Das rechte Maß finden - wie im Leben gilt dies auch bei den Zielen. Lesen Sie hier, warum Beschränkung bei der Menge an Zielen weise und sinnvoll ist.
Aus einem Hauptziel resultieren mehrere Unter- oder Teilziele. Meistens handelt es sich um ein "Bündel" von Zielen, die ein Mitarbeiter, eine Abteilung bzw. ein Unternehmen gleichzeitig anstrebt.
Hier sei auch gleich auf die Gefahr hingewiesen, sich zu viele Ziele zu setzen, denn genau wie bei zu hohen Ziele kann dies die Motivation beeinträchtigen. Wer zu viele Ziele hat, bei dem wird die Erreichung jedes einzelnen Zieles unwahrscheinlicher. Achten Sie bei Ihrer Arbeit mit Zielen darauf, dass Sie sich beschränken. Denn wie wusste schon der deutsche Philosoph Hegel: "Wer etwas Großes will, der muss sich zu beschränken wissen; der dagegen alles will, der will in der Tat nichts und bringt es zu nichts."
Ziele sollen die Maßnahmen und die Energie fokussieren, was bei zu vielen Zielen kaum noch möglich ist. Eine ganze DIN A4 Seite mit 13 selbst gesetzten Zielen zeigt zwar große Begeisterung eines einzelnen Mitarbeiters, aber spätestens nach einigen Wochen zeigt sich, dass die Motivation in Demotivation umschlägt, weil er erkannt hat, dass auch sein Tag nur 24 Stunden hat und die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen.
In der Praxis hat sich bewährt, mit maximal zehn Unternehmenszielen, sieben Abteilungszielen und maximal drei Mitarbeiterzielen zu arbeiten. Dies mag in Einzelfällen variieren, aber für den Start einer verstärkten Arbeit mit Zielen empfehlen wir Ihnen dieses Maß.