Wer erfand die erste programmgesteuerte Rechenmaschine?
Heute wird solch ein Gerät Computer genannt ...

Lösung anschauen: "+" klicken →
Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine
Der englische Mathematiker und Erfinder Charles Babbage (1792 - 1871) entwarf mechanische Rechenmaschinen. Diese Rechenmaschinen funktionierten bereits nach Prinzipien, wie sie heute in modernen Computern verwendet werden.
„Eines Abends saß ich in den Räumen der Analytischen Gesellschaft in Cambridge, den Kopf in einer Art Wachtraum auf den Tisch gestützt und eine Logarithmentafel aufgeschlagen vor mir. Ein anderes Mitglied kam in den Raum, sah mich im Halbschlaf, und rief: ‚Babbage sag, wovon träumst du?‘, worauf ich erwiderte: ‚Ich denke daran, dass all diese Tafeln (worauf ich auf die Logarithmen deutete) von einer Maschine berechnet werden könnten‘.“
Im Jahre 1820 begann er mit der Entwicklung seiner "Difference engine", einer programmgesteuerten Rechenmaschine, die mechanisch und digital arbeiten sollte. Diese Entwicklung wurde jedoch aufgrund fehlender Geldmittel niemals realisiert. 1991 gelang es jedoch britischen Wissenschaftlern, die "Difference engine" entsprechend den Entwürfen von Charles Babbage nachzubauen. Dieses Gerät funktionierte einwandfrei und erreichte eine Genauigkeit von 31 Stellen, womit die Korrektheit dieser Entwürfe bewiesen werden konnte.
Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London.
Die von ihm entworfene mechanische Rechenmaschine Analytical Engine gilt als Vorläufer des modernen Computers.
Im folgenden Beitrag wird die Maschine vorgestellt:
Länge: 7 Minuten
„Siehe da! Die Menschen sind die Werkzeuge ihrer Werkzeuge geworden.“
Henry David Thoreau (1817 - 1862), US-amer. Philosoph, Naturalist, Schriftsteller und Mystiker
Video: False Dawn: The Babbage Engine
Länge: 6 Minuten
Gottfried Leibniz als Vorreiter
Leser Thomas B. ergänzt, dass bereits Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 -1716, lebte u. a. in Hannover) eine funktionsfähige Rechenmaschine erfand. Leibnizens Rechenmaschine gilt als historischer Meilenstein im Bau von mechanischen Rechenmaschinen. Es existieren zurzeit fünf funktionsfähige Muster nach seiner Erfindung. Das von ihm konzipierte Staffelwalzenprinzip, mit dem die Maschine Multiplikationen auf mechanische Weise durchführen kann, war für 200 Jahre Basistechnik mechanischer Rechenmaschinen.
Noch ein Rätsel gefällig?
Rätsel - Es ist eine süße Zauberfrucht
Es ist eine süße Zauberfrucht,
die einer umsonst zu brechen versucht.
Nur zweie zusammen können sie brechen,
doch kann es niemals geschehen im Sprechen;
und wollte sie einer haschen allein,
er haschte und schnappte ins Blaue hinein.
Gustav Theodor Fechner
Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben, so entstehen zwei Wörter.
(SOM -? ? ? -LIN)
Teste unseren Gehirnjogging-Kurs
KOSTENFREI
"Jogge" mit und du wirst merken, dass der Kurs Freude macht und dir hilft.
- Du behältst mehr.
- Du bist konzentrierter.
- Du trainierst mit Spaß.
- Du wirst leistungsfähiger im Denken.
- Du steigerst dein Wissen und deine Kreativität.
Mit unserem blueprints-Kurs Gehirnjogging trainierst du auf erprobte Weise dein Gehirn und zwar mühelos und mit Freude am Lösen und Tüfteln. Teste hier kostenfrei unseren Kurs.
Gehirnjogging-Bücher
-
-Anzeige-
Trainier dein Hirn! Gehirnjogging für Erwachsene*
Von C. Hofard. Gehirnjogging Buch mit 222 neuen Denksport Übungen. 13,90 €. | Bei Amazon 🔎
-
-Anzeige-
Gedächtnistraining für Senioren*
Das XXL Gehirnjogging Rätselbuch mit 250 Denksport-Übungen: Knobelspiele, Logikrätsel, Kreuzworträtsel, Allgemeinwissen ... 14,90 € | Bei Amazon 🔎
-
-Anzeige-
Wie Sie mit gezieltem Gedächtnistraining Ihre Merkfähigkeit verbessern und Ihr logisches Denken trainieren*
Von W. von Lindmal. Über 70 Denksport- Übungen Inkl. Logikrätsel. 11,90 € | Bei Amazon 🔎