log blueprints 80x50

 

Akronym – Bedeutung, Herkunft, Beispiele + Rätsel

Das Akronym (Herkunft von altgriechisch ákros „Spitze, äußerstes Ende“ und ónyma „Name“) ist ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben oder -silben mehrerer Wörter oder aus einem Kompositum gebildet wird und als eigenständiges Wort fungiert (Beispiel: FBI (= Federal Bureau of Investigation) oder Kripo= Kriminalpolizei). 

Es handelt sich bei Akronymen um Sonderfälle der Abkürzung, die man in Fach- und Umgangssprache findet, die aber auch gerade in der Internet- bzw. Chatsprache sehr beliebt sind. Wir haben dir interessante Beispiele zusammengestellt und du darfst auch gerne mitraten:

FAQ Buchstaben Abkürzung

Arten von Akronymen

Grundsätzlich kann man bei Akronymen zwischen Initialwörtern und Silbenkurzwörtern unterscheiden. Ein Initialwort setzt sich aus den Anfangsbuchstaben, den Initialen, mehrerer Wörter zusammen, z. B. NATO (= North Atlantic Treaty Organization). Ein Silbenkurzwort setzt sich aus den Anfangssilben eines oder mehrerer Wörter zusammen, z. B. Schiri (= Schiedsrichter) oder Aldi (= Albrecht-Discount).

Darüber hinaus gibt es noch einige Sonderformen des Akronyms.

Apronym

Ein Apronym beschreibt ein Akronym, das ein bereits existierendes Wort ergibt.

  • BUND, für „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“
  • ELSTER, für „ELektronische STeuer-ERklärung“

Backronym

Ein Backronym beschreibt ein Wort, das erst nachträglich die (oft scherzhaft gemeinte) Bedeutung einer Abkürzung erhalten hat.

  • Ehe, für „Errare humanum est.“, lat. für „Irren ist menschlich“
  • Team, für „Toll, ein anderer macht's“

Darüber hinaus gibt es weniger gängige Sonderformen:

Mehrschichtiges Akronym

Ein Mehrschichtiges Akronym beschreibt eine Abkürzung, die mehrschichtig bzw. verschachtelt ist. 

  •  BDSM: B&D, D&S, S&M stehen für "Bondage & Discipline, Domination & Submission, Sadism & Masochism"

Rekursives Akronym

Ein rekursives Akronym beschreibt eine Abkürzung, die in der Auflösung ihrer Bedeutung auf sich selbst verweist.

  • Wine, für "Wine INot an Emulator"
  • GNU, für "GNU’s Not UNIX"

Beispiele für die heutige Verwendung von "Akronym"

Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:

  • "Daesh" ist das arabische Akronym für den sogenannten Islamischen Staat, dessen Zellen seit vergangenem Jahr auch in Afghanistan aktiv sind. (www.heise.degecrawlt am 8.8.2020)
  • Ihr Akronym Farc behalten die einstigen Rebellen auch als Partei bei, ihr Symbol ist eine rote Rose. (www.haller-kreisblatt.degecrawlt am 28.03.2018)
  • Diese unter dem Akronym Pesco bekannte freiwillige Kooperation wurde von Frankreich und Deutschland als Reaktion auf den Brexit lanciert, im Dezember soll der offizielle Startschuss erfolgen. (www.nzz.chgecrawlt am 8.8.2020)
  • "Viele Akronyme [...] sind allerdings inzwischen so geläufig geworden, dass man sie gar nicht mehr als solche erkennt." (Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 17).
  • Ich kann auch Englisch, wahrscheinlich besser als Dein Bruder, aber ich käme nicht auf den Gedanken, meine Verhältnisse als akronym für die Integrationsbereitschaft Drittlandszugewanderter herzunehmen. (www.profil.atgecrawlt am 27.03.2018)

Kennst du noch eine heutige Verwendung von "Akronym"?

Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?

Vielen Dank für jedes Beispiel!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Verwendest du häufig Akronyme in deiner Alltagssprache?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ja, häufig 5 Stimmen
Ja, sehr häufig 4 Stimmen
Gelegentlich 4 Stimmen
Nein, eher selten 4 Stimmen
Nein, praktisch nie 1 Stimme

Was bedeutet "Akronym" auf Englisch und in anderen Sprachen?

  • Englisch: acronym
  • Französisch: acronyme
  • Italienisch: acronimo
  • Spanisch: acrónimo
  • Türkisch: akronim
  • Chinesisch (vereinfacht): 首字母缩写词 (shǒu zìmǔ suōxiě cí)
  • Esperanto: akronimo
  • Ungarisch: mozaikszó  

Synonyme für Akronym

  • Initialwort
  • Buchstabenwort
  • Abkürzung
  • Kürzel 

Kannst du noch ein Synonym zu Akronym ergänzen?

Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Zum Mitraten und Rätseln: Berühmte Akronyme

INRI Abkürzung

Wofür steht INRI?

Abkürzung INRI: wofür steht sie und wo findet man die Initialen?

Hier weiterlesen: INRI Abkürzung


Wofür steht verdi?

Rätsel

Wofür steht die Abkürzung ver.di?

Hier weiterlesen: Wofür steht verdi?


Akronyme: Rama bis HAPAG

Rama bis HAPAG

Was kürzen folgende bekannte Namen (Akronyme) ab?

  • Rama
  • LEGO
  • Hanuta
  • Pokemon
  • HAPAG

Hier weiterlesen: Akronyme: Rama bis HAPAG


Akronyme - VARTA, WMF, DEA, EDEKA

blueprints-Männchen fragt sich ...

Die Akronyme - VARTA, WMF, DEA, EDEKA

Akronyme begegnen uns im Alltag ständig - von Unternehmensnamen bis zu Abkürzungen in Chats.

Doch wofür stehen bekannte Beispiele wie VARTA, WMF, DEA oder EDEKA eigentlich? Was kürzen sie für Namen ab?

Hier weiterlesen: Akronyme - VARTA, WMF, DEA, EDEKA


Aufgabe: RADAR, CASTOR, CB-FUNK

akronym radar 564

Was kürzen folgende bekannte Namen (Akronyme) ab?

  • RADAR
  • CASTOR
  • CB-FUNK

 

Hier weiterlesen: Aufgabe: RADAR, CASTOR, CB-FUNK


Kennst du noch ein Akronym?

Kannst du noch ein Akronym ergänzen?

Bitte mit Bedeutung der Buchstaben. Danke!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Videos zu "Akronym"

Video: Schneller lernen mit Merkwörtern! - So funktionieren Akronyme!

Länge: 7 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Ein Lied über Akronyme: Musikvideo "Die Fantastischen Vier – MfG"

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Bücher über Akronyme



🛒 "Abkürzungen" auf Amazon anschauen ❯

Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Corriger la fortune – Bedeutung

Frau sieht in die Ferne

Corriger la fortune - aber bitte im positiven Sinne - Bedeutung und Herkunft

Die Redensart "Corriger la fortune" stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt "das Schicksal korrigieren" oder "das Glück verbessern".

Seine Herkunft verdankt der Begriff der französischen Sprache und wurde in der Vergangenheit oft verwendet, um das Streben nach einer besseren Position oder einem besseren Leben zu beschreiben. Ursprünglich wurde der Ausdruck in der höfischen Gesellschaft Frankreichs verwendet, um Menschen zu charakterisieren, die durch geschicktes Handeln oder strategische Entscheidungen versuchten, ihre finanzielle oder soziale Stellung zu verbessern.

Die Wendung findet sich erstmals beim französischer Autor Nicolas Boileau aus dem Jahr 1665. Er schreibt über einen heruntergekommenen Adligen, der seine Verhältnisse durch den Verkauf seiner Ahnenbilder aufbessern will.

Heutige Bedeutung: Heute hat der Begriff "Corriger la fortune" eine breitere Bedeutung und wird verwendet, um alle Arten von Bemühungen zu beschreiben, das eigene Schicksal oder die Lebenssituation zu verbessern. Dies kann durch Bildung, berufliche Veränderungen, Investitionen oder andere strategische Maßnahmen geschehen.

Der Ausdruck wird oft in motivationalen Kontexten verwendet, um Menschen dazu zu ermutigen, ihr Leben aktiv zu gestalten und nach Möglichkeiten zur Verbesserung zu suchen. 

Hier weiterlesen: Corriger la fortune – Bedeutung


Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Wortschatz erweitern

Wortschatz erweitern

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps

Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.

Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.

Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.

Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern


Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Geschrieben von

Michael Behn
Michael Behn

Michael arbeitet als Trainer und Coach im Bereich Kommunikationstraining und Selbstmanagement. Er arbeitet bundesweit für kleine und mittelständische Unternehmen. Schwerpunkt sind Führungstrainings, Verkaufstrainings und das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Er ist Gründer von blueprints, was seit dem Jahr 2000 eine Leidenschaft von ihm ist. -> Michael Behn auf Xing: https://www.xing.com/profile/Michael_Behn/web_profiles ||| Beraterprofil: https://www.behn-friends.de/fileadmin/user_upload/PDF/bf-Trainer-_und_Beraterprofil-Michael-Behn-19U.pdf

https://www.behn-friends.de/

Schlagworte zum Artikel

Kannst du einen Wortschatz ergänzen?

Kannst du einen Begriff aus deinem Wortschatz ergänzen?

Vielen Dank für jeden Begriff und seine Erläuterung. Wenn du etwas über seine Herkunft weißt, wäre das ebenfalls interessant.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Alle Wortschatzkategorien

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.