Das Rätsel um Gott und den Teufel
Was ist mächtiger als Gott, und noch böser als der Teufel?
Die Armen haben es, die Reichen brauchen es.
Und wer es isst, stirbt alsbald.

Lösung anschauen: "+" klicken →
Antwort: Nichts
Weitere Beiträge zum Thema "Gott" oder "Teufel" auf blueprints
Interne Meldung: Artikel mit der ID 627 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 591 hat nicht state = 1

Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht – Bedeutung, Herkunft und Varianten
"Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht" ist eine Redensart, die vermutlich mehrere tausend Jahre zurückreicht und noch heute, wenn auch oft in leicht veränderter Form, Verwendung findet. Doch was meinen die Menschen, wenn sie diese Worte aussprechen? Wo haben sie ihren Ursprung? Und welche Varianten dieser Redensart gibt es? Wir beginnen mit der westlichen Bedeutung der Redensart, zeigen Parallelen in asiatischen Philosophien auf und runden das Thema mit passenden blueprints-Beiträgen ab.
Hier weiterlesen: Gottes Mühlen mahlen langsam

Der Teufel ist ein Eichhörnchen – Vorurteile auch im Wald
Wenn wir sagen "der Teufel ist ein Eichhörnchen", dann meinen wir, dass das Übel, die Gefahren oder Probleme mitunter in unscheinbarer oder harmloser Form auftauchen. Es ist ein Hinweis für sich selbst oder andere, vorsichtig zu sein. Es kann sich also etwas schnell ändern bzw. im Harmlosen steckt mitunter eine Gefahr.
Teufel ist ein Eichhörnchen – Herkunft und Bedeutung
Das Eichhörnchen galt in früheren Zeiten, wo der Aberglauben noch vorherrschte, wegen seines roten Fells, seiner Haare am Ohr (die an Hörner erinnern) und seiner Gewandtheit als eine sichtbare Gestalt des Teufels. Denn genau diese Merkmale verbinden den Teufel und den kleinen Nager (siehe Bild).
Hier weiterlesen: Teufel Eichhörnchen
Jenseits von Gut und Böse – Bedeutung und Herkunft

Jenseits von Gut und Böse – Bedeutung und Herkunft
Der Ausdruck "Jenseits von Gut und Böse" verdankt seine Herkunft dem gleichnamigen Werk aus dem Jahr 1886 des Philosophen Friedrich Nietzsche.
Der deutsche Philosoph, Kulturkritiker und Dichter hinterfragte darin traditionelle Moralvorstellungen. Nietzsche argumentierte, dass die üblichen Konzepte von Gut und Böse oft zu einfach seien und die Komplexität menschlicher Motive und Handlungen nicht angemessen darstellten.
Heute wird der Ausdruck "Jenseits von Gut und Böse" oft verwendet, um Situationen oder Ideen zu beschreiben, die sich herkömmlichen moralischen Kategorien entziehen. Es geht darum, über die Schwarz-Weiß-Malerei von richtig und falsch hinaus zu denken und die Grauzonen des Lebens zu erkennen.
Heute wird der Ausspruch in verschiedenen Situationen genutzt, um
- einen weltfremden Menschen zu bezeichnen
- etwas zu bezeichnen, was das normale Ausmaß stark über- bzw. unterschreitet
- zu sagen, dass etwas stark von dem abweicht, was noch hinnehmbar oder gerechtfertigt ist
- anzudeuten, dass etwas nicht als gut oder schlecht beurteilt werden kann. Es weder "schwarz noch weiß" gibt.
Hier weiterlesen: Jenseits von Gut und Böse – Bedeutung und Herkunft
Noch ein Rätsel gefällig?

Wächter des Waldes
Welcher Vogel wird als Wächter des Waldes bezeichnet?
- der Bussard
- der Specht
- der Eichelhäher
- der Kauz
- die Haubenmeise (siehe Bild)
- der Kleiber
Hier weiterlesen: Wächter des Waldes
Scharade Rätsel - Schlange und Hilfe

Scharade Rätsel
Die Erste windet gleich der Schlange
Sich durch das Gras am Boden hin;
Jedoch kein Tier, - sei nur nicht bange,
Wenn manche Tiere auch darin.
Dir selbst in heißer Tagesstunde
Sie Kühle wohl und Labung bot,
Und dennoch fand in ihrem Grunde
Schon manches Kind den jähen Tod.
Die letzten Zwei sind sehr verschieden
Nach ihrem Nutzen im Gebrauch;
Du siehst sie oft beim Invaliden
Und oft beim Spiel der Kinder auch.
Dort bieten sie ein Bild zum Weinen,
Erinnernd an des Krieges Leid,
Hier machen größer sie die Kleinen
Mit Hilfe der Geschicklichkeit.
Das Ganze zeigt sich stets manierlich,
Und macht dir seinen Bückling schön,
Es ist ein Vöglein gar possierlich
Und bei der Ersten oft zu sehn.
Johann Meyer (1829 - 1904), deutscher Schriftsteller
Scharade ist ein Rätsel in Versform. Die Aufgabe ist es, aus den Versen einzelne Silben oder aber Teilwörter eines zu erratenden Wortes zu finden, um dann das Lösungswort zu erhalten.
Hier weiterlesen: Scharade Rätsel - Schlange und Hilfe