Bonmot - Bedeutung und Herkunft der geistigen Finesse
Seine Herkunft hat das Wort "Bonmot" im Französischen und bedeutet so viel wie "eine geistreiche Wendung" oder "ein geistreicher Ausspruch".
Diese geistreiche, treffende bzw. witzige Wendung bezieht sich entweder auf einen individuellen Fall oder ist eine allgemeine Lebensweisheit.
Beispiel: Das "Bonmot" - Geld stinkt nicht - verdanken wir Kaiser Vespasian. Als sein Sohn Titus ihn eines Tages entsetzt fragte, ob es wahr wäre, dass er auf den Urin aus öffentlichen Toiletten eine Steuer erhöbe (Urin wurde zum Gerben und Bleichen verwendet), hielt der Kaiser seinem Sohn eine Münze unter die Nase und fragte, ob er etwas röche. Titus verneinte und Vespasian bemerkte: "Da hast du es, Geld stinkt nicht!"
Bonmots-Klassiker & Beispiele für die heutige Verwendung von "Bonmot"
Diese Hochschulen zu erneuern, so lautete ein Bonmot, sei so schwierig, wie einen Friedhof zu verlegen und dabei auf die Mitarbeit der Belegschaft zu setzen. (aus Die Zeit)
Manche Politiker verwechseln verständliche Antworten und klare Kommunikation mit dem Herausfeuern von Bonmots.
Ein Bonmot kann passend sein, aber wenn er nicht passt, dann verhindert er ganze Karrieren.
Beim guten Bonmot wird der Redner als schlagfertig oder auch eloquent angesehen. Situative Dialogfähigkeit spricht für Bildung und Geist, wenn er in der Situation entsteht und nicht auswendig gelernt ist.
Ich heiße nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie auch herzlich willkommen.
Eines Tages wurde Picasso während einer Ausstellung von einer Dame befragt, ob das Bild einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang darstelle. Picasso antwortete darauf: "Trauen Sie mir zu, dass ich vor 12 Uhr mittags aufstehe?"
Auf einem Empfang sagte Mark Twain höflich zu einer Dame: "Wie fantastisch Sie aussehen, Madame!" Die Dame entgegnete schnippisch: "Schade, dass ich nicht dasselbe von Ihnen behaupten kann." Worauf Twain entgegnete: "Machen Sie es wie ich, werte Dame, lügen Sie einfach."
Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Bonmot"?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Zitate mit "Bonmot"
„Originalität ist die Kunst, sich Bonmots zu merken und zu vergessen, von wem sie stammen.“
Danny Kaye (1913 - 1987), amerikanischer Filmschauspieler
„Die französischen Bonmots besonders, sie nehmen sich herrlich zwischen dem deutschen Gemisch alberner Albernheit aus.“
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), deutscher Dichter
Kennst du noch ein Zitat mit "Bonmot"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Konrad Hermann Joseph Adenauer war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er war sehr schlagfertig und eine Prise Humor mengte er gerne seiner Kommunikation bei. So auch eines Tages im Bundestag, als ein Politiker aus der Opposition sagte, dass Adenauer noch am Vortag etwas ganz anderes behauptet habe.
Darauf erwiderte Adenauer: "Auch Sie können nicht verhindern, dass ich über Nacht klüger werde."
blueprints-Anekdotenbuch: Humoriges und Nachdenkenswertes der Jahrhunderte
Wie nützlich Anekdoten doch sind. Lockere mit ihnen ernste Themen auf - oder bringe andere zum Lachen - zeige Probleme aus neuen Perspektiven. Nutze die Kurzgeschichten für deine Argumentation in Gesprächen und belebe deine Sprache und dein Schreiben damit.
Schon im 7. Jahrhundert vor Christus führte der Lyriker Alkaios das Sprichwort "in vino veritas" (lat., "im Wein liegt Wahrheit") an. Aber auch viele andere antike Autoren (Plutarch, Platon, Theokrit etc.) bewegte dieses interessante Thema.
Gemeint ist das "Lösen der Zunge" durch den Wein, das den wahren Charakter eines Menschen erkennen lässt und die Wahrheit ans Licht bringt.
Der eigentliche Ausdruck "In vino veritas" soll jedoch seine Herkunft einer lateinischen Übersetzung eines griechischen Originals verdanken. Dort hieß es: "En oinō alētheia", was genau dasselbe bedeutet. Schon die alten Griechen wussten also: Unter Alkoholeinfluss fallen soziale Masken.
Der Spruch war eine Warnung und Beobachtung zugleich: Wer getrunken hat, lässt die Maske fallen. Das konnte sowohl positiv (ehrlich) als auch negativ (unbedacht, peinlich) ausgelegt werden.
Heutige Bedeutung: Heute nutzen wir "In vino veritas" zumeist etwas humorig. Dahinter steckt aber mehr als ein launiger Spruch - es geht um Authentizität, Vertrauen und den Wunsch nach offener Kommunikation.
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles |||
Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern
* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:
Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.