log blueprints 80x50

 

Ausreichend schlafen: Die Vorteile für Körper und Geist

„Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen."

Immanuel Kant (1724 - 1804), deutscher Philosoph

Der Kraft- und Energiespender Schlaf findet in mannigfaltigen Metaphern und Sprüchen Anerkennung. Aussprüche wie "Schlaf erstmal drüber", "Schlaf dich erst mal richtig aus" und zahlreiche Lobeshuldigungen berühmter Geister (einige Zitate haben wir in den Artikel eingestreut) erinnern uns an die Wichtigkeit des Schlafes. 

Doch welche Vorteile sind es eigentlich konkret, die wir durch (ausreichenden) Schlaf ernten? Warum ist Schlaf so wichtig? Wir haben uns aufgemacht, diese einmal zusammenzustellen. Denn die Konsequenzen von Schlafmangel sind weitreichend und betreffen nicht nur die Müdigkeit am nächsten Tag.  In einer Welt, die immer schneller wird und in der die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, kann Schlaf leicht zur Mangelware werden. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Schlafes ein, um zu verstehen, warum er so entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlgefühl ist.

Frisch gemachtes Bett

„Der Schlaf ist doch die köstlichste Erfindung!“

Heinrich Heine (1797 - 1858), deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist

Die Wissenschaft des Schlafs

Schlafzyklen und -phasen

Schlaf ist nicht einfach eine homogene Phase der Ruhe, sondern ein komplexer Zustand, der in verschiedene Zyklen und Phasen unterteilt ist. Ein vollständiger Schlafzyklus dauert etwa 90 Minuten und wird gerne in fünf Phasen eingeteilt: drei Phasen des Non-REM-Schlafs (NREM), einer Phase des REM-Schlafs (Rapid Eye Movement) sowie den Wachanteil unserer Nachtzeit.

Bei 30-jährigen Menschen ist ein Schlafzyklus typischerweise in etwa so aufgeteilt:

Hypro zyklus 1 de 103

Warum sind diese Phasen wichtig?

Jede dieser Phasen hat ihre eigenen Funktionen und Vorteile. Zum Beispiel ist die Tiefschlafphase entscheidend für die körperliche Erholung, während die REM-Phase für die geistige Gesundheit wichtig ist. Ein Mangel an einer dieser Phasen kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Zum Beispiel kann ein Mangel an REM-Schlaf zu Konzentrationsproblemen und schlechter Stimmung führen.

„Jeder Tag ist ein kleines Leben – jedes Erwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend, und jedes zu Bett gehen und Einschlafen ein kleiner Tod.“

Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph

Wie viel Schlaf ist eigentlich "ausreichend"?

Allgemeine Empfehlungen

Die Frage nach der "richtigen" Menge an Schlaf ist nicht einfach zu beantworten, da sie von verschiedenen Faktoren wie Alter, Lebensstil und gesundheitlichem Zustand abhängt. Allgemein wird jedoch empfohlen, dass Erwachsene zwischen 7 und 9 Stunden Schlaf pro Nacht bekommen sollten. Kinder und Jugendliche benötigen in der Regel mehr Schlaf, während ältere Menschen oft mit weniger auskommen.

Individuelle Unterschiede

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Zahlen Durchschnittswerte sind und dass die individuellen Schlafbedürfnisse variieren können. Einige Menschen fühlen sich nach 6 Stunden Schlaf vollkommen erholt, während andere mehr als 9 Stunden benötigen. Es ist also entscheidend, auf den eigenen Körper zu hören.

Qualität vs. Quantität

Nicht nur die Dauer, sondern auch die Qualität des Schlafs ist entscheidend. Ein unruhiger Schlaf, der von häufigem Aufwachen unterbrochen wird, kann weniger erholsam sein als eine kürzere, aber tiefere Schlafphase. Daher ist es wichtig, sowohl die Quantität als auch die Qualität des Schlafs zu berücksichtigen.

Schlaf und Lebensstil

Dein Lebensstil kann einen großen Einfluss auf deinen Schlaf haben. Faktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress können sowohl die Schlafdauer als auch die Schlafqualität beeinflussen. Zum Beispiel haben Studien gezeigt, dass regelmäßige Bewegung die Schlafqualität verbessern kann, während ein hoher Konsum von Koffein oder Alkohol den Schlaf tendenziell stört.

„Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits müde; das erklärt manches.“

Mark Twain (1835 - 1910), amerikanischer Schriftsteller

Nachgefragt: Wie viel schläfst du?

Wie viele Stunden schläfst du im Durchschnitt pro Nacht?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

6-7 Stunden 32 Stimmen
7-8 Stunden 25 Stimmen
5-6 Stunden 18 Stimmen
8-9 Stunden 11 Stimmen
Über 9 Stunden 4 Stimmen
Unter 5 Stunden 3 Stimmen

Würdest du deinen Schlaf als ausreichend bezeichnen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Mal so, mal so. 31 Stimmen
Ja, in aller Regel fühle ich mich morgens erholt und ausgeschlafen. 26 Stimmen
Nein, ich bekomme selten genug Schlaf. 10 Stimmen
In der Woche schlafe ich zu wenig, das hole ich am Wochenende nach. 9 Stimmen

Die Vorteile für die körperliche Gesundheit

Schlaf ist nicht nur eine Zeit der Ruhe, sondern auch eine aktive Phase der Regeneration und Heilung. Die Vorteile für die körperliche Gesundheit sind vielfältig und reichen von der Stärkung des Immunsystems bis zur hormonellen Balance. Lass uns diese Aspekte genauer betrachten.

Vorteile für die geistige Gesundheit

Die Vorteile von ausreichendem Schlaf beschränken sich nicht nur auf den Körper; sie erstrecken sich auch auf den Geist. Von der Stressreduktion bis zur Verbesserung der kognitiven Funktionen bietet Schlaf eine Reihe von Vorteilen für die geistige Gesundheit.

„Der Schlaf ist für den ganzen Menschen, was das Aufziehen für die Uhr.“

Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph

Schlaf und Leistungsfähigkeit

Schlaf ist nicht nur für die Erholung und Regeneration wichtig, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen. Ob im Sport, in der Schule, der Uni oder im Beruf – ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf lässt hier alles leichter laufen.

Zusammengefasst: Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Die Vorteile sind sowohl physisch als auch psychisch weitreichend und tragen wesentlich zu unserer allgemeinen Gesundheit und unserer gefühlten Lebensqualität bei. 

Nachgefragt: Kennst du einen weiteren Vorteil?

Kannst du einen weiteren Vorteil von ausreichendem Schlaf ergänzen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Nach neuesten Erkenntnisse (japanische Untersuchungen) fördert Schlafmangel Alzheimer/Demenz-Erkrankung und Parkinson-Erkrankung. Vermutlich ggf. alle neurologischen Erkrankungen.

Antwort 2
Ausgeschlafen kann man in Konfliktsituationen viel besgonnener reagieren.

Antwort 3
Lust auf den neuen Tag bekommen.

Antwort 4
Reduktion von Angstgefühlen (gehört sicher zum emotionalen Ausgleich) Erhöht Zufriedenheit und Gelassenheit.

Schlafqualität vs. Schlafdauer: Warum beide Aspekte wichtig sind

Das Dilemma der Schlafqualität und Schlafdauer

Wenn es um erholsamen Schlaf geht, stehen zwei Hauptfaktoren im Vordergrund: Schlafqualität und Schlafdauer. Während die Schlafdauer sich auf die Anzahl der Stunden bezieht, die du schläfst, geht es bei der Schlafqualität um die Tiefe und Erholungswirkung des Schlafs. Beide sind wichtig und das Fehlen eines der beiden Elemente kann deine Gesundheit und dein Wohlbefinden beeinträchtigen.

Warum Schlafqualität wichtig ist

Die Qualität des Schlafs ist entscheidend für die körperliche und geistige Erholung. Ein tiefer, ununterbrochener Schlaf ermöglicht es dem Körper, sich effektiver zu regenerieren, und dem Geist, sich zu erholen und Informationen zu verarbeiten. Ein schlechter Schlaf, selbst wenn er lange dauert, hemmt diese förderlichen Prozesse und lässt dich am nächsten Tag müde und unausgeruht fühlen.

Warum Schlafdauer wichtig ist

Die Dauer des Schlafs ist dennoch entscheidend. Zu wenig Schlaf kann zu einer ganzen Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, darunter ein geschwächtes Immunsystem und ein erhöhtes Risiko für chronische Krankheiten. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass mehr Schlaf nicht unbedingt besser ist. Es gibt eine Grenze des Gesunden. Übermäßiger Schlaf kann ebenfalls negative Auswirkungen haben, einschließlich eines erhöhten Risikos für Herzerkrankungen und Diabetes.

Tipps für bessere Schlafqualität

Schlafumgebung optimieren

Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Schlafqualität zu verbessern, ist die Optimierung der Schlafumgebung. Ein bequemes Bett, angenehme Bettwäsche, eine kühle Raumtemperatur und die Abwesenheit von Licht und Lärm können einen großen Unterschied machen.

Schlafhygiene praktizieren

Unter Schlafhygiene versteht man eine Reihe von Gewohnheiten und Praktiken, die einen gesunden Schlaf fördern. Dazu gehören Dinge wie eine konsequente Schlafenszeit, der Verzicht auf elektronische Geräte vor dem Schlafengehen und Entspannungstechniken wie Meditation oder ein warmes Bad.

Ernährung und Bewegung

Was du isst und wie aktiv du bist, wird auch deine Schlafqualität beeinflussen. Lebensmittel, die reich an Magnesium und Kalium sind, können die Muskelentspannung fördern und damit den Schlaf verbessern. Bewegung, insbesondere regelmäßige aerobe Aktivität, hat sich als effektiv bei der Verbesserung der Schlafqualität erwiesen. Später Koffeingenuss hingegen lässt die meisten von uns schlechter schlafen. Alkohol und koffeinhaltige Getränke können den Schlaf erheblich stören. Es ist am besten, diese Getränke mindestens vier bis sechs Stunden vor dem Schlafengehen zu vermeiden.

Dies sind nur einige der möglichen Schlafhilfen. Ausführlicher behandeln wir das Thema im folgenden Artikel:

Beitrag: Gut schlafen

Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.

Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.

Hier weiterlesen

Download: Merksatzkarte zum Thema "Gut schlafen"

Eine kurze Zusammenfassung vieler Tipps zum besseren Schlaf aus obigem Artikel. Die Karte ist im Quartettformat (6 x 9 cm), passt also bequem in die Jackentasche oder auf den Nachttisch.

Zum Download

Pfeil

pdf  Merkkarte: Gut schlafen

Beispiele für die Risiken von Schlafmangel

Schlafmangel ist mehr als nur ein Ärgernis; er kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die Risiken reichen von kurzfristigen Auswirkungen, die deine tägliche Leistung und Stimmung beeinträchtigen, bis hin zu langfristigen Gesundheitsproblemen, die dein Leben ernsthaft gefährden können. Lass uns einige diese Risiken genauer betrachten.

Kurzfristige Folgen von Schlafmangel

Langfristige Gesundheitsrisiken durch Schlafmangel

Hier sei nur kurz auf zwei Bereiche eingegangen:

Wusstest du schon? Interessante Fakten und Mythen über den Schlaf: 

Schlaf ist ein universelles Phänomen, aber die Art und Weise, wie er erlebt und interpretiert wird, kann von Kultur zu Kultur und von Person zu Person stark variieren. Dies zeigt sich in den Schlafgewohnheiten der Kulturen. Beispielhaft sei genannt:

Die Siesta-Kultur

In Ländern wie Spanien und Teilen Lateinamerikas ist die Siesta, ein kurzes Mittagsschläfchen, ein fester Bestandteil des Tagesablaufs. Hierzulande Powernap genannt. Diese Praxis hat nicht nur kulturelle, sondern auch wissenschaftliche Grundlagen. Studien haben gezeigt, dass ein kurzes Nickerchen die kognitive Leistung und die Stimmung erheblich zu erhöhen vermag.

Auch Winston Churchill galt als Verfechter des Mittagsschlafs, selbst während des Zweiten Weltkriegs.

Unser Artikel dazu:

Beitrag: Powernapping lernen

Powernapping lernen – mehr Gesundheit und Leistungsfähigkeit – eine Anleitung

Wohin dauerhafter Stress und Überbelastung führen, wissen wir. Ob Bluthochdruck, Burn-out oder andere somatische Erkrankungen – die Auswirkungen sind unterschiedlich, aber selten gut.

Wer unter ständiger und hoher Belastung arbeitet, könnte es einmal mit dem Powernapping versuchen. Er ist eine einfache Möglichkeit, Körper und Geist eine wirkliche Pause zu gönnen, um wieder ausgeruhter, konzentrierter und zumeist besser gelaunt weiterzuarbeiten.

Nutze diese uralte und hilfreiche Technik, die früher nur anders hieß ► Du fühlst dich besser ► bist leistungsfähiger ► und konzentrierter ► Anleitung auch als Download ► Umfrage dazu ► Merksätze und Videos

Hier weiterlesen

Mehrphasiger Schlaf

In einigen afrikanischen und asiatischen Kulturen ist es üblich, den Schlaf in mehrere Phasen aufzuteilen. Anstatt acht Stunden am Stück zu schlafen, nehmen die Menschen dort mehrere kürzere Schlafphasen über den Tag verteilt. Auch hierzulande sollen die Menschen im Mittelalter in zwei Phasen geschlafen haben. Mitten in der Nacht wurde aufgestanden, gegessen, sich vergnügt ...

Eine Steigerungsform davon ist der sogenannte "polyphasische Schlaf". Hier wird in kurzen Abständen über den Tag verteilt geschlafen, anstatt eine lange Nachtruhe zu haben.  Zum Beispiel in 4 bis 6 Zyklen zu jeweils 90 Minuten (auch tagsüber) geschlafen. Das Ziel dieser Methode: Energie und Zeit gewinnen. 

Einige berühmte Geister der Geschichte sollen dieser Technik zumindest zeitweise gefolgt sein, zum Beispiel Leonardo da Vinci und Nikola Tesla. 

In seiner extremen Form wird dies "Uberman" genannt – dann schläft man nur alle vier Stunden für 20 Minuten.

Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Hat dir der Beitrag bei deiner Frage zum Thema geholfen? Bitte gib uns Feedback. Jeder kleine Hinweis hilft uns und allen Lesern weiter. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Geht es auch ohne kleber?

Weiterlesen

Yogischer Schlaf (Yoga Nidra): Anleitung, Tipps und MP3-Vorlage

Die yogische Tiefenentspannung, Yoga Nidra, manchmal auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung aus der Yoga-Lehre. Ziel ist es, sehr tiefe Entspannungszustände bei vollem Bewusstsein zu erreichen, ganz im Hier und Jetzt zu sein und durch diese voll bewusste Eroberung tieferer, entspannterer Bewusstseinszustände positive Veränderungen im eigenen Geistesleben zu bewirken. Dadurch auch im Alltag entspannter leben. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Vorsatz tief im Unterbewusstsein zu verankern.

Der Weg des yogischen Schlafes führt zunächst zum Erreichen eines sehr entspannten Körper- und Gehirnzustandes, knapp an der Grenze zum Schlaf, bei vollem Bewusstsein. Dieser Zustand wird einige Zeit gehalten, hierin können sich die positiven Wirkungen entfalten. Es wird auch empfohlen, vor dem Einschlafen bewusst diesen Bereich aufzusuchen und erst danach weiter in den Schlaf zu gleiten.

Hier erfährst du, wie du zum Meister des yogischen Schlafes wirst ► Kurzzusammenfassung ► Geführte MP3 als Gratis-Download ► Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Text zum Nach- oder Vorsprechen ► Die Wirkungen vom Yogischen Schlaf ► Ausdruck des Übungstextes zum Download

Hier weiterlesen

Gut schlafen – Die 14 Geheimnisse über den Schlaf

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Guter Schlaf ist ausschlaggebend für unser Wohlbefinden, unsere emotionale Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit. Das merken wir vor allem dann, wenn es mit dem Schlafen mal eine Zeit nicht so gut funktioniert, denn Nachtruhe ist die Basis für unsere Gesundheit.

Schnell einschlafen, durchschlafen und erfrischt aufwachen: In diesem Artikel erfährst du altbewährte und neu von der Forschung entdeckte Empfehlungen für einen guten, erholsamen Schlaf.

Hier weiterlesen

Besser aufstehen – die besten Tipps & Rituale für den motivierten Start in den Tag

Wer morgens schwer aus dem Bett kommt und bereits eine abgenutzte Snooze-Taste hat, für den sind die folgenden Tipps, Hilfsmittel und Rituale gedacht.

Natürlich hängt das "Aufstehen können" auch davon ab, wie wir geschlafen haben, was wir am Vorabend getan haben und ob wir eine "Lerche" oder eine "Eule" sind.

Aber es gibt bewährte Möglichkeiten, die du kennen solltest, damit dir der Start in den Tag bestmöglich gelingt. Wir haben diese für dich gesammelt.

Hier weiterlesen

Aufgabe: Griechischer Gott der Träume und das Rauschgift

Nach dem griechischen Gott der Träume wurde ein Rauschgift benannt.

Wie ist der Name des Gottes? 

Hier weiterlesen

Interessante Fakten über Träume

Ein Drittel unseres Lebens schlafen wir und dazu gehören ganz wesentlich unsere Träume. Sie sind somit ein essentieller Teil unseres Lebens. Grund genug, sich etwas näher mit diesem spannenden Thema zu beschäftigen.

Welche Bedeutung hat das Träumen für uns? Welche Funktion erfüllen Träume? Was sagen sie uns? Und wie schaffen wir es, sie besser zu behalten? Träumen wir alle Ähnliches? Können wir sie steuern?

Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere spannende Fakten über Träume findest du im folgenden Artikel. Eine Sache solltest du unbedingt ausprobieren!

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach.

https://www.blueprints.de

Schlagworte zum Artikel

GUTEN-MORGEN-GAZETTE

Lesefreude und spannendes Wissen seit über 20 Jahren

Möchtest du die Gazette jede Woche kostenlos erhalten? 

Wenn du den Newsletter abonnierst, speichern wir deine E-Mail-Adresse und nutzen sie lediglich für den Versand des Newsletters. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. mit einem Link unten in jedem Newsletter. Hier findest du mehr zum Datenschutz auf blueprints.de.

Anregungen durch Sinngeschichten, Fabeln, Artikel ...

Wissen und Wortschatz mit Freude vergrößern

Lesespaß und Humor von Schriftstellern, Philosophen und anderen großen Denkern

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf blueprints.de sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung- und Kurseinnahmen. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Hierfür wären wir natürlich dankbar.