Hecht im Karpfenteich
Die Herkunft der Redensart geht zurück auf den deutschen Historiker Heinrich Leo (1799 - 1878), der in einem Aufsatz den französischen Kaiser Napoleon III. so nannte.
Wenn wir heute jemanden als einen "Hecht im Karpfenteich" bezeichnen, dann meinen wir, dass jemand in einer ruhigen oder langweiligen Umgebung für Unruhe sorgt.
Jim: "Die neue Mitarbeiterin bringt ganz schön Schwung ins Team."
John: "Ja, so ein Hecht im Karpfenteich kann manchmal Wunder wirken."
Deutsche Redewendungen mit Fisch
- Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken
- Er ist gesund wie ein Fisch im Wasser
- Fisch muss schwimmen
- Sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen
- Sich wie ein Fisch im Wasser fühlen
- Stumm wie ein Fisch
Literatur zum Thema
🛒 "Geflügelte Worte" auf Amazon anschauen ❯
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Susanne Behn
- Zuletzt aktualisiert: 24. Februar 2020
Auch interessant
Das war ein Beitrag aus der
GUTEN-MORGEN-GAZETTE
Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren
Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten?
Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...
Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern
Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern