log blueprints 80x50

 
Zahlenrätsel

Zahlenrätsel "1113213211" - die knifflige Sequenz - Wie geht es weiter?

Kannst du die Zahlenfolge entschlüsseln?

Zahlenrätsel fördern das logische Denken und bringen unser Gehirn auf Hochtouren. Heute schauen wir uns die Zahlenreihe "1113213211" an. Wie könnte sie wohl weitergehen?

Die Lösung ist verblüffend einfach, aber erfordert ein wenig abstraktes Denken!

1
1 1
2 1
1 2 1 1
1 1 1 2 2 1
3 1 2 2 1 1
1 3 1 1 2 2 2 1
1 1 1 3 2 1 3 2 1 1 

Tipp zur Lösungsfindung: "+" klicken →

Lies die Zahlen laut vor und schreibe, was du siehst!

1
1 1
2 1
1 2 1 1
1 1 1 2 2 1
3 1 2 2 1 1
1 3 1 1 2 2 2 1
1 1 1 3 2 1 3 2 1 1

Lösung anschauen: "+" klicken →

Diese Zahlenfolge gehört zur sogenannten Look-and-Say-Sequenz (auch "Sag, was du siehst"-Reihe genannt). Statt komplexer mathematischer Berechnungen basiert sie auf einer einfachen Regel:

Jede neue Zeile beschreibt die vorherige!

Man liest die Zahlenreihe von links nach rechts und spricht aus, wie viele gleiche Zahlen hintereinander stehen. Daraus ergibt sich die nächste Sequenz.

Schauen wir uns die Schritte genauer an:

1️⃣ Startwert: 1
2️⃣ 1 → "eine Eins" → 1 1
3️⃣ 1 1 → "zwei Einsen" → 2 1
4️⃣ 2 1 → "eine Zwei, eine Eins" → 1 2 1 1
5️⃣ 1 2 1 1 → "eine Eins, eine Zwei, zwei Einsen" → 1 1 1 2 2 1
6️⃣ 1 1 1 2 2 1 → "drei Einsen, eine Zwei, zwei Einsen" → 3 1 2 2 1 1
7️⃣ 3 1 2 2 1 1 → "drei Einsen, eine Drei, eine Zwei, zwei Einsen" → 1 3 1 1 2 2 2 1
8️⃣ 1 3 1 1 2 2 2 1 → "eine Eins, eine Drei, zwei Einsen, zwei Zweien, eine Eins" → 1 1 1 3 2 1 3 2 1 1
9️⃣ 1 1 1 3 2 1 3 2 1 1 → "drei Einsen, eine Drei, eine Zwei, eine Eins, eine Drei, eine Zwei, zwei Einsen" → 3 1 1 3 1 2 1 1 1 3 1 2 2 1

So ergibt sich schließlich als nächste Zeile: 3 1 1 3 1 2 1 1 1 3 1 2 2 1

Warum ist diese Zahlenfolge so besonders?

  • Die Look-and-Say-Sequenz wurde vom berühmten Mathematiker John Horton Conway untersucht.
  • Sie wächst mit einer festen mathematischen Rate - der sogenannten Conway-Konstante (~1,30357).
  • Die Sequenz kann nie eine Ziffer enthalten, die nicht ursprünglich vorkam (zum Beispiel keine 4 oder 5).
  • Sie wird oft als "selbsterzeugende Zahlenfolge" bezeichnet.

Funfacts zur Look-and-Say-Sequenz

  • Mathematisches Wunder: Trotz der einfachen Regel hat die Zahlenreihe eine komplexe Wachstumsstruktur, die auch in der Kryptographie untersucht wird.
  • Ein Rätsel für Computer: Programmierer nutzen diese Zahlenfolge als Übung für Algorithmus-Optimierungen.
  • Weltweit bekannt: In vielen Ländern taucht die Sequenz in Logikrätseln und IQ-Tests auf.
  • Musikalische Parallelen: Manche Musiker haben versucht, diese Zahlenfolge in Melodien umzuwandeln!

John Horton Conway

John Horton Conway (1937 - 2020) war ein britischer Mathematiker, der für seine Beiträge zur Kombinatorik, Gruppentheorie und Zahlentheorie bekannt wurde. Besonders berühmt ist er für das "Game of Life", eine zelluläre Automaten-Simulation, die komplexes Verhalten aus einfachen Regeln entstehen lässt. Neben der Look-and-Say-Sequenz entwickelte er zahlreiche mathematische Konzepte, darunter das Surrealzahlensystem und verschiedene spieltheoretische Ansätze.

 

„Mathematik ist die Musik der Vernunft.“

James Joseph Sylvester (1814 - 1897), britischer Mathematiker

Konntest du das Zahlenrätsel lösen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, obwohl ich den Tipp angeschaut habe. 4 Stimmen
Ja. 3 Stimmen
Nein. 3 Stimmen
Ja, aber ich habe in den Tipp geschaut. 2 Stimmen

 

Noch ein Zahlenrätsel gefällig?

Zahlenrätsel 28-6-6

Setze die Rechenzeichen + - * / ( ) [ ] richtig ein, so dass die Aufgabe stimmt. Die Reihenfolge der Zahlen darf dabei vertauscht und die Zeichen auch mehrmals verwendet werden.

  • 4 5 6 7 = 28
  • 1 3 6 9 = 6
  • 2 5 6 7 = 6

Hier weiterlesen: Zahlenrätsel 28-6-6


Sudoku online spielen

Sudoku online spielen

Sudoku (jap. Sūdoku, wörtlich so viel wie "Eine Zahl bleibt immer allein") ist ein Logikrätsel und ähnelt lateinischen Quadraten, wie sie der Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (1707 - 1783) als Vorläufer des heutigen Sudoku erfand. Eulers "Lateinische Quadrate" waren so angelegt, dass die Ziffern in jeder Reihe und Spalte eines Gitterblocks nur einmal stehen durften. 

Die heutige Form des Rätsels wurde vermutlich 1979 vom Amerikaner Howard Garns auf Basis von Eulers Konzept erarbeitet. Er nannte das Rätsel "NumberPlace". Erst 1986 wurde die Rätselform in Japan unter dem Namen Sudoku so richtig populär.

Hier auf blueprints bieten wir Sudoku online spielen in drei Schwierigkeitsstufen an. Viel Spaß beim Spielen und Trainieren!

Hier weiterlesen: Sudoku online spielen


Aufgabe: Zahlenrätsel 32-4-?

Wie lautet die fehlende Zahl?

12 / 4 / 4 / 2 / 7 / 3 / 32 / 4 / ?

Hier weiterlesen: Aufgabe: Zahlenrätsel 32-4-?


Länge: 52:39 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Video: So löst du einfache Zahlenrätsel

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Passende Artikel zum Thema "Zahlen" auf blueprints

Zahlen können uns im Leben helfen:

Wie funktioniert das Major-System?

Ein Beispiel für die Anwendung des Major-Systems

Wie funktioniert das Major-System?

Beim Major-System werden Konsonanten (als Laute) Ziffern zugeordnet. Auf dieser Basis erfolgt eine Zuordnung von Wörtern bzw. Bildern zu Zahlen. Diese Bilder können wesentlich leichter und länger gemerkt werden, als die hierdurch symbolisierten Zahlen.

Probiere es unbedingt aus. Du wirst dir so ein großartiges Zahlengedächtnis spielerisch erarbeiten. 

So wirst du zum Memorierwunder! ► Anwendung und Tipps zum Major-System ► Regeln zur Kodierung ► Vorteile und Nachteile ► Umfrage und Videos

Hier weiterlesen: Wie funktioniert das Major-System?


Ihre Zahl ist Legion – Bedeutung – wahrlich unzählbar

Tausende Lego-Figuren

Ihre Zahl ist Legion – Bedeutung und Herkunft

Herkunft

Seine Herkunft verdankt das Sprichwort im Neuen Testament, nämlich bei Lukas (8,30) und Markus (5,9). Hier wird von der Heilung der Besessenen durch Jesu berichtet. Als er den "unsauberen Geist" austreibt, fragt Jesu nach dessen Namen und erhält als Antwort: "Legion ist mein Name, denn wir sind viele."

In der Antike wurde der Begriff "Legion" verwendet, um eine römische Armeeeinheit zu beschreiben. Eine Legion bestand aus 4.200 bis 5.200 Soldaten und war in kleinere Einheiten unterteilt, die Kohorten.

Bedeutung

Der Ausdruck wird heute vorwiegend verwendet, um eine große Anzahl von Menschen oder Dingen zu beschreiben, aber auch um zu betonen, dass etwas unzählbar oder unberechenbar ist. 

Hier weiterlesen: Ihre Zahl ist Legion – Bedeutung – wahrlich unzählbar


Noch ein Rätsel gefällig?

Rätsel - Schwan und Gans

Der Schwan ist mein Herr Vetter
und meine Base die Gans,
nur sind sie größer und fetter,
und ich hab kürzeren Schwanz.
Auch flieg ich mit der Zeitung
als Sage bald hin und her,
und schwimm durch besondere Leitung
sogar oft über das Meer.

Welches Tier wird gesucht?

Friedrich Güll, deutscher Dichter, * 1812, † 1879

Hier weiterlesen: Rätsel - Schwan und Gans


Was ist Schneezement?

Ein Junge grübelt.

Was ist Schneezement?

  1. Eine Zementart, die unter dem Gefrierpunkt verarbeitet wird
  2. Eine besondere Form der Zahnfüllung
  3. Ein Stickstoffdüngemittel, um Schnee zu verfestigen
  4. Ein Phänomen bei Permafrostboden (Dauerfrostboden)

Hier weiterlesen: Was ist Schneezement?


Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist.

https://www.blueprints.de

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.