Silvester | Bedeutung | Geister vertreiben und der Waldmensch
Als Silvester wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember bezeichnet.
Seine Herkunft verdankt das Fest Papst Silvester I. (314 - 335). Er ist der Heilige dieses Tages und gab so diesem Tag seinen Namen. Einer Legende aus dem 5. Jahrhundert zufolge heilte Papst Silvester I. Konstantin den Großen von der Lepra. Diese Hilfe war die Geburt des Begriffs Silvester.
Die Volksbräuche am Endes des Jahres sind die Zukunftsdeutung für das kommende Jahr (z. B. durch Bleigießen) und die Vertreibung der bösen Geister durch Lärmen.
Der Name Silvester kommt aus dem Lateinischen und heißt im Deutschen sinngemäß "Waldmensch".

Jim: "Weißt du, was Wilhelm Busch mal über Silvester geschrieben hat?"
John: "Nein, erzähl."
Jim: "Wenn es Silvester schneit, ist Neujahr nicht weit."
Warum das Feuerwerk in der Silvesternacht?
Das Feuerwerk gehört heute zum Brauchtum an Silvester. Bereits die Germanen machten Lärm und zündeten Holzräder an. Dies war nicht Ausdruck von Freude, sondern sollte in der Dunkelheit die bösen Geister vertreiben, vor denen man sich fürchtete. So entstand der Brauch des heutigen Silvesterfeuerwerks.
In Deutschland werden circa 10.000 Tonnen Feuerwerk in der Silvesternacht gezündet. Nicht gut für Haustiere, Umwelt und so manchen Geldbeutel.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Silvester"
- Die Zahl der Straftaten mit Schreckschusswaffen in Berlin steigt, besonders an Silvester (www.morgenpost.de, gesammelt am 06.12.2020).
- Jedes Jahr passieren an Silvester viele Unfälle durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern (www.idowa.de, gesammelt am 30.12.2020).
- Fondue ist an Weihnachten und Silvester sehr beliebt (www.stuttgarter-zeitung.de, gesammelt am 10.12.2020).
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Silvester" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Feuerfeste am Jahreswechsel
Die Feuerfeste am Jahreswechsel gehen auf die Germanen zurück. Die Assoziation des Jahresendes mit dem Namen Silvester geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals verlegte die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember, den Todestag von Silvester I. (Todestag: 31. Dezember 335).
Umfrage zu Bräuchen und Ritualen an Silvester
Welche Bräuche und Rituale pflegst du zu Silvester?
Was bedeutet "Silvester" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: New Year's Eve
- Französisch: Réveillon de Nouvel an
- Italienisch: Vigilia di Capodanno
- Spanisch: Vispera de Año Nuevo
- Türkisch: Yeni Yıl arifesi
- Chinesisch: Chúxì yè
- Esperanto: Novjaro
Synonyme für "Silvester"
- Jahreswechsel
- Jahresende
- Jahreswende
- Altjahrstag
- Jahresausklang
- Altjahrsabend
Kennst du noch ein Synonym für "Silvester"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Stallone
Artikel zum Thema "Silvester" auf blueprints
Silvester - blueprints-Themenseite
Silvester - für die einen steht die Zeit für Feiern und Feuerwerk, für andere ist es eine Phase der Besinnung und Ausrichtung. Ausrichtung auf den Weg im kommenden Jahr.
Für Letztere haben wir Anregungen und Geschichten sowie einen Leitfaden zur Reflexion und Zielsetzung zusammengestellt. Möge das neue Jahr für Sie das bringen, was Sie brauchen. Hier ein wenig Motivation und inspirierende Zeilen.
Videos zu "Silvester"
Video: Silvester rund um die Welt
Länge: 7:09 Minuten
Video: Brände und Böller: Silvesteralarm bei der Feuerwehr | die nordreportage | NDR Doku
Länge: 28:30 Minuten
Bücher über "Silvesterfest"
🛒 "Silvesterfest" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes