log blueprints 80x50

 
Pauline am Experimentieren

 

Pauline experimentiert

Es ist Hochsommer und Pauline spielt im Garten mit dem Gartenschlauch. Sie füllt nacheinander eine Wanne, einen Eimer und eine Gießkanne. Sie kann noch nicht rechnen, stellt aber durch Versuche fest:

  • Mit 14 Eimern kann sie genau 5 Wannen füllen.
  • Mit 21 Gießkannen kann sie 4 Wannen füllen.

Dann nimmt sie einen vollen Eimer und füllt mit dem Wasser darin eine Gießkanne. Im Eimer bleibt eine Menge Wasser zurück. Pauline rennt zu Mami und zeigt ihr den Eimer. Mama schaut auf die Markierung im Eimer und sagt: "Es sind noch 3,5 Liter Wasser im Eimer."

Nachdem Pauline ihr von ihren anderen Erkenntnissen berichtet hat, weiß Mama genau, wie viel Liter in den Eimer, die Gießkanne und die Wanne passen. Du auch?

Lösung anschauen: "+" klicken ?

Nehmen wir W als die Anzahl an Litern, die in die Wanne passen. Aus Paulines Experimenten wissen wir:

14 Eimer = 5 Wannen

  • also: In den Eimer passen 5/14 • W Liter. 
  • analog gilt: In die Gießkanne passen 4/21 • W Liter.

Gießt man den Eimer (5/14 • W Liter) in die Gießkanne (4/21 • W Liter), bleiben im Eimer 3,5 Liter übrig. Darum gilt:

  • 4/21 • W Liter + 3,5 Liter = 5/14 • W Liter

Hieraus ergibt sich, dass W = 21 Liter sind. Dies oben eingesetzt ergibt

  • für den Eimer 7,5 Liter Fassungsvermögen und
  • in die Gießkanne passen 4 Liter Wasser. 

Gräme dich nicht, wenn dir das Lösen schwergefallen ist. Die Aufgabe ist wirklich nicht ganz einfach!

Danke an Pauline, die uns eine spannende Aufgabe beschert hat!

  

Hast du die richtige Lösung gefunden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Wusstest du schon?

  • Der Mensch kann Wassermengen erstaunlich schlecht schätzen - erst ab etwa 7 Jahren entwickelt sich ein präzises Mengenverständnis.
  • In der Antike wurden Wasseruhren genutzt, um Zeit zu messen - weil Wasser sehr gleichmäßig fließt.
  • Wasserspiele sind mehr als nur Zeitvertreib: Sie fördern die motorischen Fähigkeiten, das mathematische Verständnis und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gerade im Vorschulalter lernen Kinder durch Anfassen, Ausprobieren und Beobachten besonders nachhaltig.

Noch ein Rätsel gefällig?

Zahlen auf der Stirn

Drei Personen sitzen im Kreis. Alle haben eine Zahl auf der Stirn, alle drei Zahlen sind verschieden und größer als Null.

  • Person A hat die 20 auf seiner Stirn kleben.
  • Person B die 30.

Es gibt einen externen Fragesteller. Dieser verrät noch, dass die Zahl einer Person die Summe der beiden anderen Zahlen bildet. Dann beginnt er mit der Fragerunde:

  • Zunächst wird Person C nach der Zahl auf seiner Stirn gefragt. Diese betrachtet die Häupter der anderen beiden Mitspieler und zuckt ratlos mit den Schultern.
  • Danach ist Person A an der Reihe, doch auch diese weiß es nicht.
  • Danach Person B, auch diese schüttelt unwissend mit dem Kopf.

In diesem Moment hebt Person C seine Hand und ruft: "Ich weiß meine Zahl!"

Wie ist Person C in diesem Moment auf ihre Zahl gekommen?

Dieses Rätsel ist nicht so leicht zu knacken! Tipp: Versetzen Sie sich in die Lage der jeweiligen Personen und vollziehen Sie deren Überlegungen nach.

Hier weiterlesen: Zahlen auf der Stirn


Weiß wie Schnee

Weiß wie Schnee

Weiß wie Schnee - was ist das?

Erst weiß wie Schnee,
Dann grün wie Klee,
Dann rot wie Blut
Und schmeckt allen gut.

Was ist das?

Hier weiterlesen: Weiß wie Schnee


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.