Gazette – Bedeutung, Herkunft – eine Zeitung für eine venezianische Münze
Herkunft: "Gazetta di Venezia" war ein italienisches, politisches Flugblatt im 16. Jahrhundert. Der Name "gazzetta" (venezianisch gazeta) ist eigentlich der Name einer venezianische Münze, zu deren Wert im 16. Jahrhundert das örtliche Nachrichtenblatt "Gazetta" verkauft wurde. Die Gazeta war die kleinste Münze in der damaligen Republik Venedig.
Heutige Bedeutung: Die Gazette ist eine alte und heute eher ironische Bezeichnung für eine Zeitung. Wer für eine Gazette schrieb, wurde als Gazetier bezeichnet.
Der Begriff Gazette ist in anderen Sprachen noch gebräuchlich und bezeichnet Zeitungen, die periodisch erscheinen, sowie Amtsblätter, also behördliche Mitteilungsblätter für amtliche Bekanntmachungen.
Hier findest weitere Informationen rund um das Wort "Gazette" ► Gazette - Bedeutung ursprünglich ► Umfrage ► Synonyme zu Gazette ► Artikel und Anregungen zu den Themen "Schreiben" und "Lesen"

Beispiele für die heutige Verwendung von "Gazette"
- Laut der britischen Gazette "The Sun" soll sich die Lage dort zugespitzt haben, wo Zara und Mike Platz genommen haben.
- Quelle: focus.de/kultur/royals/zara-phillips-mike-tindall-handgreiflichkeiten-blut-im-stadion-ging-es-rund_id_13488577.html
- Oxford University Gazette: Die seit 1870 fortlaufend erscheinende University Gazette ist das autorisierte Journal of Record der University of Oxford.
- Quelle: gazette.web.ox.ac.uk/home
- Die First Nations Gazette veröffentlicht First Nations-Gesetze und bietet einen Benachrichtigungsdienst für First Nations, andere Regierungen, Unternehmen und Personen, die die Angelegenheiten der Ureinwohner betreffen.
- Quelle: fng.ca
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Gazette" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung des Begriffs "Gazette"
Verwendest du das Wort -Gazette- in deiner Alltagssprache?
Was bedeutet "Gazette" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: gazette
- Französisch: gazette
- Italienisch: gazetta
- Spanisch: gaceta
- Türkisch: gazete
- Esperanto: gazeto
John: Warum hat blueprints den Namen Gazette gewählt?
Jim: Weil dem Team das Wort gefällt und es in der Gazette auch um Weisheiten von Dichtern und Philosophen geht sowie um geflügelte Worte und Beiträge aus früheren Tagen.
John: Mir gefällt der Name. Klingt gut: blueprints Guten-Morgen-Gazette! ;-)
Synonyme für "Gazette"
- Zeitung
- Illustrierte
- Journal
- Zeitung
- Magazin
- Blatt
- Lokalzeitung
- Postille
eher abwertend
- Revolverblatt
- Schmierblatt
- unseriöses Blatt
- Groschenblatt
- Blättchen
- Käseblatt
- Käseblättchen
Kennst du noch ein Synonym zu "Gazette"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Worttrennung Gazette
- Singular: Ga·zet·te
- Plural: Ga·zet·ten
Deklination Gazette
Einzahl (Singular) | Mehrzahl (Plural) | |
Nominativ | die Gazette | die Gazetten |
Genitiv | der Gazette | der Gazetten |
Dativ | der Gazette | den Gazetten |
Akkusativ | die Gazette | die Gazetten |
Passende Artikel zu den Themen "Schreiben" und "Lesen" auf blueprints
Schreiben bringt Klarheit, kann beim Lernen helfen oder beim Überwinden einer Krise. Hier findest du Anregungen zum Thema auf blueprints. Du findest aber auch alternative Leseanregungen im blueprints Bildungskanon.
Interne Meldung: Artikel mit der ID 4313 hat nicht state = 1
blueprints Guten Morgen Gazette

Hier weiterlesen: blueprints Guten Morgen Gazette

Expressives Schreiben – Anleitung für eine großartige Technik bei Krisen, Problemen, Ängsten …
Krisen, Ängste, Befürchtungen, Verluste und Niederlagen sind natürliche Beigaben zum Leben. Ein hilfreiches Werkzeug für solche Phasen ist genauso bestechend einfach wie wirkungsvoll – das Expressive Schreiben.
Die Methode gehört zu den extrem gut erforschten Interventionstechniken. In unzähligen Studien werden ihr mittlerweile viele positive körperliche und psychische Wirkungen nachgesagt. Lese hier über eine bestechend einfache, aber ebenso faszinierend wirksame Methode. Außerdem findest du im Beitrag Beispiele zur Anwendung der Interventionstechnik und eine Vorlage mit Anregungen als Download.
Hier weiterlesen: Expressives Schreiben

Tagebuch schreiben – Tipps zu einem großartigen Entwicklungswerkzeug
Viele berühmte Persönlichkeiten haben im Laufe ihres Lebens Tagebücher geschrieben und uns dadurch einen guten und sehr persönlichen Eindruck über die unterschiedlichen Epochen in der Menschheitsgeschichte hinterlassen. Aber nicht nur dazu dient ein Tagebuch. Es ist weit mehr, wenn wir es regelmäßig nutzen. Ein Tagebuch hilft zu begreifen, zu reifen, sich zu entwickeln, Selbstbewusstsein aufzubauen, Probleme zu erkennen und zu lösen ... STOPP... das liest sich langsam wie eine Verkaufsveranstaltung.
Lies bitte selbst, wer Tagebücher nutzte, was sie für uns bedeuten können und an was wir denken sollten. Du findest auch eine Merkkarte und eine Vorlage zum Thema.
Hier weiterlesen: Tagebuch schreiben Tipps

Warum Lesen wichtig ist – die 18 Vorteile und wie du sie richtig nutzt
Wann hast du das letzte Mal ein Buch oder einen guten Artikel gelesen? Als blueprints-Abonnent wirst du statistisch gesehen mehr lesen als der Durchschnitt. Oder reicht deine tägliche Lektüre über WhatsApp-Nachrichten oder Facebook-Meldungen nicht (mehr) hinaus?
Egal ob Viel-Leser, Würde-gerne-mehr-Leser oder Noch-Nie-Leser: Die folgenden Vorteile des Lesens werden bei dir hoffentlich für einen Motivationsschub sorgen. Nutze auch den kostenfreien Download und die Leseanregungen für dein "mehr Lesen".
Hier weiterlesen: Warum Lesen wichtig ist
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Prokrustesbett – Bedeutung, Herkunft

Prokrustesbett – wer nicht passt, wird passend gemacht – Bedeutung, Herkunft
Prokrustes war in der griechischen Mythologie ein Riese, der alle, die ihm in die Hände fielen, auf ein normales Bett legte. Waren sie für das Bett zu lang, wurden sie gekürzt. Waren die Gefangenen zu kurz, wurden sie gestreckt. Er machte die Gefangenen passend für das Prokrustesbett, bis er vom König von Athen Theseus getötet wurde.
Im übertragenen Sinn nennen wir heute ein starres Schema, das schmerzhafte Anpassungen erfordert, ein "Prokrustesbett".
Aber auch eine unangenehme Lage, in die jemand hineingezwungen wird, nennen wir "Prokrustesbett".
Hier weiterlesen: Prokrustesbett – Bedeutung, Herkunft
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes