen als Statussymbol - ein Zeichen von Kultiviertheit.
- Verwechslungsgefahr: Meerschaum wird manchmal mit Bernstein verwechselt - beide wurden früher an Küsten gefunden.
- Poröse Schönheit: Eine echte Meerschaumpfeife nimmt beim Rauchen Farbe an - jeder Besitzer entwickelt im Lauf der Zeit sein ganz persönliches Stück.
- Kurioses: In Museen gibt es Meerschaumpfeifen, die ganze Szenen erzählen - vom Jäger bis zur Bacchus-Statue.
Video zum Thema "Meerschaumpfeifen"
Video: Türkei: die letzten Meerschaumpfeifen | Fokus Europa
Länge: 4:00 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Konntest du das Rätsel lösen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein. | 7 Stimmen |
Ja, ich habe aber den Tipp genutzt. | 4 Stimmen |
Ja, ich habe es ohne Tipp gelöst. | 0 Stimmen |
Noch ein Rätsel gefällig?

Was ist Schneezement?
- Eine Zementart, die unter dem Gefrierpunkt verarbeitet wird
- Eine besondere Form der Zahnfüllung
- Ein Stickstoffdüngemittel, um Schnee zu verfestigen
- Ein Phänomen bei Permafrostboden (Dauerfrostboden)
Hier weiterlesen: Was ist Schneezement?

Abkürzung INRI: wofür steht sie und wo findet man die Initialen?
Hier weiterlesen: INRI Abkürzung