Der passendste Vergleich ist dann ein Sitzball (circa 100 cm) zu einer Murmel (circa 1 cm).
Wie oft passt die Erde in die Sonne?
Dazu musst du lediglich das Volumen der Sonne durch das der Erde teilen. Als Ergebnis erhältst du dann die Zahl 1.299.647. Also knapp 1,3 Millionen mal passt die Erde in die Sonne.
Videos zu "Sonne und Erde"
Video: Wie klein unsere Erde wirklich ist!
Länge: 3:05 Minuten
Mehr zu unserem wichtigen Stern auf blueprints
Ohne sie würde es bei uns auf der Erde nicht nur dunkel sein, sondern auch sehr wenig Leben wäre zu finden. ;-)
Heller als tausend Sonnen – Herkunft und Bedeutung – dann war sie wohl recht hübsch
Seine Herkunft verdankt das geflügelte Wort "heller als tausend Sonnen" der hinduistischen Religion. In ihr wird die Allgöttin Devi als wunderschöne Frau beschrieben, deren Antlitz heller als tausend Sonnen scheint. Es heißt, dass sie durch ihr Blinzeln das Universum neu erschaffen kann.
Bedeutung:
Wenn jemand besonders attraktiv ist, dann sagen wir, sie oder er scheint "heller als tausend Sonnen".
Leider gibt es eine weitere Bedeutung, die durch die beteiligten Forscher an den ersten Atombombentests entstand. Es beschreibt den entstehenden Atomblitz einer gezündeten Atombombe. Das Buch "Heller als Tausend Sonnen" des Berliner Autors Robert Jungk befasst sich genau mit diesem Thema.
Diese Redewendung hat ihren Ursprung im alten Testament. Der Prediger Salomo weist auf die Eitelkeit und Nichtigkeit des Irdischen mit folgendem Ausspruch hin: "... und geschieht nichts Neues unter der Sonne. Geschieht etwas, von dem man sagen könnte: 'Sieh, das ist neu'? Es ist längst vorher auch geschehen in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.
Wenn wir heute diesen Ausspruch nutzen, dann geben wir etwas resigniert der Erkenntnis Ausdruck, dass bestimmte Geschehnisse und Verhaltensmuster immer wiederkehren und uns nicht überraschen bzw. enttäuschen sollten.
Eines Tages wurde Picasso während einer Ausstellung von einer Dame befragt, ob das Bild einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang darstelle. Picasso antwortete darauf: "Trauen Sie mir zu, dass ich vor 12 Uhr mittags aufstehe?"
Du hast zehn Münzrollen mit jeweils 10 Münzen. Eine Münze wiegt 10 Gramm, allerdings ist eine Rolle dabei, die nur fehlerhaft geprägte Münzen enthält. Entweder wiegen alle diese Münzen 1 Gramm zu viel, oder alle Münzen dieser Rolle wiegen 1 Gramm zu wenig.
Wie kann man mit einer Gramm-genauen Waage mit nur einer Wägung feststellen, welche Rolle die falschen Münzen enthält und ob diese zu schwer oder zu leicht sind?
Wie löst du das Problem noch etwas eleganter, wenn du lediglich die falsche Rolle ausfindig machen willst, egal ob diese nun zu schwer oder zu leicht ist.
Vielen Dank an Bernd Fahrein für diese Gehirnjoggingaufgabe.
"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.
Du behältst mehr.
Du bist konzentrierter.
Du trainierst mit Spaß.
Du wirst leistungsfähiger im Denken.
Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.
Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
Zu den Anbieterlinks
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.