Alter Schwede – Bedeutung, Herkunft und Synonyme
Die Redewendung "Alter Schwede" kann je nach Kontext und Betonung verschiedene Bedeutungen haben:
- Wir können damit (scherzhaft) einen Freund/Kumpel begrüßen: "Na, alter Schwede, wie geht es dir?"
- Viele Menschen drücken damit ihr Erstaunen aus ("Alter Schwede, das Gebäude ist ja riesig!").
- Auf Personen bezogen wird Empörung ausgedrückt, wobei diese oft nicht ernst gemeint ist ("Alter Schwede, jetzt reicht es aber!").
Die Herkunft des geflügelten Wortes geht auf Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg zurück.
Herkunft
Nach dem Dreißigjährigen Krieg suchte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg nach Möglichkeiten, seine Armee aufzuwerten. Dafür wurden bewährte und erfahrene schwedische Soldaten für das preußische Heer als Ausbilder angeworben. Sie verstanden sich besonders gut auf den Drill der Soldaten und wurden kurzweg nur – voller Bewunderung! – "die alten Schweden" genannt.
So kam es, dass "Alter Schwede" ein Ausdruck für etwas Besonderes, Löbliches, Überraschendes oder Außergewöhnliches wurde.
Die Bezeichnung war zunächst überwiegend in Norddeutschland bekannt, ein sogenannter "Schnack" aus dem Niederdeutschen. Spätestens seit dem Bekanntwerden des schwedischen Möbelhauses IKEA ist die Redensart deutschlandweit geläufig.
Eine zweite, weniger geläufige Theorie zur Herkunft geht davon aus, dass der Ausdruck aus der baltischen Studentensprache um 1900 hervorgegangen ist. Dort steht er für Studenten, die sich vornehmlich zu den süßen Seiten des Studentenlebens hingezogen fühlen.
Übrigens: "Alter Schwede" ist nicht nur eine Redewendung
So heißt beispielsweise das älteste Bürgerhaus Wismars "Alter Schwede". Diverse Findlinge aus Eiszeiten (z. B. einer am Elbufer in Hamburg) werden so bezeichnet und auch einige Restaurants tragen den Namen "Alter Schwede".
Beispiele für die heutige Verwendung von "Alter Schwede"
Zitate, Sprüche und Auszüge aus Zeitschriften:
- Alter Schwede, wenn ich mir vorstelle dass solche Leute Politik machen. (www.nachrichten.at, gecrawlt am 28.03.2018)
- Alter Schwede, wo hast du nur dein Boot gelassen? (www.bergedorfer-zeitung.de, gecrawlt am 25.03.2018)
- Alter Schwede, diese Butter hat es in sich. (www.wn.de, gecrawlt am 26.03.2018)
- Alter Schwede, das war knapp! (www.blueprints.de)
Verwendest du die Redewendung "Alter Schwede" in deiner Alltagssprache?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, aber selten. | 20 Stimmen |
Nein, nie. | 13 Stimmen |
Ja, regelmäßig. | 5 Stimmen |
Was bedeutet "Alter Schwede" auf Englisch und in anderen Sprachen?
- Englisch: Damn, gosh
- Französisch: Sainte Vierge
- Spanisch:¡Cielos!
Synonyme für "Alter Schwede"
- Mein lieber Scholli!
- Mein lieber Herr Gesangsverein!
- Donnerlittchen!
- Mein lieber Schwan!
- Holla die Waldfee
- Ach du grüne Neune!
- Menschenskinder!
- Nein sowas!
- Nicht zu fassen!
- Potz Blitz!
- Schau mal einer an!
- Mein lieber Freund und Kupferstecher!
Kennst du noch ein Synonym zu "Alter Schwede"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Heidewitzka!
Passende Artikel zum Thema auf blueprints
Drill, Durchhalten und Disziplin sollen die alten Schweden ausgezeichnet haben. Wie können wir diese Eigenschaften in uns fördern?
Selbstdisziplin lernen – die 16 geheimen Zutaten
"Disziplin" klingt erst einmal nicht besonders attraktiv, aber ist für die persönliche Entwicklung und für Erfolg im Leben eine extrem wichtige Zutat.
Talent ist hilfreich, Intelligenz schadet nicht, aber was immer dazukommen muss ist Selbstdisziplin. Ein Quäntchen Glück ist immer gut, doch wenn das Glück kommt, sollten wir vorbereitet sein. Deswegen soll dich dieser Artikel in die spannende und hilfreiche Welt der Selbstdisziplin führen. Vielleicht ist ja auch eine Idee für dich dabei, um ein bestimmtes Vorhaben endlich zu erreichen.
Durchhalten – wie wir es schaffen, endlich durchzuhalten
Warst du auch schon mal über dich verärgert, weil du etwas nicht durchgehalten hast? Du bist liegen geblieben, anstatt früher aufzustehen und zu laufen. Du hast die Chipstüte geöffnet und geleert, obwohl du dich eigentlich ein wenig gesünder ernähren wolltest.
Die gute Nachricht ist, du bist nicht alleine. Die noch bessere ist, wir können es ändern, wenn wir einige Punkte beachten. In diesem Artikel haben wir Anregungen und Werkzeuge zusammen gestellt, die helfen, endlich durchzuhalten. Aber lass uns mit einem kurzen Selbsttest beginnen.
Es gibt weitere geflügelte Worte, um etwas Besonderes auszudrücken. Beispiel:
Schisslaweng - mit großer Leichtigkeit - Herkunft, Bedeutung
Seine Herkunft verdankt Schisslaweng (auch Zislaweng) dem Französischen. Es ist nicht geklärt, ob es eine Verballhornung aus "ainsi cela vint" (so ging das vor sich) ist, oder ob es von "c'est le vent" (das ist der Wind) herrührt.
- Definition 1: Auf jeden Fall bezeichnet der Berliner kleine, nicht näher definierte Zusätze oder Ergänzungen, die eigentlich unnötig sind, aber dem Ganzen eine Leichtigkeit oder etwas Besonderes verleihen, als Schisslaweng (auch Cislaweng). Zum Beispiel kann eine schnellgezogene Wellenlinie unter der eigenen Unterschrift als Schisslaweng bezeichnet werden.
- Definition 2: Wer etwas "mit einem Schisslaweng" durchführt, der tut es mit Schwung, mit Unbeschwertheit, mit Leichtigkeit oder mit verblüffender Schnelligkeit. Zum Beispiel kannst du, wenn du geschickt bist, eine Dose mit einem Öffner aus der Schisslaweng öffnen.
Videos zu "Alter Schwede"
Video: „ALTER SCHWEDE“! Aber woher kommt es? #WØRD
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Song: Alter Schwede
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bücher über "Alter Schwede"
🛒 "Alter Schwede" auf Amazon anschauen ❯
Noch ein kniffliges Wort gefällig?
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Wortschatz erweitern
Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes