Die Herkunft hat der Begriff Manko im Iitalienischen. "Manco" (lateinisch mancus) bedeutet: verstümmelt, unvollständig mit einem großen Fehler oder Schaden behaftet. Das Italienische "a manco" gehört der Kaufmannssprache an und bedeutet Fehlbetrag.
Wenn wir heute sagen "das ist ein schweres Manko", dann fehlt Beträchtliches bzw. ist etwas von Nachteil. Sollte jemand "ein Manko haben" an etwas, dann hat er einen Bedarf bzw. fehlt ihm etwas.
John: "Das neue Verwaltungsgebäude gefällt mir ausgesprochen gut."
Jim: "Mir auch. Aber der Eingangsbereich hat ein großes Manko. Er ist nicht behindertengerecht."
Beispiele für die heutige Verwendung
- Das neue Modell hat ein Manko.
- Kann er das entscheidende Manko ausgleichen?
- Die Lösung hat ein Riesen-Manko. Sie verstärkt die Spannungen zwischen den Lagern nur.
Synonyme für Manko
- Defizit, Fehler, Lücke, Mangel, Nachteil, Schwäche, Unzulänglichkeit, (gehoben) Makel
- Ausfall, Einbuße, Fehlbetrag, Minus(betrag), Verlust, (besonders schweizerisch) Minderertrag, (salopp) Miese, (österreichische Amtssprache) Abgang, (Kaufmannssprache) Differenz, (Politik, Wirtschaft) Investitionslücke, (Wirtschaft, Bankwesen) Kapitallücke
"Als ich um Geld trotz Manko bat, verhöhnte mich der Bankomat."
unbekannt