
Beethoven über die Natur
„Blicke in die schöne Natur und beruhige dein Gemüt über das Müssende.“
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), deutscher Komponist und Pianist
Interpretation des Zitates
In diesem Zitat spricht Beethoven zwei wesentliche Aspekte des menschlichen Daseins an: die Schönheit der Natur und das „Müssende“, also die unvermeidlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten des Lebens. Er schlägt vor, dass die Natur die Fähigkeit besitzt, unser Gemüt zu beruhigen und uns mit den unvermeidlichen Aspekten des Lebens auszusöhnen.
Beethoven selbst fand in der Natur Trost und Inspiration, besonders während seiner Spaziergänge durch die Wälder Wiens. Auch in anderen Ländern wird die wohltuende Wirkung der Natur genutzt. In der japanischen Kultur gibt es zum Beispiel den Begriff "Shinrin-yoku", was so viel wie "Waldbaden" bedeutet. Es beschreibt die Praxis, sich in der Natur aufzuhalten, um geistige Klarheit zu erlangen und Stress abzubauen. Siehe dazu:
Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit Waldbaden ist eine Praxis, die ihren Ursprung in Japan hat und mittlerweile weltweit immer beliebter wird. Bereits seit 1982 wird in Japan das "Shinrin Yoku" gepflegt und ist ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Dieses Baden im Wald stärkt nachweislich das Immunsystem und verringert die Stresshormone. Waldbaden wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System, auf die Atemwege und die Psyche aus. Wie funktioniert das Waldbaden? Was macht man und wie lange dauert es? Probiere die Kurzanleitung zum Waldbaden aus - am besten heute, aber spätestens in den nächsten drei Tagen.Beitrag: Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit
Waldbaden - ein Quäntchen Gesundheit
Beethovens Ode an die Natur - das Werk "Pastorale"
Beethoven war ein großer Spaziergänger in der Natur. Sein Werk "Pastorale" zeigt seine Beziehung zur Natur und soll durch die Gänge in der Natur inspiriert sein.
Wir sagen nur "Bravo" und empfehlen: "Unbedingt anhören."
Video: "Pastorale" von Beethoven
Beethoven: 6. Sinfonie (»Pastorale«) ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Andrés Orozco-Estrada
Länge: 46:09
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
blueprints-Umfrage
Stimmst du Ludwig van Beethoven zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, unbedingt und ich nutze den Gang in die Natur häufig. | 21 Stimmen |
Ja, aber ich nutze den Gang in die Natur zu selten. | 5 Stimmen |
Nein, der Gang in die Natur bringt bei mir nichts. | 2 Stimmen |
Beethoven und seine Naturverbundenheit
Beethoven hatte eine tiefe Verbundenheit zur Natur. Für ihn war die Natur nicht nur eine Inspirationsquelle, sondern auch ein Ort der Ruhe und des Trostes. Seine Liebe zur Natur beeinflusste viele seiner Werke. Beispielsweise kann man in der "Pastorale" Symphonie Beethovens Liebe zur Natur hören. Er selbst sagte über diese Symphonie, dass sie "mehr Ausdruck der Empfindung als Malerei" sei.
Beethoven unternahm lange Spaziergänge in der Natur, die ihm halfen, seinen Kopf frei zu bekommen und neue musikalische Ideen zu finden. Er trug zumeist ein Notizbuch bei sich, um musikalische Einfälle sofort festzuhalten. Die frische Luft und die landschaftliche Schönheit ermöglichten es ihm, aus dem städtischen Trubel zu entfliehen und seine Gedanken zu ordnen.
Beethoven musste viele Herausforderungen in seinem Leben meistern, einschließlich seiner fortschreitenden Taubheit. In dunklen Zeiten fand er Trost und Ruhe in der Natur. Er empfand die Natur als eine Art Heilmittel gegen die Härten des Lebens. Auch in seinen Briefen, Notizbucheinträgen und Gesprächen betonte er oft die beruhigende und heilende Wirkung der Natur.
Weitere Zitate von Beethoven zur Natur
„Froh bin ich wieder einmal in Gebüschen, Wäldern, unter Bäumen, Kräutern, Felsen wandeln zu können, kein Mensch kann das Land so lieben wie ich. Geben doch Wälder, Bäume, Felsen der Widerhall, den der Mensch wünscht.“
„Ich liebe die Wälder. Es ist in den Wäldern, auf dem Wasser, in der Natur, dass ich mich am freiesten und stark fühle.“
„Allmächtiger im Walde! Ich bin selig, glücklich im Wald; jeder Baum spricht durch dich. O Gott! welche Herrlichkeit! In einer solchen Waldgegend, in den Höhen ist Ruhe, Ruhe, ihm zu dienen.“
Artikel zum Thema auf blueprints
Wir können dem Rat von Beethoven nur zustimmen. Hier findest du Beiträge zum Thema "Ruhe finden und Natur" auf blueprints.de.
5 erstaunliche Wege, auf denen die Natur unseren Geist heilt
Lese, welche wunderbaren Wirkungen für den Aufenthalt und die Betätigung in der Natur in jüngsten Studien nachgewiesen werden konnten. Erfreulich zudem: Du musst keinen großen Aufwand betreiben!
Schon 5 Minuten pro Tag von einer der hier beschriebenen "Grünen Übungen" führen zu nachhaltigem Gewinn für deinen Geist und deinen Körper.
Hier weiterlesen: 5 erstaunliche Wege, auf denen die Natur unseren Geist heilt

Gehen – gesund, fit und kreativ werden (und bleiben)
Wir sollten keine Gelegenheit auslassen und gehen, denn "Körper und Geist lieben das Gehen!"
Gehen ist eine der einfachsten Formen der Bewegung und auch eine der effektivsten. Wir können es fast überall tun und brauchen keine besonderen Hilfsmittel.
Es gibt viele Gründe, warum wir regelmäßig spazieren gehen sollten.
In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Vorteile das Gehen hat, warum es gut für die Psyche ist, wie lange wir spazieren gehen sollten und ob es hilft, das Bauchfett zu reduzieren.
Hier weiterlesen: Gehen ist gesund
Video: Einführung in die Welt des Ludwig van Beethovens - Für Elise | Piano & Orchestra
Länge: 3:51
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über Ludwig van Beethoven