
Montagswagen - Bedeutung und Herkunft - Vorsicht beim Kauf!
Die oft schlechte handwerkliche Arbeit an Montagen prägte das Sprichwort "Montag(sarbeit) wird nicht wochenalt".
Die Redensart verdankt ihre Herkunft "Montagswagen" der deutschen Industrie und bezieht sich auf Produkte, die am Montag hergestellt wurden - einem Tag, an dem die Arbeiter möglicherweise noch nicht voll motiviert oder noch von der Wochenendruhe beeinflusst sind. Es entstand die Annahme, dass die am Montag hergestellten Produkte, insbesondere Autos, aufgrund von mangelnder Sorgfalt oder Aufmerksamkeit der Arbeiter minderwertiger sein könnten.
Heutige Verwendung: Besitzt ein neues Auto erhebliche Mängel, die nach und nach in Erscheinung treten, so sagt man: "Ich habe mir einen 'Montagswagen' gekauft."
Beispiele für die heutige Verwendung von "Montagswagen"
- Den immer wieder aufs Neue erfolgenden "Nachbesserungen" bei sogenannten Montagsautos haben die Richter jetzt einen Riegel vorgeschoben. Quelle: fahrschule-online.de/recht/montagsauto-kann-zurueckgegeben-werden-2609802)
- Ich habe mich mittlerweile mit diesem Montagswagen arrangiert und fahre ihn noch, bis er auseinanderfällt. (Quelle: w126-forum.de/read.php?1,49130,49173)
- Weitere Nachbesserungsversuche sind dem Käufer in diesem Sinne unzumutbar, wenn die Vertrauensgrundlage zum Verkäufer entfallen ist. Weist ein Neuwagen ein ganzes Mängelpaket auf ("Zitronenauto", "Montagswagen"), so ist eine Nachbesserung von vornherein unzumutbar ... (Quelle: ra-kotz.de/neuwagenkaufvertrag-ruecktritt-wandlung-bei-einem-zitronenauto-montagsauto.htm)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Montagswagen" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zum "Montagswagen"
Verwendest du das Wort -Montagswagen oder Montagsauto- in deiner Alltagssprache?
Synonyme und ähnliche Begriffe für "Montagswagen"
- Zitronenauto
- Montagsauto
- Klapperkiste
- Fehlproduktion
- Ausreißer in der Produktion
- Qualitätsmangelware
- Pannenauto
- Defektauto
- Produktionsfehler
Kennst du noch ein Synonym zu "Montagswagen"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Montagswagen" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Monday car
- Französisch: voiture de lundi
- Italienisch: auto del lunedì
- Spanisch: coche de lunes
- Türkisch: pazartesi arabası
- Esperanto: lunda aŭto...
Passende Artikel zum Thema "Entscheidungen treffen" auf blueprints
Damit wir möglichst kein Montagauto kaufen, müssen wir richtige Entscheidungen treffen. Hier findest du Beiträge zum Thema auf blueprints.

Entscheidungen treffen lernen – die Geheimnisse guter Entscheidungen
Ein Problem der heutigen Gesellschaft ist, dass die meisten von uns vor immer mehr Wahlmöglichkeiten stehen. Ob Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten, die Wahl des Smartphones, die Wahl aus 40 Marmeladensorten oder die Möglichkeiten, seinen Urlaub zu verbringen … die Optionen sind größer als je zuvor – eigentlich positiv, doch häufig endet es in Stress oder sogar Ängsten – das nennt sich dann Decidophobie oder die Angst vor Entscheidungen.
In diesem Artikel erfährst du, was das Entscheiden mitunter so schwer macht und wie du Entscheidungen leichter treffen kannst.
Was ist der Nutzen, sich mit dem Thema zu beschäftigen?
- Wir gewinnen Zeit und Energie.
- Wir werden selbstbewusster.
- Wir werden als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen.
- Wir treffen zumeist die bessere Entscheidung.
- Wir übernehmen Verantwortung und gehen "unseren" Weg.
Entscheide bitte, ob du weiter lesen willst. ;-)
So entscheidest du besser und/oder schneller ► Gründe für das Problem der Entscheidungsschwäche ► Die 11 Merksätze für das Entscheiden ► Beispiele aus dem Leben ► Pareto-Tipp zum Thema ► Literaturtipps
Hier weiterlesen: Entscheidungen treffen lernen
Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung

Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken – Zusammenfassung
Hier liest du eine Buchzusammenfassung zu "Schnelles Denken, langsames Denken" von Daniel Kahneman. Die Kurzfassung wurde von Blinkist erarbeitet und für blueprints zur Verfügung gestellt.
Wer dieses Buch lesen sollte:
- Jeder, der sich für die Funktionsweise und Fehleranfälligkeit unserer Gehirne interessiert.
- Jeder, der wissen will, wie wir Urteile fällen und Probleme lösen.
- Jeder, der mehr über den Beitrag des Nobelpreisträgers Kahneman zur Psychologie und Verhaltensökonomie erfahren möchte.
Eines der wichtigsten Bücher der letzten 50 Jahre ► prägnant zusammengefasst ► erkenne in den folgenden 12 Punkten deine Fehlurteile ► erfahre erprobte Vorgehensweisen für bessere Entscheidungen.
Hier weiterlesen: Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken Zusammenfassung
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Die Herkunft hat der Begriff Manko im Iitalienischen. "Manco" (lateinisch mancus) bedeutet: verstümmelt, unvollständig mit einem großen Fehler oder Schaden behaftet. Das Italienische "a manco" gehört der Kaufmannssprache an und bedeutet Fehlbetrag.
Wenn wir heute sagen "das ist ein schweres Manko", dann fehlt Beträchtliches bzw. ist etwas von Nachteil. Sollte jemand "ein Manko haben" an etwas, dann hat er einen Bedarf bzw. fehlt ihm etwas.
John: "Das neue Verwaltungsgebäude gefällt mir ausgesprochen gut."
Jim: "Mir auch. Aber der Eingangsbereich hat ein großes Manko. Er ist nicht behindertengerecht."
Hier weiterlesen: Manko - Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes