
Jenseits von Gut und Böse – Bedeutung und Herkunft
Der Ausdruck "Jenseits von Gut und Böse" verdankt seine Herkunft dem gleichnamigen Werk aus dem Jahr 1886 des Philosophen Friedrich Nietzsche.
Der deutsche Philosoph, Kulturkritiker und Dichter hinterfragte darin traditionelle Moralvorstellungen. Nietzsche argumentierte, dass die üblichen Konzepte von Gut und Böse oft zu einfach seien und die Komplexität menschlicher Motive und Handlungen nicht angemessen darstellten.
Heute wird der Ausdruck "Jenseits von Gut und Böse" oft verwendet, um Situationen oder Ideen zu beschreiben, die sich herkömmlichen moralischen Kategorien entziehen. Es geht darum, über die Schwarz-Weiß-Malerei von richtig und falsch hinaus zu denken und die Grauzonen des Lebens zu erkennen.
Heute wird der Ausspruch in verschiedenen Situationen genutzt, um
- einen weltfremden Menschen zu bezeichnen
- etwas zu bezeichnen, was das normale Ausmaß stark über- bzw. unterschreitet
- zu sagen, dass etwas stark von dem abweicht, was noch hinnehmbar oder gerechtfertigt ist
- anzudeuten, dass etwas nicht als gut oder schlecht beurteilt werden kann. Es weder "schwarz noch weiß" gibt.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Jenseits von Gut und Böse"
- Wenn ich mir vorstelle, dass ich für das Endspiel in Berlin mindestens 1.000 Euro auf den Tisch legen muss, wenn ich einen guten Sitzplatz auf der Geraden haben möchte, also das sind schon Preise "jenseits von Gut und Böse". Für einen normalen Fan ist das eigentlich gar nicht mehr bezahlbar. (Quelle: rbb24.de/sport/beitrag/2024/01/fussball-europameisterschaft-fans-interview-thomas-vorberger.html)
- Die Staatsanwaltschaft agiert "jenseits von Gut und Böse", ihr Verhalten sprengt die Grenzen des Rechtmäßigen und Vertretbaren, heißt es in dem Brief. (Quelle: Die Welt, 18.02.2014)
- "Jenseits von Gut und Böse" gilt es einen kreativen Weg eines gedeihlichen Miteinanders zu finden. (Quelle: handelsblatt.com)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Jenseits von Gut und Böse" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Bekannte Zitate mit "Jenseits von Gut und Böse"
„Was aus Liebe getan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche
Kennst du noch ein Zitat mit "Jenseits von Gut und Böse"?
Kannst du noch ein Synonym oder ein Zitat ergänzen?
Umfrage zum Thema "Jenseits von Gut und Böse"
"Jenseits von Gut und Böse" ist mehr als nur eine Phrase; es ist eine Einladung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Wie siehst du diese Idee?
Wie siehst du die Vorstellung von -Jenseits von Gut und Böse-?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Ich sehe es eher als Verweigerung eine Meinung auszusprechen.
Synonyme für "Jenseits von Gut und Böse"
....
Kennst du noch ein Synonym zu "Jenseits von Gut und Böse"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Jenseits von Gut und Böse" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Beyond Good and Evil
- Französisch: Au-delà du Bien et du Mal
- Italienisch: Al di là del Bene e del Male
- Spanisch: Más allá del Bien y del Mal
- Türkisch: İyi ve Kötü Ötesi
- Esperanto: Preter Bono kaj Malbono
Passende Artikel zum Thema "Werte" auf blueprints
Was uns wichtig ist (Werte), muss anderen nicht wichtig sein. "Gut und Böse" beziehen sich immer auf moralische Einstufungen bzw. Werte. Hier findest du einen Beitrag zum Thema "Werte" auf blueprints.
Persönliche Werte kennen und für sich definieren

Persönliche Werte – die Liste der 120 Werte und warum du deine Werte definieren solltest
Persönliche Werte beschreiben, WIE wir mit Menschen umgehen, uns auf dem Weg zu unseren Zielen verhalten wollen und unser Leben gestalten möchten. Diese persönlichen Werte sind uns jedoch nicht immer bewusst. Da sie aber auf dem persönlichen Weg förderlich oder hinderlich sein können, ist es hilfreich, seine Werte zu kennen.
Was sind deine Werte? Warum fördern sie das Selbstbewusstsein und welche Vorteile haben Werte noch? Wir laden dich zu einer kurzen, einfachen Übung ein. Nutze die Anleitung in drei Schritten, um deine persönlichen Werte zu definieren.
Hier weiterlesen: Persönliche Werte kennen und für sich definieren
Unternehmenswerte sind ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung. In Zeiten der Unsicherheit, bei der Planung von Projekten und bei den täglichen Aufgaben der Mitarbeiter liefern Sie wertvolle Entscheidungs- und Orientierungshilfen.
Hier weiterlesen: Unternehmenswerte
Videos zu "Jenseits von Gut und Böse"
Video: Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse. 1. Hauptstück: Von den Vorurtheilen der Philosophen
Länge: 1:01 Stunden
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Jenseits von Gut und Böse (Friedrich Nietzsche)
Länge: 34:45 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mehr zu Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints.de
Friedrich Wilhelm Nietzsche um 1875
Nietzsche - der kritische Denker mit der scharfen Feder
Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken, einem kleinen Dorf in der Nähe von Leipzig, geboren und starb am 25. August 1900 in Weimar. Nietzsche war bekannt für seine kontroversen Ansichten und seine tiefgreifenden Beiträge zur Philosophie, Kulturkritik und Literatur.
Nietzsche wuchs in einer streng pietistischen Familie auf, sein Vater war lutherischer Pfarrer. Obwohl er in seiner Jugend ein begabter Schüler war, wandte er sich später von seinem religiösen Hintergrund ab und entwickelte eine skeptische Haltung gegenüber dem Christentum und der traditionellen Moral. Er studierte klassische Philologie an der Universität Bonn und später in Leipzig, wo er seine Doktorarbeit über den griechischen Philosophen Diogenes Laertius abschloss.
Nach seinem Studium arbeitete Nietzsche als Professor für klassische Philologie an der Universität Basel in der Schweiz. In dieser Zeit begann er, seine philosophischen Ideen zu entwickeln und seine berühmtesten Werke zu schreiben.
Nietzsche war ein produktiver Autor und verfasste eine Vielzahl von Büchern, darunter "Morgenröte", "Die fröhliche Wissenschaft", "Also sprach Zarathustra" und "Jenseits von Gut und Böse".
Friedrich Nietzsche Ideen und Schriften hatten und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Philosophie, Literatur und Kultur. Sein Werk fordert uns heraus, über konventionelle Denkmuster hinauszudenken und unsere eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen. Indem wir uns mit seinen Ideen auseinandersetzen, können wir dazu beitragen, ein tieferes Verständnis der menschlichen Existenz und des individuellen Potenzials zu erlangen.
„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telefonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“
Kurt Tucholsky (1890 - 1935), deutscher Journalist und Schriftsteller, aus: Die Weltbühne 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14.
Zitate von Friedrich Wilhelm Nietzsche auf blueprints

„Es gibt auf der Welt nur einen einzigen Weg, den niemand gehen kann, außer Dir. Wohin er führt, frage nicht. Gehe ihn.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche über den Weg

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche die stillste Stunde
Nietzsche über Widersprechen | Zitat

„Man widerspricht oft einer Meinung, während uns eigentlich nur der Ton, mit dem sie vorgetragen wurde, unsympathisch ist.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche über Widersprechen | Zitat
Nietzsches Idee zum Start in den Tag

„Das beste Mittel, jeden Tag gut zu beginnen, ist: beim Erwachen daran zu denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könnte.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsches Idee zum Start in den Tag

„Das Wesentliche an der Erfindung tut der Zufall, aber den meisten Menschen begegnet dieser Zufall nicht. Was er Zufall nennt, ist in Wahrheit der Einfall, und der begegnet jedem, der sich für ihn wach und bereithält.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche zu Erfindungen

„Die Bildung wird täglich geringer, weil die Hast größer wird.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche Zitat über Bildung

„Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche über Kunst
Nietzsche über die Sicht auf Dinge

Nietzsche über die Sicht auf Dinge
„Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen, zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienten.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche über die Sicht auf Dinge
Nietzsche über gemischte Rassen

„Wo Rassen gemischt sind, ist der Quell großer Kulturen.“
Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph
Hier weiterlesen: Nietzsche über gemischte Rassen
Video: Nietzsche erklärt
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Friedrich Nietzsche: das Leben bejahen mit Volker Gerhardt | Sternstunde Philosophie
Länge: 55 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Leben und Denken Friedrich Nietzsches
Länge: 23 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über Friedrich Nietzsche
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Der deutsche Michel ist die Darstellung des Deutschen vor allem als Karikatur vom dumpfen Kleinbürger im Schlafrock und mit Zipfelmütze, der seine Ruhe haben will.
Michel ist die Kurzform von Michael (Erzengel und Schutzpatron der Deutschen). So trat neben dem dumpfen deutschen Grobian als Bedeutung auch der schlaue, tapfere und fleißige Bauernbursche hervor. Im 18. Jahrhundert siegte schließlich die negative Charakteristik, der deutsche Michel wurde der gutmütige, aber etwas einfältige und geistig unbewegliche deutsche Spießbürger, dem es an jeder Weltläufigkeit mangelt und der nur sein eigenes Deutsch spricht und versteht.
Hier weiterlesen: Deutscher Michel
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes