Wofür steht die Abkürzung ver.di?
Lösung anschauen: "+" klicken →

ver.di steht für "Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft". Der Anklang an den berühmten italienischen Komponisten Giuseppe Verdi ist gewollt (Guiseppe Fortunino Francesco Verdi, Komponist und Freiheitskämpfer).
In ver.di verschmelzen die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, die Deutsche Postgewerkschaft, die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, die Industriegewerkschaft Medien und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr.
Videos zu ver.di
Was macht ver.di überhaupt? Fragen an den Ver.di Chef
Länge: 8 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Doku: Die Geschichte der Gewerkschaften
Länge: 45 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Hältst du Gewerkschaften heute noch für sinnvoll?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
| Ja | 21 Stimmen |
| Teils, teils | 6 Stimmen |
| Nein | 3 Stimmen |
Weitere Rätsel zu Abkürzungen auf blueprints
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1118 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1114 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1116 hat nicht state = 1
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1111 hat nicht state = 1
Noch ein Rätsel gefällig?
Palindrom-Rätsel - Menschenfuß
Palindrom-Rätsel – Menschenfuß
Vorwärts am Menschenfuß, am Pferdehuf,
rückwärts, dem Schützen, Fährmann gilt der Ruf.
Welches Palindrom ist gesucht?
Franz Brentano (1838 - 1917), deutscher Philosoph
Ein Palindrom ist eine Lautreihe, die vorwärts und rückwärts gelesen denselben Sinn ergibt. Zum Beispiel: "Otto" oder rückwärts gelesen ebenfalls Sinn macht, aber dann eine neue Bedeutung erhält. Beispiel: "Gras".
Hier weiterlesen: Palindrom-Rätsel - Menschenfuß
Ein kniffeliges Goethe-Rätsel: Der Bruder
Ein Bruder ist’s von vielen Brüdern,
In allem ihnen völlig gleich,
Ein nötig Glied zu vielen Gliedern
In eines großen Vaters Reich,
Jedoch erblickt man ihn nur selten,
Fast wie ein eingeschoben Kind,
Die andern lassen ihn nur gelten,
Da wo sie unvermögend sind.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), deutscher Dichter
Hier weiterlesen: Goethe Rätsel Der Bruder
