„Stärke entspringt nicht aus physischer Kraft, sondern aus einem unbeugsamen Willen.“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948 ), indischer Rechtsanwalt, Publizist

blueprints-Umfrage
Wie stehst du zur Einschätzung von Gandhi zum Thema?
Stimmst du Gandhi zu?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ja, ich stimme Gandhis Einschätzung zu. | 8 Stimmen |
Ja, aber es gehören weitere Aspekte dazu. | 4 Stimmen |
Nein, das sehe ich nicht so. | 0 Stimmen |
Hier ein paar weitere sehr bemerkenswerte Aussagen von Gandhi.
Weitere Zitate von Gandhi auf blueprints
„Es gibt Wichtigeres im Leben, als nur sein Tempo zu beschleunigen.“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948 ), indischer Rechtsanwalt, Publizist
„Kraft kommt nicht aus körperlichen Fähigkeiten. Sie entspringt dem Willen.“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948 ), indischer Rechtsanwalt, Publizist
Mahatma Gandhi über diese Welt
„Seien Sie selbst die Veränderung, die Sie sich wünschen für diese Welt.“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948 ), indischer Rechtsanwalt, Publizist
Artikel zum Thema auf blueprints
Hier findest du Artikel zum Thema auf blueprints.de
Innere Stärke finden – Tipps für ein Quantum mehr
Es ist gar nicht so lange her. Innerhalb kürzester Zeit verlor ich als selbstständiger Berater, Trainer und Coach meine zwei größten Kunden. Ich geriet in Panik, denn die Höhe der monatlichen Rechnungen blieben gleich, die Bank wollte trotzdem, dass ich meine Raten für das Haus zahle, aber die Einnahmen waren drastisch kleiner geworden. Eins war klar, mein Puffer würde nicht lange reichen. Schlaflose Nächte und Existenzängste plagten mich. Das Ganze schlug mir auf den Magen. Was also tun?
Lies hier, wie daraus für mich eine ganz persönliche Kraftgeschichte zum Thema "Innere Stärke aufbauen" wurde und mit welchen Werkzeugen dir dasselbe gelingen kann.
Dranbleiben – 10 Werkzeuge, damit es mit deinen Vorhaben klappt
Der Wunsch ist da. Das Ziel ist klar und der Anfang ist gemacht. Voller Tatendrang und Energie werden die ersten Maßnahmen realisiert, um das Ziel zu erreichen. Die ersten Schritte sind gegangen und es fühlt sich gut an.
Doch zwei oder drei Wochen später werden die Aktivitäten für das Ziel immer weniger. Die Ausreden werden besser und häufiger, wie zum Beispiel:
- "Es ist doch eigentlich ganz gut so wie es ist!"
- "Ich habe ja noch so viele andere Aufgaben!"
- "Man muss sich auch mal erholen."
Wie also bleiben wir konsequent dran an unseren Wünschen, Vorhaben, Projekten und Zielen - an dem, was uns wirklich wichtig ist?
"Tonnenschwer liegt die Aufgabe vor mir. Wie soll ich das schaffen? Nervosität durchflutet meinen Kopf und Bauch. Die Zuhörer sind mit Sicherheit extrem kritisch ..." In der Nacht wälzte ich mich von einer Seite auf die andere ...
Kennst du solche Momente? Augenblicke, in denen Zutrauen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gering sind. Du Lampenfieber hast und am liebsten fliehen würdest. Für solche Phasen entwickelte ich für mich eine Übung, die die Dämonen vertreibt, mir hilft, mich vorzubereiten und mutig aufzutreten.
Motivations-Dreisprung
1. Sprung: Ich analysiere meine Vorbereitung für den Vortrag, das Gespräch oder die kommende Aufgabe. Was erwarte ich von einem Profi? Was wünsche ich mir von jemandem, der die Aufgabe lösen soll? Ich notiere, bei welchen Punkten ich ausreichend vorbereitet bin und was ich noch tun sollte.
Beispiel Vortrag: klare Struktur, roter Faden, gute Beispiele, lebendig ...
Video: Einführung in die Welt des Mahatma Gandhi
Länge: 34:00 Minuten
Deutsche Doku über Mahatma Gandhi