Mahatma Gandhi über das Tempo | Interpretation vom Zitat | Wissenswertes
„Es gibt Wichtigeres im Leben, als nur sein Tempo zu beschleunigen.“
Mahatma Gandhi (1869 – 1948), indischer Rechtsanwalt, Publizist
Interpretation des Zitates
blueprints-Interpretation
Das Zitat betont für uns die Notwendigkeit, über das ständige Streben nach Fortschritt und Beschleunigung hinauszublicken und andere Aspekte des Lebens zu schätzen. Es mahnt dazu, dass es im Leben mehr gibt als nur das Erreichen von Zielen oder das Streben nach höherem Tempo und Effizienz.
Indem wir uns nur auf Tempo und Fortschritt konzentrieren, riskieren wir, andere wichtige Bereiche wie Beziehungen, Gesundheit, Freizeit oder persönliches Wachstum zu vernachlässigen. Es erinnert uns daran, dass es wichtig ist, Zeit für uns selbst und für die Dinge zu finden, die uns Freude bereiten und unser Leben erfüllen.
Deine Interpretation / Ergänzung
Kannst du etwas zu dieser Interpretation ergänzen? Wie würdest du das Zitat interpretieren?
Mehr über Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi war wohl der bedeutendste indische Politiker und Friedensaktivist. Er ist für seinen gewaltlosen Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft in Indien bekannt. Sein Vermächtnis des gewaltlosen Widerstands und der Einheit aller Menschen bleibt bis heute eine Inspiration und Motivation.
Weitere bemerkenswerte Aussagen von Gandhi
Weitere Zitate von Gandhi auf blueprints

Mahatma Gandhi und der Wille
„Stärke entspringt nicht aus physischer Kraft, sondern aus einem unbeugsamen Willen.“
Mahatma Gandhi (1869 - 1948), indischer Rechtsanwalt, Publizist
Hier weiterlesen: Mahatma Gandhi und der Wille
Video: Einführung in die Welt des Mahatma Gandhi
Länge: 34:00 Minuten
Deutsche Doku über Mahatma Gandhi
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Artikel zum Thema "Was ist wichtig im Leben?"auf blueprints
Gandhi möchte uns daran erinnern, dass es Wichtigeres gibt als "schneller, höher und weiter". Wir haben hier Beiträge zum Thema "Was ist wichtig im Leben" auf blueprints.de zusammengestellt:

Das Wichtige zuerst – Prioritäten im Leben
Wer Prioritäten im Leben setzen möchte, der sollte sich genau überlegen, was am Wichtigsten ist. Sonst besteht die Gefahr, dass man sich verzettelt und sich im Klein-Klein der vielen Aufgaben verliert.
Zu diesem Thema gibt es die Geschichte eines Zeitmanagementexperten, der seinen Studentinnen und Studenten einen wichtigen Denkanstoß für ihr kommendes Leben geben möchte.
Hier weiterlesen: Das Wichtige zuerst

Was Menschen bereuen, wenn sie sterben
"Das Sterben und Tod" ist kein einfaches Thema, aber es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen, um später nicht zu viel zu bereuen.
Verschiedenste Studien zeigen, dass viele Sterbende vor allem bereuen, nicht genug Zeit mit ihren Lieben verbracht zu haben.
Die Studien belegen auch einen weiteren Punkt eindeutig – es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Leben endlich ist und dass wir jeden Tag bestmöglich nutzen sollten.
Wir sollten uns auf das konzentrieren und das tun, was uns wichtig ist, und nicht die Erwartungen anderer immer wieder in den Vordergrund stellen. Konzentrieren wir uns auf das, was auch uns glücklich macht, dann werden wir am Ende unseres Lebens weniger bereuen.
Was sind nun die Dinge, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Studien am meisten bereuen und was können wir daraus lernen? Mit diesem Thema beschäftigt sich dieser Beitrag.
Bevor du den Artikel liest, reflektiere bitte, was du denkst, was Sterbende am meisten bereuten.
Hier weiterlesen: Menschen bereuen sterben

Was ist der Sinn des Lebens? 8 Ansätze aus Geschichte und Moderne
Kommen wir zu einer der spannendsten Fragen aus dem Universum der Persönlichkeitsentwicklung, einer Frage, die die Menschen schon immer beschäftigt hat: Was ist der Sinn des Lebens?
Vorweg: Du findest in diesem Artikel keine allgemein seligmachende Antwort auf diese Frage aller Fragen, denn die gibt es nun mal nicht. Trotzdem versuchen wir im Folgenden der Wahrheit näherzukommen. Über Lösungsansätze aus der Geschichte und Empfehlungen aus Psychologie und Philosophie arbeiten wir uns Stück für Stück an eine Antwort heran. Am Ende kommen wir dann aber doch zu den Dingen, die du tun kannst, um dein Leben als sinnerfüllt zu empfinden.
Darin enthalten: Sofort umsetzbare Ansätze, die nicht nur Sinn, sondern auch Freude schenken.
Hier weiterlesen: Was ist der Sinn des Lebens?
- Anregung für die kommende Woche -
Wohl jeder von uns muss Routine-Tätigkeiten nachgehen, die wir - gelinde gesprochen - weniger gerne durchführen. Es gibt da einen einfachen, aber erstaunlichen Trick: Machen Sie langsamer und die verabscheute Betätigung wird sich wesentlich angenehmer anfühlen. Getestet und für wirksam befunden beim Einkaufen, Straße fegen, Daten eintippen, Bügel, Aufräumen, Hausputz ...
Hier weiterlesen: Mehr Freude durch Langsamkeit
Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Die Schildkröte und der Hase
Eine Schildkröte wurde wegen ihrer Langsamkeit von einem Hasen verhöhnt. Da forderte die Schildkröte den Hasen zu einem Wettlauf heraus, den der Hase, mehr aus Scherz als aus Prahlerei, annahm. Der Tag des Wettlaufs kam. Das Ziel wurde bestimmt und die beiden Kontrahenten betraten die Bahn.
Hier weiterlesen: Die Schildkröte und der Hase - Fabel von Aesop
Anregung für die kommende Woche
Mir fallen zum Thema "Tempo raus" immer die Zeilen von Albert Memmi ein.
Die Schnellen brauchen ihr Leben schneller auf. Außerdem hat man keine Freude an den Dingen, denn man nimmt sich keine Zeit für sie. Langsamkeit bedeutet Körperbeherrschung, die zur Beherrschung des Geistes führt - und umgekehrt. Langsamkeit ist kein sich treibenlassen, sondern ein anderes Zeitbewusstsein, ist Klugheit im Umgang mit der eigenen Kraft.
Hier weiterlesen: Bewusst Tempo raus!
- Anregung für die kommende Woche -
Wer langsam macht, hat mehr vom Leben. Scheinbar ermöglichen Eile und Hetze mehr zu schaffen, doch führen solche Arbeits- und Lebensweisen auf Dauer zu Verdruss. Dagegen hilft, die wohltuende und oft vergessene Erfahrung von Langsamkeit in Verbund mit Achtsamkeit zu genießen.
Unsere Anregung für die kommende Woche: Machen Sie die kommenden sieben Tage eine Sache langsamer, dafür aber besonders achtsam. Dies kann eine bestimmte Wegstrecke des Arbeitsweges, das Bügeln oder die Bearbeitung einer Routineaufgabe im Job sein.
Hier weiterlesen: Entschleunigung testen

Beeil dich nicht, beeil dich langsam – der Antreiber und der Erlauber
Kennst du das? Du bist in furchtbarer Eile und hetzt durch deine Aufgaben. Alles muss schnell, schnell gehen und während du "hetzt", denkst du an das, was noch alles zu tun ist. Und dann passiert es: Ganz in Gedanken tust du etwas, das deinen Zeitplan völlig aus dem Ruder laufen lässt. Ob es der Schlüssel ist, der dir zwischen die Autositze fällt, du den Blumentopf am Eingang umwirfst oder in der Hektik etwas vergisst und nun wieder zurückfahren musst.
Ein gehetzter Geist kann nicht nur stressig, sondern auch gefährlich sein – insbesondere im Straßenverkehr oder auf der Treppe. Aber warum treiben wir uns selbst so an? Und wie können wir diesem ständigen Druck begegnen? Die Transaktionsanalyse liefert mit dem Konzept der Antreiber und Erlauber eine spannende Perspektive.
Hier weiterlesen: Beeil dich nicht