Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen – Bedeutung und Herkunft
Das Sprichwort "etwas ist so, als ob Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen" verwenden wir, wenn wir etwas erleben, das höchst überraschend ist, ein besonderes Geschenk darstellt oder wir eine übergroße Freude empfinden.
Seine Herkunft verdankt das Sprichwort der Wichtigkeit der Feste und der Unmöglichkeit, dass diese zwei großen Kirchenfeste auf einen Tag fallen. Früher wurde dieser Ausdruck also wörtlich genommen. Er symbolisierte etwas Unmögliches.
Heutige Bedeutung: Heute hat sich die Bedeutung leicht verschoben. Es geht nicht mehr nur um die Unmöglichkeit, sondern auch um seltene, außergewöhnliche Ereignisse oder Gelegenheiten. Die Redensart ist heute also eher eine Verstärkung und keine "Niemalsformel".

Beispiele für die heutige Verwendung von "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen"
- "Schaut man in die Gesichter der starken Männer, so hat man den Eindruck, als wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen, sie mit Geschenken überhäuft oder einen Lottogewinn feiern würden." (Quelle: hallo-minden.de/nachrichten/minden-wolves-starten-in-ihre-erste-saison-37546.html)
- Deshalb ist für mich Taycan fahren auch immer wie wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen würde! (Quelle: pff.de/thread/2804057-taycan-endloser-bilderthread/?postID=155955609)
- Was passiert, wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen? Wissen wir auch nicht und werden wir vermutlich nie erfahren. Ähnlich realistisch war aber übrigens die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Berichts von uns in so kurzer Zeit. Und seht her, wir liefern diese Saison kontinuierlich als wären wir Zalando-Bote oder Pizzabote oder eben doch einfach ein fleißiges Redaktionsmitglied. (Quelle: tsv-klausdorf.de/aktuelles-leser/1-frauen-kreispokal)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zum Sprichwort "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen"
Verwendest du das Wort -Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen- in deiner Alltagssprache?
Synonyme für "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen"
- Die eierlegenden Wollmilchsau
- Wenn Hühner Zähne bekommen
- Wenn die Hölle zufriert
- Wenn Schweine fliegen
- Am Sankt-Nimmerleins-Tag
- Wenn die Kühe am Himmel fliegen
Kennst du noch ein Synonym zu "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Was bedeutet "Wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: "When Christmas and Easter fall on the same day"
- Französisch: "Quand Noël et Pâques tombent le même jour"
- Italienisch: "Quando Natale e Pasqua cadono lo stesso giorno"
- Spanisch: "Cuando Navidad y Pascua caen en el mismo día"
- Türkisch: "Noel ile Paskalya'nın aynı güne denk gelmesi"
- Esperanto: "Kiam Kristnasko kaj Pasko okazas en la sama tago"
Mehr zu Thema "Weihnachten" auf blueprints
Aus der blueprints-Weihnachtswelt
Weihnachts-Artikel
Geschichten zu Weihnachten
Beitrag: Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8

Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Plötzlich volle Kirchen, eine Überdosis Familie, Schenkstress und viele Termine mit Speis und Trank. Das Weihnachtsfest bringt einiges an Emotionen und Gefühlen hervor. Es ist ein Fest der Extreme und der teilweisen Überbelastung, was selbst bei großen Denkerinnen und Denkern zu bissigen und besinnlichen Tönen führte.
Hier nun die Top 8 der bissigen Zitate. Viel Spaß beim Schmunzeln!
Hier weiterlesen: Nachdenkenswertes und Bissiges zum Weihnachtsfest - die Top 8
Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Halkyonische Tage – Bedeutung und Herkunft der Tage des Glücks und der Ruhe
Als "Halkyonische Tage", auch Halkyonische Periode, bezeichnen wir glückliche Tage voll Frieden und Ruhe.
Herkunft
Seine Herkunft geht zurück auf eine griechische Sage, in der sich die Frau eines Seefahrers namens Halkyone ins Meer stürzt, nachdem sie erfährt, dass ihr Mann auf einer Seefahrt umgekommen ist.
Gerührt von diesem Liebesbeweis verwandelten die Götter das Paar in Eisvögel, die ihre Brutzeit zur windstillen Zeit der Wintersonnenwende haben. In einer Legende über Eisvögel (auch als Halkyon bezeichnet) beruhigt der Eisvogel das Meer während dieser Zeit, um ungestört seine Eier auszubrüten.
Bedeutung
"Halkyonische Tage" verwenden wir heute metaphorisch, um eine Zeit der Ruhe, Harmonie und Gelassenheit zu beschreiben.
Hier weiterlesen: Halkyonische Tage
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes