Mit seinen Pfunden wuchern – Bedeutung und Herkunft
Diese Redewendung verdankt ihre Herkunft dem biblischen Gleichnis von Talenten als "anvertrauten Pfunden" (Matthäus 25, 14 ff.).
In der Geschichte sollen mehrere Verwalter aus je einem Talent (Währungseinheit) noch mehr Talente machen. Deswegen bedeutet in allen europäischen Sprachen "Talent" so viel wie "Begabung". Martin Luther hat das "Talent" zuerst mit "Zentner", dann mit "Pfunden" übersetzt.
Das Wort "wuchern" in dieser Redewendung geht auf das altgermanische Wort Wucher zurück. Im Althochdeutschen für "wuochar", was soviel bedeutet wie Frucht, Nachwuchs oder auch Zinsgewinn. Es ging also ursprünglich um Vermehrung und Zunahme, zum Beispiel um den Gewinn von ausgeliehenem Geld. Erst mit der späteren Ableitung "Wucherer" im Mittelhochdeutschen für "übermäßiges Gewinnstreben oder das Nehmen von überhöhten Preisen oder Zinsen" bekam das Wort eine negative Bedeutung.
Bedeutung heute: Wenn jemand "mit seinen Pfunden wuchert", dann hat er seine Begabung, seine Fähigkeit bestmöglich eingesetzt bzw. alle Möglichkeiten genutzt oder gut gewirtschaftet.

Bibelstelle zum Sprichwort
Lk 19,16: "Der erste kam und sagte: Herr, ich habe mit deiner Mine zehn Minen erwirtschaftet." Luther übersetzt: "Da trat herzu der erste und sprach: Herr, dein Pfund hat zehn Pfund erworben."
Die Umkehrung des Sprichwortes "Mit seinen Pfunden wuchern"
Die Umkehrung des Sprichwortes "Mit seinen Pfunden wuchern" wäre "Seine Pfunde vergraben", im Sinne von seine besten Fähigkeiten und Möglichkeiten nicht nutzen.
Beispiele für die heutige Verwendung von "Mit seinen Pfunden wuchern"
- "Mit Westerland verbindet man z. B. Badeurlaub mit teurem Lifestyle, mit Köln Dom und Karneval." In diesem Sinne müssten auch Regionen analysieren, mit welchen Pfunden sie wuchern können. (Quelle: https://www.regiomanager.de)
- Waldstetten-Weilerstoffel. Dorfgemeinschaftshaus, sanierte Patrizius-Kapelle, Spiel- und Bolzplatz: Weilerstoffel hat viele Pfunde, mit denen es wuchern kann. Vor allem eine aktive Dorfgemeinschaft, die sich kümmert. (https://www.gmuender-tagespost.de)
- "Wir müssen jedoch'', meint Pechstein, "die kulturelle Vielfalt erhalten und auszubauen versuchen. Es wäre ja ein Wahnsinn, Abstriche etwa beim Theater oder bei den Symphonikern zu machen. Das würde alle Bemühungen um einen wirtschaftlichen Aufschwung konterkarieren. Die Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor und ein Pfund, mit dem es zu wuchern gilt.'' (Quelle: https://www.nmz.de)
Kannst du noch eine heutige Verwendung von "Mit seinen Pfunden wuchern" ergänzen?
Kannst du eine heutige Verwendung ergänzen?
Vielen Dank für jedes Beispiel!
Umfrage zur Verwendung des Sprichwortes "Mit seinen Pfunden wuchern"
Verwendest du das Wort -Mit seinen Pfunden wuchern- in deiner Alltagssprache?
Was bedeutet "Mit seinen Pfunden wuchern" auf Englisch und in anderen Sprachen?
Diesen Begriff gibt es so in anderen Sprachen nicht. Sinngemäß bedeutet es "seine Möglichkeiten bestmöglich nutzen". So würde es dann in anderen Sprachen lauten:
- Englisch: make the best possible use of its opportunities
- Französisch: tirer le meilleur parti possible de ses opportunités
- Italienisch: sfruttare al meglio le sue opportunità
- Spanisch: hacer el mejor uso posible de sus oportunidades
- Türkisch: fırsatlarını mümkün olan en iyi şekilde kullanmak
- Esperanto: fari la plej bonan uzon de ĝiaj ŝancoj
Synonyme für "Mit seinen Pfunden wuchern"
- Seine Stärken nutzen
Kennst du noch ein Synonym zu "Mit seinen Pfunden wuchern"?
Kannst du ein (weiteres) Synonym ergänzen?
Passende Artikel zum Thema "seine Stärken nutzen" auf blueprints
"Mit seinen Pfunden wuchern" im Sinne von seine eigenen Stärken kennen und bestmöglich nutzen ist ein wichtiges Thema auf blueprints. Hier findest du Ideen und Anregungen.

Stärkenorientierung: Auf Stärken konzentrieren will gelernt sein
Wir alle haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, neigen aber dazu, ein vermeintliches Idealbild anzustreben. Das führt häufig dazu, dass wir vor allem unsere Schwächen wegtrainieren oder verbergen wollen. Dabei würde eine Konzentration auf unsere Stärken auf Dauer erfolgreicher sein. Doch wie kriege ich das hin? Lese hier über die drei notwendigen Schritte und nutze auch die Übung, um deine Stärken herauszufinden.
Einen Laufwettbewerb bei Olympia wird ein Pinguin nie gewinnen. Aber hast du mal einen Pinguin beim Schwimmen beobachtet? Schwimmen scheint eher seine Stärke zu sein.
Hier weiterlesen: Stärkenorientierung
Stärken und Schwächen herausfinden

Stärken und Schwächen herausfinden – warum wir sie kennen sollten
Hier weiterlesen: Stärken und Schwächen herausfinden

Den Traumberuf finden mit der 7-Schritt-Methode
Ob du die Schule beendet hast, deine Lehre oder dein Studium. Ob du in deiner Tätigkeit unglücklich bist oder gekündigt wurdest, da draußen wartet irgendwo dein Traumberuf und er auf dich.
Das Leben ist zu kurz für eine Arbeit, die du nicht magst. Traue dich, deinen Traumberuf zu suchen und zu finden. Wir alle wissen, was machbar ist, wenn wir für etwas begeistert sind. Natürlich sollte eine realistische Selbsteinschätzung dazukommen. Nutze die 7-Schritt-Methode, um deinen Traumberuf zu finden.
Hier weiterlesen: Traumberuf finden
Video zu "Mit seinen Pfunden wuchern - Bedeutung"
Video: Mit anvertrauten Pfunden wuchern (Vortrag)
Länge: 62 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Noch ein kniffliges Wort gefällig?

Auf Granit beißen – Vorsicht vor Zahnverlust, Bedeutung und Herkunft
"Bei jemandem auf Granit beißen" oder "auf Granit beißen" verdankt seine Herkunft dem grobkristallinen magmatischen Tiefengestein Granit. Es ist eine der härtesten Gesteinsarten. Wenn wir also bei jemandem oder bei etwas auf Granit beißen, dann stoßen wir auf extrem starken Widerstand mit einem Anliegen, einer Idee oder einer Bitte.
Hier weiterlesen: Auf Granit beißen – Bedeutung
Anregungen zum Erweitern des eigenen Wortschatzes

Den Wortschatz erweitern – 20 Übungen und Tipps
Wir öffnen morgens die Augen und fangen an zu denken, zu schreiben oder zu sprechen. Wenn wir nicht gerade als Tiefseetaucher in der Nordsee arbeiten, kommunizieren wir, bis wir wieder ins Bett gehen und die Augen schließen.
Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass in unserem Kulturkreis durchschnittlich 16.000 Wörter am Tag gesprochen werden. Es macht einen Unterschied, ob ich das mit einem großen oder einem kleinen Wortschatz tue.
Ein größerer Wortschatz hat viele weitere Vorteile. Aber was können wir unternehmen, um ihn mit Freude und Spaß zu erweitern? Damit auch für dich etwas dabei ist, zeigen wir 20 verschiedene Möglichkeiten auf. Viel Spaß beim Erweitern deiner Lexik.
Hier weiterlesen: Wortschatz erweitern
Bücher zum Erweitern des eigenen Wortschatzes
Geschrieben von
