Das Sanduhr-Rätsel | 9 Minuten
Du hast eine 4-Minuten Sanduhr und eine 7-Minuten Sanduhr.
Wie kannst du damit exakt 9 Minuten abmessen?
Lösung anschauen: "+" klicken →
- Du startest beide gleichzeitig.
- Nach 4 Minuten drehst du die 4 Minuten Sanduhr um.
- Nach 7 Minuten ist die 7-Minuten Uhr leer und in der 4-Minuten-Uhr noch 1 Minute drin.
- Du drehst die 7-Minuten-Sanduhr um.
- Nach 8 Minuten ist die 4-Minuten-Sanduhr das zweite Mal durchgelaufen und aus der 7-Minuten-Sanduhr fehlt bereits eine Minute.
- Nun drehst du die 7-Minuten-Sanduhr wieder um und lässt in aller Ruhe die Minute wieder runter rieseln.
- Nach exakt neun Minuten wird der Sand darin wieder zurückgeflossen sein.
Die Sanduhr
Eine Sanduhr oder auch Stundenglas ist ein seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekanntes Zeitmessgerät. Aus dem oberen Kolben der Sanduhr rieselt der Sand durch eine enge Verbindungsstelle in den unteren Glaskolben. Sanduhren können je nach Größe Zeitabschnitte zwischen wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden messen.
Video zum Thema "Sanduhr"
Video: Die Geschichte der Zeitmessung
Länge: 22:14 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Passende Artikel auf blueprints
Hier findest du Beiträge zum Thema "Zeit" auf blueprints:
Zeitfresser: die Top 16 Zeiträuber und wie du sie loswirst
Es gibt eine Menge Zeitfresser der Neuzeit, die uns Energie und Zeit rauben. Im Büro und privat. Teils liefern die Arbeitsumstände eine Erklärung und teils unsere Glaubenssätze, aber auch fehlende Ziele. Wie dem auch sei – betroffen sind letztendlich wir.
Das lässt sich ändern, vor allem im Job. Wir nennen altbekannte und neue – manchmal noch gar nicht als solche gebrandmarkte – Zeitfresser der Gegenwart und zeigen jeweils einen Vorschlag bzw. Strategien zu deren Bändigung auf.
Hole dir deine Zeit zurück!
Je nach den eigenen Möglichkeiten zu delegieren, den Arbeitsplatz zu organisieren, offen mit Bekannten und Kollegen zu kommunizieren etc., wird es Abhilfe und Antworten für das jeweilige Zeitfresser-Problem geben.
Im Folgenden stellen wir dir die 16 gefräßigen Zeiträuber der Moderne vor und schildern bewährte Lösungen, wie du sie aus dem Verkehr ziehst. Zeitmanagement im Büro und privat ► Leserumfrage ► Zeit weise investieren
Wie die Zeit rast: Warum und wie entschleunige ich dieses Erleben? 5 Tipps
Die meisten Menschen haben das Gefühl, dass die Zeit mit zunehmendem Alter immer schneller vergeht. Als Kind war eine Woche noch eine gefühlte Ewigkeit, im fortgeschrittenen Alter ist die gefühlte Zeitspanne von einem zum nächsten Geburtstag hingegen oftmals nur kurz. Dass die Zeit im Alter gefühlt schneller dahin rast, ist mittlerweile sogar wissenschaftlich belegt.
Was können wir tun, um "gefühlte" Zeit anders zu erleben? Was hat Zeitempfinden mit Lebensqualität zu tun? Was hat das alles mit neuem Lernen zu tun? Was lässt sich dagegen unternehmen, dass die Zeit anscheinend rast? Nun – hier kannst du darüber mehr erfahren. Viel Spaß beim Lesen und Zeit erleben.
5 bewährte Empfehlungen zum bewussten Entschleunigen ► Warum die Zeit rast ► Weiterführende Artikel ► Pareto-Tipp zum Thema ► Videobeiträge zum Thema "Warum die Zeit rast"
Die Zeit mit Papa
Im Fernsehen laufen die Abendnachrichten. Papa kommt von der Arbeit heim, der Sohn - schon in Schlafkleidung - springt mit einer Umarmung an ihm hoch.
"Papa, Papa, wie viel Geld bekommst du für eine Stunde Arbeit?"
Papa schaut den Sohn argwöhnisch an. Will der Kleine das hundertste Spielzeug von seinem mühsam verdienten Geld kaufen?
"Warum willst du das wissen?", fragt er barsch zurück.
Noch ein Rätsel gefällig?
Welcher der folgenden Namen ist keine Vogelart?
- Knutt
- Rotrücken-Zimtelfe
- Papstfink
- Rothalsiges Getreidehähnchen
Rätsel - Worin das Wasser fließt
Es ist, worin das Wasser fließt,
es ist, woraus die Blume sprießt;
es ist, worauf bei Tag und Nacht
der müde Mensch die Ruh genießt.
Und gleichnisweise nennst Du so
auch das, was Dich im Tod umschließt.
Friedrich Rückert, deutscher Dichter, * 1788, † 1866