Clever online einkaufen: 3 einfache Tipps zum Geld sparen im Internet
Egal ob es um Kleidung, Elektronik oder Katzenfutter geht, das Einkaufen im Internet wird immer beliebter. Und das ist kein Wunder, denn es ist bequem, die Auswahl ist groß und die Angebote oft günstiger als im stationären Handel. Wer ein paar einfache Tricks einsetzt, kann beim Onlineeinkauf aber noch mehr Vorteile herausholen.
Wann der Onlinekauf am günstigsten ist, wo man die besten Gutscheincodes findet und welches Gerät besser nicht zum Shoppen im Netz genutzt wird, verraten wir hier:
Tipp 1: Preise vergleichen – und zwar richtig!
Gerade bei größeren Anschaffungen vergleichen die meisten Menschen ganz automatisch verschiedene Preisangebote. Der Angebotsvergleich innerhalb eines großen Shops enthüllt aber nicht immer das wirklich günstigste Angebot. Auch kleine Shops, die von Suchmaschinen relativ weit unten gelistet werden, können das ein oder andere Schnäppchen bereithalten.
Aber nicht jeder Onlineshop verdient das Vertrauen seiner Kunden. Es ist also wichtig die Seriosität unbekannter Shops zu prüfen und die nötigen Sicherheitsregeln beim Onlineeinkauf einzuhalten.
Ebenfalls wichtig: Nicht immer macht der niedrigste Preis das beste Angebot aus. Auch Faktoren wie Versandkosten, Rückgaberichtlinien oder Garantien sollten beachtet werden.
Tipp 2: Aktionen und Angebote im Blick behalten
Gerade bei den großen Anbietern laufen eigentlich immer irgendwelche Sonderaktionen. Wer entsprechende Angebote und Aktionscodes nutzt, kann teilweise ordentlich sparen, denn auf diese Weise gibt es schnell noch mal einen Extra-Rabatt, den Versand gratis oder einen ähnlichen Vorteil.
Die Aktionen der Onlineshops wechseln allerdings schnell und Gutscheincodes sind oft nicht lange gültig. Es ist also nicht immer ganz einfach, alle laufenden Aktionen im Blick zu haben und zu nutzen.
Aber das Internet wäre nicht das Internet, wenn es nicht auch dafür eine Lösung gäbe. Mit der Webseite gutscheinsammler.de lassen sich immer schnell alle aktuellen Angebote und Aktionscodes finden. Sie werden dort nach Kategorien oder für einen spezifischen Shop aufgelistet. So finden sich beispielsweise mit wenigen Klicks gleich alle aktuellen Gutscheincodes und Rabattaktionen des Elektronikanbieters Saturn. Wer gerade etwas bestellen will, wirft also einfach vorher einen Blick auf die Seite und kann dann die passenden Vorteile nutzen und sparen.
Tipp3: Beobachten, aber nicht beobachtet werden
Im Onlinehandel schwanken die Preise durch das sogenannte„Dynamic Pricing“ ständig. Es kann sich also lohnen, den gewünschten Artikel eine Weile zu beobachten und dann zuzuschlagen, wenn der Preis gerade niedrig ist. Dabei ist meist die Wochenmitte am günstigsten und die Preise tagsüber niedriger als am Abend. Auch die Jahreszeit und sogar das Wetter können hier eine Rolle spielen. Regenkleidung wird beispielsweise am besten bei strahlendem Sonnenschein gekauft.
Aber Achtung: Onlineshops haben das Interesse ihrer Kunden durchaus im Blick. Landet ein Artikel auf der Merkliste oder wird oft angeschaut, kann es sein, dass der Preis erst einmal steigt. Das Kaufinteresse bleibt also besser verborgen. Dazu gehört auch das regelmäßige Löschen des Browsercaches und der Cookies, damit die Shops keine entsprechenden Daten ziehen können.
Und nicht nur was wir uns anschauen interessiert die Onlineanbieter, sondern auch mit welchem Gerät. Wer zum Shopping das Smartphone nutzt und vielleicht sogar ein besonders teures Modell besitzt, läuft Gefahr höhere Preise angezeigt zu bekommen. Denn hier vermuten die Shops Spontankäufer mit hoher Kaufkraft. Onlineeinkäufe werden also besser über Laptop oder PC getätigt.
Könnte in diesem Zusammenhang auch interessant sein
Psychologische Faktoren zur Wirkung von Werbung
Werbung ist in unserem heutigen Alltag allgegenwärtig, von Werbeplakaten über Werbespots bis hin zu Werbegeschenken in Form von Kugelschreibern begegnet man dieser ständig und fast überall. Den meisten Menschen ist jedoch überhaupt nicht bewusst, welche psychologischen Faktoren zu der Wirkung von Werbemaßnahmen beitragen.
Daher möchten wir in dem folgenden Artikel verraten, wie es der Werbeindustrie immer aufs Neue gelingt, die Kunden durch Werbeartikel wie einen einfachen bedruckten Kugelschreiber dazu bringt, die eigenen Produkte zu kaufen.